Nachhören
Kostenlose Tampons und Binden an der Universität Liechtenstein
Seit dieser Woche können Studierende an der Universität Liechtenstein kostenlos auf Menstruationsartikel zurückgreifen. Was hinter der Aktion steckt, hört ihr hier.
Was Arbeit für Gefangene bedeutet
Was Arbeit für inhaftierte Personen bedeutet, darüber hat unsere Redaktorin, Stephanie Fleisch, mit dem St. Galler Regierungspräsidenten, Fredy Fässler, bei der feierlichen Eröffnung des neuen Unterhalts- und Handwerkszentrum der Strafanstalt Saxerriet in Sennwald gesprochen.
Welche Variante für die Personalvorsorge Liechtenstein?
Kommende Woche wird sich der Landtag mit drei von der Regierung vorgelegten Varianten zur Sicherung der Personalvorsorge Liechtenstein beschäftigen. Fakt ist: einmal mehr ist die Personalvorsorge das Sorgenkind der Politik.
Vereinsleben Gleitschirmclub Vaduz
In der Rubrik Vereinsleben reden wir mit Vereinen und Verbänden aus dem Liechtenstein. Heute zu Gast Daniel Berger, Aktuar und Sportchef vom Gleitschirmclub Vaduz.
„Motivation kann man trainieren“
Was macht Erfolg aus? Wie motiviert man Jugendliche? Und kann man Selbstbewusstsein trainieren? Diese Fragen hat der ehemalige Primarlehrer, Motivationstrainer und Kommunikationsexperte, Gregor Loser, bei der Eröffnungsveranstaltung der diesjährigen Berufscheckwoche am Montag erörtert.
WIR TEILEN Fastenopfer Liechtenstein Bangladesch
Die Stiftung Wir Teilen: Fastenopfer Liechtenstein veranstaltet jedes Jahr gemeinnützige Projekte auf der ganzen Welt. Dabei arbeiten Sie eng mit verschiedenen Partnern. In Bangladesch arbeiten die Stiftung mit der Hilfsorganisation Helvetas zusammen. 2017 flohen 1 Million Rohingya aus Myanmar nach Bangladesch. Die meisten leben nach wie vor unter äusserst prekären Bedingungen und ohne Perspektive im weltgrössten Flüchtlingslager im Süden des Landes. Die Einheimischen nahmen die Geflüchteten wohlwollend auf und das, obwohl sie sich selbst kaum versorgen können. Ben Blumenthal von Helvetas ist direkt vor Ort und erklärt uns wie das Projekt Shine den Einheimischen und den Flüchtlingen aus Myanmar helfen soll
Am Wochenende finden die ersten «Sport Fitness Games Liechtenstein» statt
Am Samstag 1.April finden im SAL in Schaan die ersten «Sport Fitness Games Liechtenstein» statt. Ein Mix aus Show, Fitness und Kraftsport. Rey Kemo der Präsident des Liechtensteiner Bodybuilding und Fitnessverband und Christian Billinger waren bei Moderatorin Julia Hoch in der Morgensendung zu Gas, habe aus dem Nähkästchen geplaudert und erklärt warum der Event ein Anlass für die ganze Familie ist.
"Keine Selbstverständlichkeit am Anfang"
Manchmal muss man die Feste nicht feiern wie sie fallen, sondern dann wenn sie gut organisiert sind. So wie gestern Abend im SAL in Schaan. Rund 250 geladene Gäste, unter ihnen S.D. Erbprinz Alois von und zu Liechtenstein und der Schweizer Bundespräsident Alain Berset. Gefeiert ist an diesem Gala-Abend 100 Jahre Zollvertrag Schweiz-Liechtenstein. Was der Schweizer Bundespräsident mit Blick auf Liechtenstein gar nicht möchte, sagt er uns im Interview.
"Freundliche und pragmatische" Partnerschaft
Gestern fand ein Gala-Abend zum 100-jährigen Jubiläum des Zollvertrags statt. Zahlreiche Gäste aus Liechtenstein und der Schweiz widmeten sich der engen Partnerschaft zwischen der Schweiz und Liechtenstein. Auch Erbprinz Alois von und zu Liechtenstein spricht im Interview von einem guten Vertrag.
