Nachhören
Young Voice vom 10.12.2020
In der zweitletzten Ausgabe von Young Voice im Jahr 2020 stellen Steffi und Flo den Weihnachtsfilm "Prinzessinnentausch: Wieder vertauscht" vor. Im Film tauscht eine Prinzessin das Amt mit ihrem Ebenbild, um ihre Liebe zu retten. Zudem schauen sie, wie weit der neue Jugendtreff in Schaan bereits ist und wie weit die Planung bereits ist.
Pandemieschäden beim Haus Gutenberg
Das Haus Gutenberg hat heute ihr Programm für das erste Trimester 2021 vorgestellt. Wir schauen mit ihnen auf die Auswirkungen der Pandemie im Kursprogramm und die entstandenen Schäden.
Fahrplanwechsel Liemobil am 13. Dezember
Am 13. Dezember werden wieder in der Schweiz und auch hier in Liechtenstein die Fahrpläne ausgetauscht. Oft erhält das bestehende Angebot damit nur einen Feinschliff. Bei der Liemobil stehen aber Entscheidende Veränderungen an.
Bergbahnen Malbun
Der Winter ist gebongt.
Ab Samstag laufen die Lifte und die Bergbahnen Malbun sind gerüstet.
Geschäftsführer Robert Büchel ist bei uns zu Gast im Marktplatz und berichtet über die Massnahmen auf dem Lift, neben dem Lift und im Skigebiet.
Der Schnee ist perfekt und das Personal parat.
Heute ist der Tag der Menschenrechte
Auch in Liechtenstein braucht es einen Verein für Menschenrechte. Der Verein hat unter anderem die wichtige Aufgabe während der Coronapandemie ein Augenmerk auf die verletzlichen Personengruppen zu haben.
Die Hotelerie und Gastronomie Liechtensteins tut sich zusammen
Die Sektion Gastronomie der Liechtensteinischen Wirtschaftskammer und der Liechtensteiner Hotel- und Gastronomieverband LHGV sind ab dem 1. Januar 2021 unter einem Dach.
Liechteinstein zählt - es geht los!
Die verpflichtende Volkszählung beginnt am 10. Dezember und dauert bis am 10. Januar 2021. Der elektronische Fragebogen hat grosse Vorteile.
Liechteinstein zählt - es geht los!
Die verpflichtende Volkszählung beginnt am 10. Dezember und dauert bis am 10. Januar 2021. Der elektronische Fragebogen hat grosse Vorteile.
Klavierkabarettist Bodo Wartke im Interview
Bodo Wartke tritt heute abend im TAK in Schaan auf. Auch er ist sehr betroffen von der Corona-Krise.
Das neue Kursbuch der Stein Egerta ist da
Das Kursbuch erscheint jeweils im Januar und im Juli. Darin finden Sie das aktuelle Angebot an Kursen, Seminaren und Vorträgen.
Das Kursbuch können Sie unter T +423 232 48 22 oder über das Kontaktformular kostenlos bestellen.
Studienleiterin Anne de Rossi stellt in der Sendung Marktplatz die Highlights vor.
Das Rheinparkstadion versinkt momentan im Schnee
Über 20 Helfer waren gestern dabei, das Spielfeld schneefrei zu machen. Jetzt schneit es wieder. Bekommt der FC Vaduz den Platz heute Abend so weit, dass er um 18:15 Uhr gegen Servette bespielbar ist? Wir sprechen mit den Verantwortlichen.
FBP stellt Wahlprogramm vor
Die FBP hat sich für ein schlankes Wahlprogramm mit vier Schwerpunktthemen entschieden. Wir haben mit Regierungschef-Kandidatin Sabine Monauni über die Herausforderungen der nächsten vier Jahre gesprochen.
Skigebiete in der Region sind bereit.
Im Malbun, am Pizol und in Damüls startet man trotz Auflagen zuversichtlich in die Skisaison.Regeln gelten jedoch überall andere.
Gegen die Pandemie Massnahmen der Regierung formiert sich Widerstand
Nicht alle Menschen in Liechtenstein und der Region sind mit den Anti Corona Massnahmen der Regierungen einverstanden. Werner Stocker aus Balzers ist einer davon. Und er hat, anders alle viele andere, keine Angst davor, damit an die Öffentlichkeit zu gehen.
Wirtschaftsinformatiker, Visionär und Optimist
Jan vom Brocke hat vor über zehn Jahren Liechtenstein als Heimat ausgewählt. An der Uni Liechtenstein ist er Leiter des Instituts für Wirtschaftsinformatik und hat mit seinem Team eine der ersten Coronastudien veröffentlicht. Was ihm an Liechtenstein gefällt und wie die Pandemie unser aller Leben verändert hat und noch verändern wird, das hat er uns im Treffpunkt verraten.
Ein Hauch von Weihnachten im Vaduzer Städtle
Leuchtende Kinderaugen, staunende Gesichter, der Zauber von Weihnachten. Das darf in der Adventszeit nicht fehlen, auch nicht in Corona-Zeiten. Mit dieser Überzeugung entwickelte die Kommunikations- und Eventagentur KontaktKomponisten GmbH von Pascal Seger und Marcus Vogt das «Vaduzer Weihnachts-Städtle» und trat mit der Idee an die Gemeinde Vaduz und das Standortmarketing Vaduz heran. An acht Stationen werden nun ab dem 5. Dezember Familien mit Kindern Weihnachtsgeschichten, -illustrationen und Weihnachtsmusik im Städtle erleben können.
