Nachhören
Franchisenabschaffung für Senioren kommt vors Volk
Die Demokraten Pro Liechtenstein haben die nötigen 1000 Unterschriften für eine Abstimmung zusammen. Sie wollen mit der Abschaffung der 500 Franken Krankenkassen-Franchise die Senioren finanziell entlasten. Den Staat würde das 3,5 Millionen Franken pro Jahr kosten.
Triesenberg soll ein neues Dorfzentrum bekommen
Am 22. Mai stimmen die Triesenbergerinnen und Triesenberger über das 13,5 Millionen Franken Projekt ab. Es gibt aber auch Gegenstimmen. Die Gruppe für eine sinnvolle Dorfzentrumserweiterung spricht sich für ein Nein zum 13,5 Millionen-Kredit aus. Sie ist gegen den Abbruch von Gebäuden und wünscht sich einen neuen, attraktiven Dorfladen sowie anstelle eines neuen Walsermuseums einige Senioren-Wohnungen. Wir haben mit Sprecher Klaus Schädler gesprochen.
Stefan Sprenger ganz privat
Anfangs April hat der Liechtensteiner Autor Stefan Sprenger im Schaaner Literaturhaus zwei Kapitel aus dem Manuskript zu seinem neuen Roman "Nimmerlein" vorgestellt.
Das Interesse an der Lesung ist riesig gewesen - das Literaturhaus bis auf den letzten Platz besetzt.
Am Sonntag ist Radio L im Rahmen vom der Sendung "Treffpunkt" in Schaan bei Stefan Sprenger zu Hause zu Gast. Petra Matt, die mit Stefan Sprenger die gleiche Primarschulklasse besucht hat, spricht mit ihrem ehemaligen Klassenkollegen über seinen neuen Roman, die gemeinsame Heimat und den bevorstehenden runden Geburtstag.
Wahlalter 16 in Liechtenstein - wie siehts aus?
Sollen 16-Jährige wählen dürfen? Diese Frage stellt sich der Liechtensteiner Landtag im Mai.
Was spricht dafür? Warum ist man dagegen? Wir geben einen Überblick.
Fotos aus Liechtensteiner Hand an Biennale in Venedig
Der Liechtensteiner Foto-Künstler Roland Blum wurde eingeladen, an der Biennale in Venedig seine Luftaufnahmen der namibischen Wüste auszustellen.
Positive Reaktionen auf Biennale- Auftritt
Der Auftritt Liechtensteins an der Biennale 2022 in Venedig stösst auf positive Resonanz. Das Fürstentum ist dieses Jahr an der international renommierten Kunst-Ausstellung in Venedig zum ersten Mal mit einem Minipavillon vor Ort. Dies sei der Auftakt zu einer größeren Vision, sagt die bildende Künstlerin Katharina Bierreth- Hartungen aus Mauren.
Wirtschaftsnews der Woche
Diese Woche war einiges los in Liechtenstein: Das Landesspital hat einen Verlust von 700'000 Franken bekannt gegeben, und auch die Telecom Liechtenstein hat im vergangenen Jahr Rote Zahlen geschrieben. Ausserdem Thema war die Frage nach einer Viertage-Woche wegen des Fachkräfte-Mangels. Hören Sie mehr zu diesem Thema hier, in den Wirtschaftsnews der Woche.
Grosser Pavillion als Ziel in Venedig
Liechtenstein ist mit 28 Werken an der Internationalen Kunstausstellung Biennale in Venedig vertreten. Sie wurden von Mitgliedern von Visarte, dem Berufsverband der bildenden Künstler Liechtensteins, gestaltet. Präsentiert werden sie in einem Minipavillion mit kubischer Struktur.
Wählen mit 18 oder bereits mit 16 Jahren?
Dieser Frage geht die Veranstaltung der Jungen Liste nach. Ist es noch zeitgemäss die jungen Menschen erst ab dem 18. Lebensjahr am demokratischen Prozess teilhaben zu lassen?
Liechtenstein vertreten an der weltberühmten Kunstausstellung in Venedig
Heute und morgen finden in Venedig die Vorbesichtigungstage der weltberühmten Kunstausstellung «Biennale» statt. Unter den über 200 Künstler:innen, die ihre Werke in 79 Pavillons zeigen, mischt auch das Liechtenstein mit.
