Nachhören
Liechtenstein gegen Bosnien chancenlos
Das Liechtensteiner Nationalteam kassiert zum Abschluss der EM-Qualifikation gegen Bosnien eine klare 0:3-Niederlage. Radio L hat mit Trainer Helgi Kolvidsson gesprochen.
Johannes Kaiser möchte zur FBP zurückkehren
Kurz vor Feierabend meldet das Liechtensteiner Volksblatt: Die Rückkehr von Johannes Kaiser zur FBP steht bevor. Seit eineinhalb Jahren ist der Landtagsabgeordnete als parteiloser im Landtag. Nun scheint sich ein Comeback anzubahnen. Tanja Cissé konnte Johannes Kaiser telefonisch erreichen.
Haushaltsverschuldung nimmt weiter zu
Das geht aus dem heute veröffentlichten Finanzstabilitätsbericht hervor. Liechtenstein ist demnach Europameister, wenn es um Haushaltsverschuldung geht. Die Finanzmarktaufsicht FMA führt dies auf die niedrigen Zinsen zurück. Es ist nach 2018 der zweite Bericht, den die FMA veröffentlicht hat.
Heliport Balzers reagiert überrascht auf Vorwürfe
Beschwerden gegen den Heliport in Balzers gibt es bereits seit längerem. Letzte Woche haben die Gemeinden Wartau und Sargans eine gemeinsame Stellungnahme gemacht, in der sie auf die ihrer Ansicht nach schwierige Situation hinweisen. Die Heliport Balzers reagiert überrascht auf die Vorwürfe. Die hätten nur drei schriftliche Reklamationen heuer erhalten.
Ökologischer Jagdverein will Jagdrecht verbessern
Der ökologische Jagdverein Liechtenstein wurde vor Kurzem gegründet. Mit 20 konkreten Massnahmen will er das Jagdrecht zeitgemässer, umweltschonender und naturnaher machen. Dazu gehört auch eine neue regelung der Revierverpachtungen.
Guter und schlechter Zucker
Michele Polverino sagt Tschüss
Michele Polverino beendet seine Karriere in der Liechtensteiner Fussball-Nationalmannschaft. Der 35-jährige Mittelfeldspieler des FC Balzers verabschiedet sich am Montagabend beim EM-Qualifikationsspiel in Vaduz gegen Bosnien-Herzegowina. Radio L hat mit Michele Polverino gesprochen.
Liechtenstein vor letztem EM-Quali-Spiel
Zum Abschluss der EM-Qualifikation spielt Liechtenstein am Montagabend im Rheinparkstadion gegen Bosnien-Herzegowina. Kann Liechtenstein nochmals punkten? Radio L hat sich mit Nationaltrainer Helgi Kolvidsson unterhalten.
Wachsender Unmut über Heliport Balzers
Beschwerden gegen den Heliport in Balzers gibt es bereits seit längerem. Jetzt haben die Gemeinden Wartau und Sargans eine gemeinsame Stellungnahme gemacht, in der sie auf die ihrer Ansicht nach schwierige Situation hinweisen. In ihrer Haltung bekommen sie Rückdeckung aus Balzers und auch vom zuständigen Luftfahrtamt. Aber trotz der breiten Front gegen den Heliport ist die Handhabe schwierig.
Wie schütze ich mich vor Hackerangriffen?
Ibanking, Kreditkarte, WhatsApp, Social Media. Hacker verschaffen sich mittlerweile über alle Kanäle unerlaubten Zugriff. Ein Fachmann erklärt uns, wie wir uns schützen können.
Radio L bekommt Besuch am Zukunftstag
Sechs Schülerinnen und Schüler aus Liechtenstein und der Schweiz statteten dem Landessender einen Besuch ab. Ihr Ziel: Möglichst viel über die Arbeit im Radio zu erfahren. Sie durften auch gleich selber ans Mikrofon.
Terrorübung in der Schweiz und Liechtenstein
Anfang Woche haben in der Schweiz rund 2000 Personen an einer grossangelegten Übung den Ernstfall einer terroristischen Bedrohungslage simulieren. Es ist die zweite Übung dieser Art in der Schweiz nach 2014. Zum ersten Mal hat auch die Liechtensteiner Regierung mitgemacht.
Die Rheinbrücke Schaan-Buchs wird saniert
Die rund 40 Jahre alte Brücke bekommt einen neuen Belag sowie ein neues Geländer. Kostenpunkt rund 7,8 Millionen Franken. Die Kosten übernehmen je zur Hälfte der Kanton St. Gallen und das Land Liechtenstein. Die Vorbereitungsarbeiten starten Anfang Dezember. Es kann zu Wartezeiten kommen.
Interview Fürst Hans Adam II. zum 30-jährigen Thronjubiläum
Seit 30 Jahren und einem Tag sitzt Fürst Hans Adam II jetzt auf dem Thron von Liechtenstein. Aus diesem Anlass haben wir uns mit dem Monarchen getroffen für ein ausführliches Interview. Dabei spricht er über seine Jahre als Staatsoberhaupt, aber auch über Themen wie Thronfolge, das Landesspital oder ein Treffen mit der ehemaligen First Lady der USA, Jacky Kennedy.