Wo Inhaftierte künftig arbeiten
8,9 Millionen Franken wurden in den Bau des neuen Unterhalts- und Handwerkszentrum der Strafanstalt Saxerriet in Sennwald investiert. Über welche Ausstattung es verfügt und warum der Bau überhaupt nötig war, erzählt die Direktorin der Strafanstalt, Barbara Looser.
Neue NTF Briefmarke zum 100-jährigen Jubiläum vorgestellt
Die Philatelie Liechtenstein hat anlässlich 100 Jahre Zollvertrag Liechtenstein Schweiz eine Briefmarken Kunst-Edition entworfen. Diese Gemeinschaftsausgabe der Schweiz und Liechtensteins ist erstmals der Oeffentlichkeit vorgestellt worden.
SCHAU! Vorarlberger Frühlingsmesse
Sechs SCHAUplätze mit inspirierenden Highlights bietet die Vorarlberger Frühlingsmesse in diesem Jahr an. Vom 30. März bis 02. April 2023 können die Besucherinnen und Besucher von der SCHAU! Ein Meer an Ideen sammeln und eine Menge neuer Trends bestaunen. Was die Frühlingsmesse sonst noch zu bieten hat, dass erzählt uns die Projektleiterin Marion Schneider in der Sendung Marktplatz.
Der neue Podcast des Aussenministeriums
Warum betreibt ein Kleinstaat wie Liechtenstein überhaupt Aussenpolitik? Was sind die Herausforderungen und wie wirkt sich die Aussenpolitik auf das Land aus? Diese Fragen soll der neue Podcast des Ministeriums für Äusseres, Bildung und Sport beantworten.
WIR TEILEN Fastenopfer Liechtenstein Haiti
Die Stiftung Wir Teilen: Fastenopfer Liechtenstein veranstaltet jedes Jahr gemeinnützige Projekte auf der ganzen Welt. Dabei arbeiten sie eng mit verschiedenen Partnern.
In Zusammenarbeit mit der Fastenaktion Luzern unterstützt Fastenopfer Liechtenstein verschieden Projekte in Haiti. Sascha Oehri von Fastenopfer Liechtenstein stellt uns das Projekt in Haiti vor.
Biodiversität bei den Campusgesprächen
Die Universität Liechtenstein lädt erneut zu den Campusgesprächen. Heute thematisiert die Liechtensteinerin Bettina Walch die Biodiversität. Informationen und Anmeldungen unter www.uni.li
Marktplatz Universität Liechtenstein: Campusgespräch
"Biodiversität ist die Grundlage unseres Lebens". Bettina Walch kümmert sich mit ihrem Unternehmen Plan Biodivers GmbH in Zürich um die Umwelt. Ziel ist es, dass die Vaduznerin mit ihrem Team einen Beitrag zu einern intakten Umwelt und damit zu mehr Lebensqualität leistet. Die Unternehmerin ist zu Gast in den Campusgeprächen an der Uni Liechtenstein.
Besitzerwechsel bei Landflächen
Liechtenstein gilt grösstenteils als vermessen. Aber immer wieder gibt es Veränderungen in der Landschaft. Sei das natürlich wegen Hangrutschen oder auch bewusst für eine Vereinfachung der Grenzführung. Über diese Arten der veränderten Flächen in Liechtenstein sprechen wir im Beitrag.
Wort zum Sonntag 2. April 2023
Heute mit Bruno Fluder vom Haus Gutenberg Balzers
Vermessung von Liechtenstein
Liechtenstein gilt als grossflächig vermessen. Die letzte grosse Vermessung fand in Eschen im Jahr 2017 statt. Das ist also gerade einmal 6 Jahre her. Warum fand die Vermessung erst dann statt und wie kann man sich diese überhaupt vorstellen? Wir sprechen mit dem Amt für Tiefbau und Geoinformation über das Thema Vermessung.
