Nachhören
Megawatt gewinnt einen Swiss Music Award
Die schweizerisch- liechtensteinische Rockband holte im Voting die meisten Stimmen und gewann in der Kategorie «Best Breaking Act», den begehrten Musikklotz.
Damit wurden Thomas Graf, Marco Gassner, Damian Caluzi, Dario Michielini und Marius Matt als die besten, aufstrebenden Künstler ausgezeichnet.
Coronahilfe in Liechtenstein
In Liechtenstein erhalten die Unternehmen die durch die Coronakrise in finazielle Schwierigkeiten geraten sind, staatliche Unterstützung.Wer aber durch den Landesraster fällt, der kann immer noch bei der Gemeidne um Unterstützung anfragen. Wie die aktuelle Situation in Vaduz, Schaan und Eschen ist, wir haben nachgefragt.
Brennpunkt Wirtschaft auf Radio Liechtenstein
Ist die Börse noch zu retten oder wohin geht der aktuelle Aktientrend? Die erneute Goldgräberstimmung an der Börse ist tückisch und richtet mehr Schaden an als Gewinn.
Handpflege nach dem Desinfizieren
Das Desinfizieren der Hände gehört mittlerweile zum Alltag dazu. Aber nicht alle Hauttypen gehen mit den Desinfektionsmitteln gleich gut um. Die Hautärztin Dr. Stephanie Feichtinger-Koch gibt Auskunft, über die richtige Handpflege bei häufigem Desinfizieren.
Mutierter Virus in Primarschule Gamprin
In Gamprin hat sich eine Lehrperson mit dem englischen Coronavirus infiziert. Die gesamte Klasse mit rund 20 Schülern wurde nach Hause geschickt und muss sich morgen testen lassen. Neu wird bei Kindern der schmerzfreie Speicheltest angewendet.
Radio Liechtenstein Wirtschaftsnews der Woche
Die Börse spielt verrückt, Twitter floriert und Zweifel macht Lust auf mehr. Die Wirtschaftsnews der Woche fassen wir hier zusammen.
Young Voice vom 25.02.2021
Diese Woche wird es bei Young Voice tierisch wild!
Steffi und Pia waren im Zoo Zürich und haben eine Führung vom Zoodirektor Severin Dressen bekommen.
Ausserdem hat Flo die neueste Nintendo Direct Präsentation für euch zusammengefasst.
Young Voice hört ihr jeden Donnerstagabend ab 19:00 Uhr bei Radio L.
1 Jahr Corona in der Schweiz
Am 25. Februar 2020 verzeichnete die Schweiz ihren ersten Coronafall. Drei Tage später wurden Grossveranstaltungen verboten, drei Wochen danach Restaurants, Geschäfte, Kultur- und Freizeiteinrichtungen sowie Schulen geschlossen. Wir blicken zurück.
Dieses Jahr gibt es keine Grippewelle
Die Schutzmassnahmen gegen das Coronavirus wirken auch gegen die Grippeviren. Daher verkaufen die Apotheken im Land derzeit kaum Erkältungs- und Grippemittel. Dafür umso mehr stimmungsaufhellende Präparate und Schlafmittel.
Corona bei den indigenen Völkern in Brasilien
Das Coronavirus macht auch in Brasilien nicht halt. Viele Menschen leiden im Land unter der Pandemie. Nicht zuletzt, wegen ihrem Präsidenten Jair Bolsonaro, der das Virus mehrfach kleingeredet hat. Unterdessen sind auch die indigenen Völker im Amazonas unter anderem, wegen Abholzungsarbeiten im Regenwald, von Corona betroffen. Deshalb möchte der vor Ort lebende Bischof Erwin Kräutler mit seinem Team, den betroffenen Völkern helfen. Dieses Projekt wird dieses Jahr von der Stiftung WIR TEILEN: Fastenopfer Liechtenstein finanziell unterstützt. Mehr Infos zum Projekt und Spendenmöglichkeiten: www.wirteilen.li.
Der Schnee im Malbun ist widerstandsfähiger als man denkt
Viele denken sich, dass die momentan sehr warmen Temperaturen den Schnee nur so von den Bergen fliessen lässt. Dem ist aber nicht so. Weil die Mitarbeiter der Bergbahnen ein gutes "Schneefundament" gelegt haben, bleibt uns das kalte Weiss noch erhalten. Robert Büchel Geschäftsführer von den Bergbahnen Malbun zum Stand der Dinge.
Weniger grauer Strom in Liechtenstein angestrebt
Die Liechtensteinischen Kraftwerke haben ihren Kunden geschrieben, dass sie rückwirkend per Anfang Jahr umweltfreundlicheren Strom liefern möchten – dies wird aber zu Mehrkosten für den Endnutzer führen. Die LKW beantworten Fragen zum Thema.
Emotionale Social Media Kommentare nach Lockerungen
Das Verständnis für die Corona-Massnahmen ist spürbar weniger geworden. Das zeigt auch ein Blick in die Sozialen Medien. Wegen den tiefen Coronafallzahlen in Liechtenstein ist gestern allgemein eine grössere Lockerung der Massnahmen erwartet. Aber die Liechtensteiner Regierung bleibt vorsichtig. Am härtesten trifft es die Gastronomie.