Nicht nur Menschen sondern auch Tiere flüchten nach Liechtenstein
Viele der tausenden Flüchtlingsfamilien aus der Ukraine haben nicht nur ihre wenigen Habseligkeiten dabei sondern auch ihre Haustiere. Dadurch werden die Behörden in den aufnehmenden Ländern vor neue Herausforderungen gestellt. Nicht selten sind die Tiere nicht geimpft, traumatisiert oder krank.
Eine Toggenburger Firma hat die Viertagewoche eingeführt
Wegen des akuten Fachkräftemangels sind sie sozusagen zu diesem Schritt gezwungen worden. Nun müssen die 40 Stunden, anstatt bisher in fünf, nur noch in vier Tagen rein gearbeitet werden. Wir fragen bei Jürgen Nigg, Geschäftsführer der Wirtschaftskammer Liechtenstein nach, ob so etwas auch in Liechtenstein denkbar wäre.
Trotz Verlust Telecom FL ist zufrieden mit dem Geschäftsverlauf 2021
Mit 41.1 Millionen Umsatz übertrifft man das Ergebnis der Planzahlen des Unternehmens. Also ist durch den Transformationsprozess das Geschäftsergebnis besser als erwartet, obwohl der Umsatz im Kerngeschäft drastisch zurück gegangen ist. Ziel ist es, bis ins Jahr 2024 wieder schwarze Zahlen zu schreiben.
Landespital – wie weiter
Auch Kleine können Grosses bewirken
In Anbetracht der grossen globalen Themen – wie Klimaerwärmung, Corona-Pandemie oder der aktuelle Krieg in der Ukraine, scheint es oft, dass man als Einzelperson oder als Zwergstaat wie Liechtenstein nicht viel bewirken kann. Dass das nicht so sein muss, hat sich beim Besuch des Diplomaten Stefan Barriga bei Radio Liechtenstein gezeigt. Hören Sie hier mehr dazu.
Sanktionenen gegen Russland haben Einfluss
Die Sanktionen der Massnahmen durch den Ukraine-Krieg treffen Liechtenstein stark, hält Regierungschef und Finanzminister Daniel Risch auf Anfrage von Radio Liechtenstein fest. Hintergrund sind die von Liechtenstein übernommenen Sanktionen gegenüber Russland.
Während der Corona-Zeit weniger auf dem Velo
Die Liechtensteiner Landespolizei hat vor einiger Zeit mit Velo-Polizisten einen Versuch gewagt, mehr in die Nähe der Bürger wollte sie so kommen. Während den Lockdowns waren die Velo-Polizisten weniger oder gar nicht unterwegs, nun ändert sich das wieder. Auch die Stadtpolizei St. Gallen setzt künftig auf Polizisten auf dem Velo.
Weitere Erkenntnisse im Niederuzwiler Verkehrsunfall
Am Karfreitag ist es in Niederuzwil zu einem schweren Verkehrsunfall gekommen, bei dem 3 junge Männer ums Leben gekommen sind. Die Ermittlungen laufen, in der Zwischenzeit gibt es neue Erkenntnisse. Unter andrem darüber, wer am Steuer des Unfallwagens gesessen ist.
Frust beim FC Vaduz nach Pleite in Winterthur
Der FC Vaduz kassiert beim Leader Winterthur trotz zweimaliger Führung eine 2:4-Niederlage. Die Enttäuschung bei den Vaduzern nach dem spektakulären Spitzenkampf vor einer tollen Kulisse war gross, auch bei Captain und Torhüter Benjamin Büchel. Radio L hat gleich nach dem Spiel mit ihm gesprochen.
Bräuche an Ostern
Die Osterzeit ist eine besondere Zeit. Dahinter verbergen sich viele Traditionen und Bräuche. Die Bräuche an Ostern in Liechtenstein haben sich mit der Zeit entwickelt.
Hochspannungsleitung in Balzers soll vorübergehend bleiben
Und zwar so lange, bis eine Lösung mit der Schweiz gefunden wurde. Dieser Meinung ist die Regierung. Nun muss der Landtag darüber entscheiden, ob der Betrieb weitergeführt wird, obwohl der Vertrag mit Swissgrid vereits 2021 ausgelaufen ist. Dies würde auch bedeuten, dass die Grundstückeigentümer enteignet werden.
