Nachhören
Gefährliche Lawinensituation in Liechtenstein
Die Lawinensituation in und um Liechtenstein ist zurzeit sehr kritisch. Der viele Neuschnee hat nicht nur seine positiven Seiten für die Bergregion. In Malbun hat man zwar die Situation entschärft, trotzdem ist weiterhin Vorsicht geboten.
Die VU nimmt die Volksinitiative zur Auflösung des Landtags ernst
Liechtenstein wird vielleicht bald darüber abstimmen, ob der Landtag aufgelöst werden soll. Derzeit werden 1500 Unterschriften gesammelt, damit die Volksinitiative der Corona Massnahmen Gegner vors Volk kommt. Wie ernst nehmen die Parteien diese Initiative und bereiten sie sich im Hintergrund für den Worst Case – auf Neuwahlen – vor?
Das und mehr fragen wir VU-Parteipräsident Thomas Zwiefelhofer.
Liechtenstein meets Aargau: Die Tücken der Liechtensteiner Aussprache
Michel kämpft mit den Eigenheiten der Liechtensteiner Dialekte Aussprache.Mehr schlecht wie recht, wie Julia feststellt.
Interkulturelle Dolmetscher beim Arzt
Ein Termin beim Arzt, wenn es keine Routineuntersuchung ist, findet vermutlich niemand toll. Wenn dann noch ein Sprachproblem dazu kommt, macht es das Ganze noch schwieriger. Der Liechtensteiner Verein für Menschenrechte und das Amt für Gesundheit haben deshalb ein Projekt lanciert, dass hier helfen soll. Ein Arzt soll in Zukunft ein interkultureller Dolmetscher hinzuziehen dürfen.
Heute Nachmittag um halb zwei Uhr werden in Liechtenstein und der Schweiz 5000 getestet
Bei diesen Überprüfungen der Funktionsbereitschaft wird der allgemeine Alarm, in der Schweiz aber auch der Wasseralarm zu hören sein. Im Ernsfall würde die Befölkerung zu Massnahmen aufgerufen. In Liechtenstein ertönen 23 Sirenen die grösstenteils auf öffentlichen Gebäuden positioniert sind.
Mediziner befürworten Lockerungen
Omikron scheint tatsächlich mildere Verläufe zu haben als sein Vorgänger Delta. Die Situation in den Intensivstationen habe sich beruhigt und das werde sich aufgrund der hohen Immunisierung vermutlich auch nicht ändern, sagt Christian Bürkle, Leiter der Intensivstation Grabs. Seiner Meinung nach sind Lockerungen gerechtfertigt.
Grosse Spannung vor Eröffnungsfeier in Peking
Wegen Corona und der extremen Kälte ist es zusätzlich spannend vor der Eröffnung von den 24. Olympischen Winterspielen in Peking. Aus sportlichen Gründen sind die Liechtensteiner Athleten nicht bei der Eröffnungsfeier in Peking dabei. Mehr dazu im Gespräch mit Delegationsleiter Christof Baer.
Situation auf Intensivstationen hat sich beruhigt
Bisher musste in Grabs noch kein Patient wegen Omikron auf die Intensivstation. Die Situation habe sich weitestgehen beruhigt. Omikron scheint wirklich schwächer zu sein als sein Vorgänger Delta.
Reisebranche hofft auf baldige Normalität
Immer mehr Ländern lockern ihre Coronamassnahmen oder heben sie komplett auf. Fürs Reisen gelten diese Lockerungen aber nicht in jedem Fall. Was gilt nun, wenn man in ein massnahmenfreies Land wie England reist? Folgt nun die grosse Nachfrage bei Reisebüros? Die Antworten hören Sie im Beitrag.
Gültigkeit der Zertifikate verkürzt
Ab dem 1. Februar gelten in Liechtenstein, der Schweiz und der EU die Corona Zertifikate für doppelt Geimpfte nur noch 9 statt 12 Monate. Lässt man sich boostern, verlängert sich das Zertifikat um weitere 9 Monate. Die Genesenen Zertifikate sind in Liechtenstein und der Schweiz auch nur noch 9 Monate gültig. In der EU 6 Monate.
Was bedeutet Endemie?
Seit Omikron redet man von der Endemie. Was heisst das überhaupt? Ist das Ende der Pandemie in Sicht? Wir klären auf.
Lockerungsplan in Österreich
Österreich will in den nächsten drei Wochen schrittweise die meisten Massnahmen aufheben. Dies, obwohl die Neuinfektionen nach wie vor auf Rekordniveau sind. Die Ausgangssperre für Ungeimpfte ist ab heute aufgehoben. Ab dem 19. Februar soll in der Gastronomie wieder die 3G-Regel gelten.
Was es bei Photovoltaik zu beachten gibt
Erneuerbare Energien liegen immer mehr im Trend. So wird des öfteren beim Häuserbau über eine Photovoltaikanlage nachgedacht, um eigenen Strom zu produzieren. Lohnt sich das denn überhaupt und kann man auch bei bestehenden Häusern eine Anlage installieren? Die Antworten hören Sie im Beitrag.
Neu: Privatinsolvenz in Liechtenstein
Seit diesem Jahr gibt es neue Verfahren für hoch verschuldete Personen. Damit möchte man ihnen einen Neuanfang ermöglichen. Allerdings sind die Bedingungen nicht ganz ohne. Die Stiftung Hand in Hand bietet Hilfe an und die Schuldenberatungsstelle steht kostenlos zur Verfügung. Was sich für ihre Arbeit seit dem 1. Januar geändert hat und was für Möglichkeiten sich bieten, hören sie im Beitrag.