Ab Montag sind öffentlich zugängliche Einrichtungen wieder geöffnet
Darunter fällt auch das Hallenbad in Balzers. Dort ist man froh, das Wasser wieder einlaufen zu lassen und den Kindern die Möglichkeit zum schwimmen zu geben. Auch wenn es am Anfang noch sehr frisch sein könnte.
Stiftung WIR TEILEN sammelt Spenden für Hilfsprojekte
Die Stiftung WIR TEILEN vom Fastenopfer Liechtenstein sammelt auch in diesem Jahr Spenden für einen guten Zweck. So werden 6 Projekte auf der ganzen Welt unterstützt.
Streit ging Tötung voraus
Ab Abend ist eine 22-jährige Frau aus dem Kanton Graubünden in Buchs zu Tode gekommen. Als mutmasslichen Täter hat die Kantonspolizei St. Gallen einen 24-Jährigen aus Somalia verhaftet. Anwesend waren zwei weitere Männer aus Somalia.
Lockerungen der Corona Massnahmen
Restaurants bleiben weiterhin geschlossen Die Regierung lockert die bestehenden Massnahmen im Zusammenhang mit dem Coronavirus angesichts der tiefen Fallzahlen in einem ersten vorsichtigen Schritt. Ab Anfang März sind Veranstaltungen mit bis zu zehn Personen wieder möglich. Öffentlich zugängliche Einrichtungen in den Bereichen Kultur, Unterhaltung, Freizeit und Sport dürfen wieder öffnen - allerdings unter strengen Bedingungen. Bis zu 10 Personen dürfen sich wieder treffen, egal ob öffentlich oder privat. Die Gastrobranche bleibt allerdings weiterhin geschlossen.
Frühlingsgefühle im Februar
Wir erleben den wärmsten Februar aller Zeiten in Liechtenstein. Dazu haben wie viele tolle Schönwetter Fotos bekommen. Den zweiten Teil mit den besten Geschichten zu den Schönwetter Fotos gibt es unten zum Nachhören. Den ersten Teil zu den frühlingshaften Hörerfotos im Februar gibt es hier.
Frühling im Februar: Zeig uns deine Schönwetter Fotos!
Frauen verdienen weiterhin weniger
In Liechtenstein findet heute zum fünften Mal der Lohngleichheitstag des ArbeitnehmerInnenverbands LANV statt. Noch gibt es nämlich einiges zu tun: Der Grundsatz der Lohngleichheit zwischen Frauen und Männern ist noch nicht erfüllt. Gemäss den aktuellsten Zahlen vom Amt für Statistik verdienen Frauen in Liechtenstein immer noch 14,7 Prozent weniger als ihre männlichen Kollegen.
Liechtenstein beschliesst Lockerungen
Die Neuinfektionen sind stark zurückgegangen. Viele hoffen deshalb auf Lockerung der Massnahmen ab März. Was soll wieder möglich sein und welche Bereiche müssen sich weiterhin gedulden?
Homeoffice – gekommen um zu bleiben?
Um diese Frage drehte es sich beim Webinar von Digital Liechtenstein. Laut einer Umfrage bei den Liechtensteiner Unternehmen läuft es mit dem Homeoffice besser als erwartet. Die Mehrheit geht davon aus, dass das Homeoffice auch nach der Pandemie noch eine Rolle spielen wird.
Morgen informiert die Liechtensteiner Regierung zum Thema Corona
Es ist davon auszugehen, dass es nach zwei Monaten Winterruhe Lockerungen geben wird ab März. Welche Schrauben gelockert werden könnten, hören Sie hier.
Die besten Schönwetter Fotos
Frühlingsgefühle im Februar. Es war ein herrliches Wochenende und gestern hatten wir sogar den wärmsten Februartag aller Zeiten. Dazu haben wie viele tolle Schönwetter Fotos bekommen.
Frühling im Februar: Zeig uns deine Schönwetter Fotos!
Die Liemobil plant ein Veloverleihsystem
In Liechtenstein existiert bereits mit «FreeVeloPoint» ein Veloverleihsystem. Da die Finanzierung des Projekts langsam zu Ende geht, plant die Liemobil, dieses oder ein Ähnliches System auf die Beine zu stellen. Dementsprechend hat die Liemobil auch eine Stellenausschreibung für eine Velobeauftragte Person aufgeschaltet, die das Angebot betreuen und fördern würde.
Langer Weg zum gleichen Lohn
In Liechtenstein findet morgen zum fünften Mal der Lohngleichheitstag des ArbeitnehmerInnenverbands LANV statt. Noch gibt es nämlich einiges zu tun: Der Grundsatz der Lohngleichheit zwischen Frauen und Männern ist noch nicht erfüllt. Gemäss den aktuellsten Zahlen vom Amt für Statistik verdienen Frauen in Liechtenstein immer noch 14,7 Prozent weniger als ihre männlichen Kollegen.
Tina Weirather überzeugt als SRF-Ski-WM-Expertin
Tina Weirather hat für ihren Job als Ski-Expertin beim Schweizer Fernsehen während der WM in Cortina vom Blick eine Goldmedaille erhalten. Das Feedback bei den TV-Zuschauern ist fast durchwegs positiv. Im Gespräch mit Radio L äussert sich die ehemalige Weltklassefahrerin sehr zufrieden, sie habe viel Spass gehabt und einiges lernen können.