Die Kantonspolizei warnt vor falschen Polizisten
Am Montag hat sich eine unbekannte Betrügerin bei einer 85-jährigen Frau als Polizistin ausgegeben. Sie konnte die Frau dazu bewegen, ihr 15'500 Franken zu übergeben. Seit anfangs Jahr wurden der Kantonspolizei St.Gallen über 200 verdächtige Telefonate gemeldet. Die Betrüger sind sehr aktiv und leider auch erfolgreich.
Liechtenstein mit 224 Mio Gewinn
Aufgrund der Corona Pandemie hat die Liechtensteiner Regierung für das Jahr 2021 zurückhaltend budgetiert. Anstatt einem Minus von 23 Millionen Franken, konnte das Land Liechtenstein schlussendlich jedoch einen Gewinn von 224 Millionen erzielen. Verschiedene Faktoren haben dazu geführt, wie Regierungschef Daniel Risch im Interview erklärt.
Richtiges Verhalten im Stau
Für das Osterwochenende sind lange Staus vorhergesagt. Wer Richtung Süden will braucht vor allem eins: Viel Geduld. Wer mit Kindern reist sollte Proviant und Unterhaltung mit dabei haben. Nicht vergessen eine Rettungsgasse zu bilden und aus dem Auto aussteigen ist grundsätzlich verboten.
Nicht mehr Vorsteher aber weiter aktiv
Der Balzner Vorsteher Hansjörg Büchel hat angekündigt, dass Ende April 2023 Schluss als Vorsteher der südlichsten Gemeinde Liechtensteins sein wird. Die Gründe für seinen Entscheid sind persönlicher Art - bis dann wolle er das Amt voller Herzblut ausüben.
Ermittlungen wegen Kriegsverbrechen in Liechtenstein
Die Liechtensteiner Staatsanwaltschaft hat die Landespolizei beauftragt wegen möglichen Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu ermitteln. Das heisst, es wird nach Tätern möglicher Kriegsverbrechen in der Ukraine gesucht. Die Erkenntnisse sollen auch einer möglichen künftigen Zusammenarbeit mit internationalen Gerichten dienen.
Finanzsektor nach wie vor auf Wachstumskurs
Die Finanzmarktaufsicht Liechtenstein veröffentlichte den Geschäftsbericht und die Publikation „Finanzplatz Liechtenstein“. Der Finanzplatz verzeichnete im zweiten Jahr der Pandemie gute Ergebnisse und setzte den Wachstumskurs fort. Insgesamt haben die Finanzmarktteilnehmer rasch und richtig auf die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine reagiert. Nachhaltigkeit und Cyber-Sicherheit sind strategische Themen für die Zukunft des Finanzplatzes. Mario Gassner, Vorsitzender der FMA-Geschäftsleitung, ist Gast in der Sendung Zur Sache von Pascal Hardegger.
Bunte Ostereier im Landesmuseum
Seit dem 10. April kann man im Landesmuseum in Liechtenstein eine Ausstellung von verschiedenen Eiern besuchen. Es gibt auch Aktivitäten für Kinder – für alle ist etwas dabei.
Viel Neues am 36. Städtlelauf
Der Vaduzer Städlelauf findet nach zwei Jahren Corona Pause am 6. und 7. Mai statt. Neu ist er auf zwei Tage verteilt. Es gibt einen neuen Streckenverlauf und auch die Festivitäten werden vom Rathausplatz vor den Vaduzer Saal verlegt. Die Organisatoren hoffen auf 700-800 Teilnehmer bei der 36. Ausgabe.
Tolles Program am FL1.LIFE-Festival 2022
Das FL1.LIFE-Festival ist endlich wieder da und geht 2022 in die elfte Runde. Das Publikum darf sich auch dieses Jahr auf zwei heisse Sommertage und Sommernächte freuen. Ob Gratiskonzerte auf dem grosszügigen, frei zugänglichen Aussenbereich oder die kostenpflichtigen Haupt-Acts auf den zwei Hauptbühnen im Innenbereich – für jede und jeden ist etwas dabei: von Soul, Irish Rock, Pop, Acid Jazz, R’n’B, Rock, Electro Swing bis Kabarett. Gast in der Sendung ist Manuel Walser vom OK-Team.