Pedrazzini reagiert auf Aussagen des Landesfürsten
Fürst Hans-Adam II. spricht sich gegen einen Neubau des Landespitals aus. Gesundheitsminister Mauro Pedrazzini reagiert nun auf die Position des Staatsoberhaupt. Entgegen den Aussagen des Fürsten seien die für das Landesspita notwendigen Fallzahlenl "locker" zu erreichen.
Fürst Hans Adam II. zu Landesspital-Neubau
Im Rahmen des Interviews zum 30-jährigen Thronjubiläum nimmt der Landesfürst auch zu aktuellen Themen Stellung.
Pedrazzini reagiert auf Aussagen des Landesfürsten
Fürst Hans-Adam II. spricht sich gegen einen Neubau des Landespitals aus. Gesundheitsminister Mauro Pedrazzini reagiert nun auf die Position des Staatsoberhaupt. Entgegen den Aussagen des Fürsten seien die für das Landesspita notwendigen Fallzahlenl "locker" zu erreichen.
Tina Weirather denkt noch nicht an Rücktritt
Tina Weirather konzentriert sich auch in der bevorstehenden Saison voll und ganz auf die Speed-Disziplinen. Ein Rücktritt steht für die Planknerin noch nicht zur Debatte, sie hat aber schon Vorstellungen, wie es nach der Karriere weitergeht. Teil 2 des Radio L-Interviews mit Tina Weirather.
Tina Weirather hat noch einiges vor
Tina Weirather steht vor einer neuen Saison und sie fühlt sich topfit. Die 30-jährige Planknerin hat noch viele Ziele, ans Karriere-Ende denkt sie jedenfalls noch nicht. Teil 1 des Radio L-Interviews mit Tina Weirather.
Liechtenstein 2039
Personen aus Liechtenstein bereiten seit Monaten das letzte 300-Jahre-Projekt vor. Sie setzten sich für die Zukunftsgestaltung von Liechtenstein ein. Am 23. und 24. November wird «Mein Liechtenstein 2039» auch für die Bevölkerung sichtbar: Referate und Workshops sowie ein Markplatz der Ideen stehen allen Interessierten offen.
Zum 30. Todestag von Fürst Franz Josef II. - Teil 2
Im Herbst 1989 ist das alte Fürstenpaar innert weniger Wochen verstorben. Ein Verlust, der das Fürstentum trauern liess. Daran erinnern wir und sprechen mit einem Zeitzeugen, Josef Biedermann, der das Fürstenpaar oft und in vielen Funktionen erlebt hat.
Zum 30. Todestag von Fürst Franz Josef II.
Im Herbst 1989 ist das alte Fürstenpaar innert weniger Wochen verstorben. Ein Verlust, der das Fürstentum trauern liess. Daran erinnern wir und sprechen mit einem Zeitzeugen, Josef Biedermann, der das Fürstenpaar oft und in vielen Funktionen erlebt hat.
30. Todestag Fürst Franz Josef
Vor genau 30 Jahren ist Fürst Franz Josef II. nur wenige Wochen nach seiner Frau, Fürstin Gina, verstorben. Wir erinnern uns zurück an den ersten Fürsten, der in Liechtenstein seinen Wohnsitz hatte und das Fürstentum fast 50 Jahre lang regierte.
Krankheiten am Arbeitsplatz vorbeugen
Wie man als Betrieb von gesunden Mitarbeitenden profitiert, das erfahren Interessierte heute Abend an der Veranstaltung "Klein und gesund" in Vaduz. Was die Liechtensteiner Firmen für gesunde Mitarbeiter machen und was die Probleme sind bei der betrieblichen Gesundheitsvorsorge erklärt die Organisatorin Carmen Eggenberger.
Schulalmt erwartet keinen drastischen Rückgang
Für das Schuljahr 20/21 gibt es eine Änderung, für Schüler aus dem Kanton St.Gallen, die ihre Berufsmaturität in Liechtenstein absolvieren möchten. Mit welchen Auswirkungen, das Liechtensteiner Schulamt rechnet – der Amtsleiter Arnold Kind nimmt Stellung.
Punsch für die Krebshilfe Liechtenstein
Max, Tobias und Vincent verkaufen Punsch und Cookies für einen guten Zweck. Inzuge eine Schulprojekts werden die Schüler aktiv.
Katrin Eggenberger ist vereidigt
Die neue Liechtensteiner Regierungsrätin Katrin Eggenberger ist vereidigt. Die Zeremonie hat am Montagvormittag im Regierungsgebäude in Vaduz stattgefunden. Katrin Eggenberger wurde vergangenen Mittwoch vom Landtag mit 18 von 25 Stimmen zur neuen Regierungsrätin gewählt. Die 37 Jährige übernimmt die Ministerien Äusseres, Justiz und Kultur. Sie freut sich auf ihre neuen Herausforderungen, hat sie im Gespräch mit RadioL erklärt.
Unterschriftenstart für Halbe Halbe
Die Initianten haben sechs Wochen Zeit, 1500 Unterschriften zu sammeln. Die Initiative Halbe Halbe fordert eine Verfassungsänderung. Die ausgeglichene Vertretung von Frauen und Männern in politischen Gremien soll gefördert werden.
Wir waren näher am Sieg
FCV-Trainer Mario Frick war mit dem 2:2 in Aarau zufrieden, sah sein Team aber näher am Erfolg. Radio L hat mit ihm gesprochen.