12. FL1.LIFE Festival in Schaan
Beim diesjährigen FL1.LIFE wird es vier verschiedene Bühnen geben. Die beiden Hauptacts «Die Fastastischen Vier» und «Gotthard» werden auf der FL1 Bühne im Grossen Saal des SAL zu sehen sein. Daneben gibt es noch die LGT Bühne, die Casino Schaanwald Bühne und die Neutrik Talent Stage. Bisher sind insgesamt 12 Acts für die beiden Festivaltage bekannt. Auch vier Bands aus Liechtenstein sind im Programm vertreten.
Vereinsleben Verein dorfnetzAKTIV
In der Rubrik Vereinsleben dreht sich alles um Vereine und Verbände aus Liechtenstein. Heute zu Gast Dominique Stalder, Präsident vom Verein dorfnetzAKTIV.
Jahresrückblick mit mehr Straftaten und Unfällen
Der Fokusbericht der Kantonspolizei St.Gallen für 2022 liegt vor. Darin enthalten sind die Kriminalstatistik und die Verkehrsunfallstatistik. Zehn Prozent mehr Straftaten wurden erfasst. Die Zahl der Verkehrsunfälle stieg leicht an.
„Luaga, checka, usprobiera“
Für 307 Liechtensteiner Schüler hat am Montag die Berufs-Check-Woche begonnen. Diese dürfen bei ca. 100 Lehrbetrieben im Land in über 70 Lehrberufe schnuppern. Schulamtsleiterin Rachel Guerra erzählt im Interview mit unserer Redaktorin, Stephanie Fleisch, was die Jugendlichen erwartet.
Sportcamp in Tenero
Vom 17. bis zum 21. April findet das Sportcamp in Tenero statt. Organisiert wird es von der Stabstelle für Sport. Was euch dort alles erwartet, hört ihr hier.
Alle Infos und Anmeldemöglichkeiten gibt es hier.
Drei Rockkonzerte in Vaduz
Morgen Abend findet in Vaduz im Spoerry-Areal wieder ein C-Base-Event statt. Dieses Mal liegt der Fokus auf Rock. Wir erzählen euch alle Infos dazu.
Krise bei Island, Chance für Liechtenstein
Laut Helgi Kolvidsson, ehemaliger Liechtensteiner Nationaltrainer und früher auch beim Isländischen Verband tätig, hat Liechtenstein am Sonntag im EM-Qualifikationsspiel gegen Island gute Chancen. "Island hat derzeit auf und auch neben dem Platz grosse Probleme, das hat man auch am Donnerstag bei der 0:3-Niederlage in Bosnien gesehen." Kolvidsson, aktuell Sportchef in Pfullendorf, wird beim Spiel am Sonntag im Rheinparkstadion für Radio L als Co-Kommentator im Einsatz stehen
In Liechtenstein soll es mehr Sicherheit im Grunderwerb geben
Der Kauf von einem Bauplatz, einem Haus, einer Wohnung und dergleichen, wird neu geregelt. Vor allem Ausländer die sich Wohneigentum in Liechtenstein anschaffen wollen, müssen neue Regeln beachten.
Diskriminierung ist strafbar
Der Verein für Menschenrechte hat die neue Kampagne «Gemeinsam gegen Diskriminierung» gestartet. Sie soll darüber informieren, dass die Diskriminierung von Menschen strafbar ist und Opfer sich an die Landespolizei wenden können.
AutoLie 25./26. März 2023
Dieses Wochenende findet die AutoLie mit 16 Garagen statt. Michael Weilenmann, Präsident des Auto- und Gewerbeverband Liechtenstein informiert im heutigen Marktplatz über die Ausstellung.
Die Nachfrage nach Fernwärme in Liechtenstein hat sich vervielfacht
In den letzten zwei Jahren waren es rund 5 Anfragen pro Jahr, heute sind es ca. 50 Anfragen in der Woche. Wie es mit dem Ausbau steht und wann welches Gebiet erschlossen wird, erfahren sie hier.