Härtefälle werden von Land und Gemeinden unterstützt
Als Härtefälle gilt die Reise, Tourismus- und Eventbranche, Weinbauer und Brauereie sowie Fitnessbranche. Je nach Branche fällt die Unterstützung unterschiedlich hoch aus. Im Notfall springen auch die Gemeinden in die Bresche.
Geld für die Kultur
Der Landtag hat heute nach einer Diskussion mit kritischen Fragen an die Kulturministerin eine halbe Million Franken für die Kulturstiftung freigegeben. Damit sollen Veranstaltungen unterstützt werden, die trotz der Pandemie stattfinden, aber mit Mehrkosten oder Mindereinnahmen rechnen müssen.
Nationalspieler freuen sich auf Trainer Stocklasa
Die Liechtensteiner Fussball-Nationalspieler freuen sich auf ihren neuen Trainer Martin Stocklasa. Thun-Legionär Niki Hasler und Stammtorhüer Benjamin Büchel äusserten sich im Gespräch mit Radio L sehr positiv über ihren neuen Cheftrainer. Bezüglich der bevorstehenden Auslosung zu den WM-Qualifikationsgruppen haben sowohl Hasler als auch Büchel einen klaren Wunsch.
Schmuckstück-Übergabe bei Juwelier Herzog Loibner
Während zwei Wochen fand das Radio Liechtenstein Quiz mit Juwelier Herzog Loibner statt. Gewonnen hat Caroline Nobile aus Mauren. Heute war die Übergabe des kostbaren Schmuckanhänger aus der Aldusblatt-Kollektion.
Ehe fürAlle
Gleichgeschlechtliche Paare in der Schweiz hatten am Dienstag allen Grund zu feiern. Der Ständerat hat nämlich grünes Licht für die Ehe für Alle gegeben. Auch in Liechtenstein muss die Politik nach dem Entscheid, gemäss dem Verein FLAY, nochmals über die Bücher.
Letzte Landtagssitzung
Der Landtag hat heute seinen letzten Sitzungstag und hat sich am Vormittag mit Geldwäscherei und Terrorismusbekämpfung, mit Solaranlagen und mit der Unterstützung der Kulturlandschaft während der Pandemie beschäftigt.
RadioL Wirtschaftsgespräch
3 Wochen vor Weihnachten sitzt das Geld offenbar etwas lockerer als gewohnt. So plant Audi ein 35 Milliarden Projekt, während der Dollar in den Keller marschiert und die Schweizer auf Neuwagen setzen.
Zeitgutschein von Zeitpolster.li als Weihnachtsgeschenk
Ob an Weihnachten, Geburtstagen oder Goldenen Hochzeiten, man stellt sich die Frage, was denn den Eltern, Grosseltern, Onkel und Tanten Freude bereiten würde. Materialistisch sind wir meist gut eingedeckt. Doch es gibt etwas, das zunehmend zu einem Luxusgut wird: Zeit! Gerade ältere Menschen benötigen oft keine materiellen Geschenke, sondern eine helfende Hand und ein offenes Ohr. Zeitpolster Liechtenstein bietet neu die Möglichkeit, seinen Lieben in Form eines Gutscheins Zeit zu schenken, wir haben nachgefragt wie das funktioniert. Mehr Infos auch unter www.zeitpolster.li
Martin Stocklasa wird Nachfolger von Helgi Kolviðsson
Die Liechtensteiner Fussballnationalmannschaft wird bald von Martin Stocklasa trainiert. Der Verband hat die Nachfolge des Isländers Kolviðsson bekanntgegeben und Stocklasa einen Zweijahresvertrag gegeben.
Young Voice vom 03.12.2020
In dieser Ausgabe von Young Voice stellen Steffi und Flo die Serie "Hilda" vor. Diese begleitet ein junges, blauhaariges Mädchen und ihre Abenteuer mit Fantasiewesen. Ausserdem sprechen sie mit dem Nikolaus. Er erzählt, wie er die Kinder in Liechtenstein trotz der anhaltenden Pandemie besuchen möchte und auf was Kinder achten müssen.
Winterliche Strassenverhältnisse heisst, Abstand halten
Wenn die ersten Schneeflocken gefallen sind, ist es spätestens Zeit, die Winterreifen zu montieren. Aber das alleine reicht nich. Abstand halten und Geschwindigkeit anpassen sind die wichtigsten Punkte bei der Fahrt durch den Winter.
Der Landtag wird sich bei der AHV nicht einig
Deshalb wurde der Antrag gestellt, dass die Regierung im Herbst 2021 dem Landtag einen neuen Vorschlag unterbreiten soll. Hintergrund ist die langfristige finanzielle Sicherung der AHV. Die Regierung hat vorgeschlagen, 100 Millionen Franken aus der Staatskasse zu nehmen und zudem die Beiträge zu erhöhen. Die Beitragserhöhung fand bei den Abgeordneten keine Mehrheit.
In den Stadttunnel in Feldkirch werden über 23 Millionen Euro investiert
Das Thema ist schon über 60 Jahre alt und trotzdem aktueller denn je. Wie heute an der Medienkonferenz informiert wurde, werden Millionen von Euro investiert, obwohl noch Beschwerden hängig sind. Der Tunell soll den Verkehr beruhigen und flüssiger machen, birgt aber anscheinend auch Gefahren.
Öffentlicher Verkehr in Liechtenstein nicht kostenlos
Ein Petition im Landtag wurde nicht an die Liechtensteiner Regierung überwiesen. Sie forderte, dass der Öffentliche Verkehr in Liechtenstein gratis werden sollte.