Unentschieden zum Start in die Rückrunde
0:1, 1:1, 1:3, 4:3, 4:4 ist die Torfolge im Wiler Bergholz. Der FC Vaduz verpasst den Sieg in einem torreichen Spiel gegen den FC Wil. Der neue Trainer der Liechtensteiner Alessandro Mangiarratti ist dennoch mit dem Auftakt zufrieden.
Operette Balzers feiert Premiere mit "Eine Nacht in Vendig"
Das berühmte Werk von Johann Strauss stand im Mittelpunkt des 75-jährigen Jubiläums der Operette Balzers. Mit viel Humor, farbenfrohen Kostümen und wunderschöner Musik begeisterten alle Mitwirkenden das zahlreiche Publikum.
Zuverischt bei Delegationsleiter Christof Baer
In einer Woche werden in Peking die Olympischen Winterspiele eröffnet. Liechtenstein ist mit zwei Athleten vertreten, Delegationsleiter Christof Baer befindet sich schon seit mehreren Tagen in der chinesischen Hauptstadt. Radio L hat mit ihm gesprochen.
DpL fordern Stärkung des Landtags
Der Landtag soll in Krisensituationen mehr Mitspracherecht bekommen. So schlagen die DpL vor, dass die Regierung, bevor sie neue Massnahmen erlässt, zuerst die Abgeordneten um eine Stellungnahme bitten soll. Analog dazu, wie es in der Schweiz mit den Kantonen gemacht wird.
Neue Pächterin für Berggasthaus Sücka
Das Berggasthaus Sücka hat eine neue Pächterin – neu ist Michaela Risch verantwortlich. Das neben Ihrer Arbeit bei der Clincum Alpinum auf Gaflei als Klinikleiterin. Sie macht das aus privaten Beweggründen und als ihr Hobby. Was sie für Pläne hat und wohin die Reise geht mit dem Berggasthaus Sücka hören Sie im Beitrag.
Unterschriften- sammlung gestartet
Kommen 1500 Unterschriften zusammen, wird das Volk über eine Auflösung des Landtags abstimmen. Die Initianten haben sechs Wochen Zeit. Sie zeigen sich optimistisch und hoffen, den Landtag durch ihre Initiative wachzurütteln. Er habe die kritischen Stimmen aus dem Volk in den vergangenen Wochen und Monaten ignoriert.
Erste Ausgabe des Vaduz Light Festival
Wirtschaftsnews der Woche
Diese Woche hat Buchs in einer ausserordentlichen Bürgerversammlung das neue, abgespeckte Budget genehmigt. Und: Die LLB will die Bank Linth ganz übernehmen. Hören Sie hier mehr zu den Wirtschaftsthemen der Woche.
Young Voice vom 27.01.2022
Heute bei Young Voice:
Squid Game geht in die Verlängerung. Wir srechen darüber.
Wegen Kartoffelstock haben zwei Häftlinge sich eine neue Strafe eingebrockt. Und M&Ms sorgen für Diskussionen wegen leichten Abänderungen ihrer Maskottchen. Wir haben die Infos
Trotz des vorübergezogenen Hypes lohnt es sich noch das Game "Among Us" zu spielen. Wir erklären, warum.
Das junge Programm Young Voice hört ihr jeden Donnerstagabend ab 19:00 Uhr bei Radio L.
Kunstmuseum Liechtenstein stellt Jahresprogramm vor
Das Programm 2022 sieht eine lebendige Auseinandersetzung mit der Museumssammlung vor. Diese soll sich als roter Faden durch das gesamte Austellungsjahr ziehen. Geplant sind vier Ausstellungen in Liechtenstein und zwei im Ausland.
Die Abgeordneten zur Landtagseröffnung
Traditionell ist heute Vormittag der Landtag eröffnet worden. Die zweite Legislaturperiode hat damit gestartet. Wie die Abgeordneten der verschiedenen Parteien vom neuen Jahr erwarten und welche Ziele sie verfolgen möchten, hören Sie im Beitrag.
Landtagseröffnung durch Erbprinz Alois
Heute Vormittag ist der Landtag eröffnet worden. Wie jedes Jahr hat dabei Erbprinz Alois seine Thronrede gehalten. Es ist seine mittlerweile 18. Gewesen. Auch Alterspräsident Albert Frick hat eine Ansprache gehalten. Was werden die grossen Herausforderungen sein 2022? Wir fassen die Reden zusammen
Neue Single, neues Album und eine unglaubliche Fan-Bindung
Am Freitag um 9 Uhr erscheint der neue Megawatt Song. Bei uns hört ihr vorab spannende Geschichten zu «Felsafescht». Zu Gast in der Sendung mit Andreas Krättli ist Thomas Graf.
LIEmobil und Bergbahnen Malbun wollen Verkehrschaos in Griff kriegen
An schönen Wochenenden sind die Parkplätze in Malbun gerne schnell gefüllt. Dann hört die Autofahrt bereits in Triesenberg auf und man muss auf den Bus umsteigen. Die LIEmobil und die Bergbahnen Malbun haben das Problem erkannt und möchten Lösungen anbieten. Die LIEmobil möchte deshalb einige Ideen den Bergbahnen vorschlagen. Sind diese überhaupt an einer erweiterten Partnerschaft interessiert? Die Antworten hören Sie im Beitrag.
Ansprache Albert Frick zur Landtagseröffnung
Alterspräsident Albert Frick ist in seiner Rede bei der Landtagseröffnung auch auf die aktuelle Stimmung in der Bevölkerung eingegangen. Er möchte nicht von einer Spaltung der Gesellschaft reden. Es sei nun die Aufgabe, Gefühle von Ausgrenzung zu mildern und Verständnis für Andersdenkende aufzubringen.