Nachhören
Halle für Alle am Samstag
Sich in einer Turnhalle austoben oder auch neue Freunde mit den gleichen Interessen treffen. Das bietet die Halle für alle.
Einfach reinhören und vorbeikommen morgen (Samstag) Abend!
Sinneswandel beim Kanton St. Gallen
Der Ausweichverkehr von der Autobahn A 13 von der Viamala bis ins Sarganserland beschäftigt die Gemeinden seit mehr als zwei Jahren. Nachdem Graubünden Massnahmen ergriffen hat, standen St. Galler Gemeinden lange ohne Hilfe durch den Kanton da. Das änderte sich vor Kurzem. Wir schauen auf die Hintergründe.
Hilti AG steigert Umsatz auf 6,3 Milliarden
Erzielt wurde das Ergebnis im Jahr 2022 mit 10 Prozent Wachstum in Lokalwährungen und 6.2 Prozent in Schweizer Franken. Das Betriebsergebnis lag mit 731 Millionen um 13.7 Prozent unter dem Allzeithoch vom Jahr 2021.
Sonnenkopf Klostertal
Der Winter ist die Jahreszeit, wo sich Ski und Snowboard Fans auf der Skipiste treffen. Bis zum 16. April 202 läuft noch die Wintersaison im Familienskigebiet Sonnenkopf Klostertal. Was für Events nach der Wintersaison anstehen, hört ihr in der Sendung Marktplatz mit Dietmar Tschohl.
Ampeln gegen Ausweichverkehr
Nach mehr als zwei Jahren Kampf wird nun auch in der St. Galler Gemeinde Bad Ragaz gegen den Ausweichverkehr bei Stau auf der Autobahn A 13 vorgegangen. So wird der Verkehr gedrosselt mit Hilfe von Ampeln.
Zwei Liechtensteiner Gemeinden wählen noch einmal
Da in Triesen und im Schellenberg keiner der Vorsteherkandidaten eine Mehrheit von über 50% der Wählerstimmen erreichte, gibt es einen 2. Wahlgang. Demnach auch ein Wahlkampf, der eigentlich gar keiner ist.
Wirtschaftsnews der Woche
Einige Meldungen aus der Wirtschaft haben diese Woche zu Schlagzeilen geführt. Vergangene Woche standen drei Liechtensteiner Finanzinstitute im Fokus, diese Woche zwei amerikanische und vor allem die Credit Suisse.
"Halti" gibt mit "Neues Glück" sein Debüt
Der Ruggeller Fabian Haltinner ist zu Gast in der Radio L Morgensendung bei Julia Hoch und Michel Erismann! Dort plaudert der Liechtensteiner ein bisschen aus dem Nähkästchen, unteranderem erzählt er wie sein Debüt Song Neues Glück enstanden ist und warum er Deutsch und nicht Mundart singt!
Hegeschau 2023
Die traditionelle Hegeschau wird vom Amt für Umwelt zusammen mit der Liechtensteiner Jägerschaft organisiert und durchgeführt. Der Anlass findet im SAL in Schaan statt. Wir werfen im Beitrag einen Blick auf das Programm.
Positives Feedback zu E-Bussen
Seit Dezember 2022 sind in Liechtenstein Elektrobusse im Einsatz. Sie sollen geräusch- und emissionsarm sein und es sollen laufend weitere E-Busse eingesetzt werden. Wir ziehen eine Zwischenbilanz zur Einführung. Haben sie ihre Versprechen eingelöst?
Normalität fürs Wohl der Kinder
Die Salesianer Don Boscos helfen Kinder und Jugendlichen mit familiären, aber auch anderen Problemen auf der ganzen Welt. Unter anderem auch in der Ukraine. Der ukrainische Pater Michaelo leitet vor Ort ein Waisenheim. Er berichtet im Zur Sache über das Leben im von Krieg geplagten Land.
Geräteschuppen
Mieten statt kaufen: Jeder von uns kennt die Situation: Man plant eine bestimmte Arbeit oder ein Projekt und steht plötzlich vor einem Problem – das benötigte Werkzeug oder die benötigte Maschine ist nicht verfügbar oder funktioniert nicht richtig. Genau aus diesem Grund bietet die Firma Geräteschuppen mit Geschäfstsführer Mehmet Koc eine praktische und kostengünstige Alternative: Der Werkzeug- und Maschinenverleih ermöglicht es, hochwertige Werkzeuge und Maschinen zu mieten, ohne eine grosse Investition tätigen zu müssen.
Fahrplananpassung bei der Linie 12
Die SBB bauen fleissig im Rheintal, um mehr Züge einsetzen zu können. Seit Ende Februar wurden die Fahrzeiten der Züge deshalb angepasst. Bei Pendlern, die mit der Liemobil von und nach Buchs fahren, sorgt die Umstellung für Frust. Die Anschlüsse sind teils nicht gewährleistet. Die Liemobil reagiert deshalb nun nochmals mit einer Fahrplanänderung.
ChatGPT stellt Schulen vor Herausforderungen
Erst ist es der Taschenrechner gewesen, der für uns gerechnet hat, dann das Handy und der Computer, die für uns Termine notieren, Erinnerungen aufrufen und Texte schicken. Jetzt kommt die nächste Generation, die sogenannte künstliche Intelligenz KI, die ChatGPT. Diese hat Antworten auf praktisch alle Fragen, korrigiert unsere Übersetzungen in alle Sprachen und kann fertige Arbeiten zu vorgegebenen Themen erstellen. Die Schulen und Universitäten sehen das Ganze mit gemischten Gefühlen.
Vereinsleben Liechtensteiner Curling Verband
In der Rubrik Vereinsleben reden wir mit Vereinen und Verbänden aus dem Liechtenstein. Heute zu Gast Peter Prasch, Präsident vom Liechtensteiner Curling Verband.
WIR TEILEN Fastenopfer Liechtenstein Burkina Faso
Die Stiftung Wir Teilen: Fastenopfer Liechtenstein veranstaltet jedes Jahr gemeinnützige Projekte auf der ganzen Welt. Dabei arbeiten sie eng mit verschiedenen Partnern.
In Zusammenarbeit mit dem Verein für humanitäre Hilfe Liechtenstein unterstützt Fastenopfer Liechtenstein verschieden Projekte in Burkina Faso.
Unser Moderator Patrick Camenisch hat mit Tanja Cissé, Präsidentin des Vereins für humanitäre Hilfe Liechtenstein gesprochen.
24 Menschen ausgegraben
Nach der Erdbebenkatastrophe im türkisch-syrischen Grenzgebiet wurden zahlreiche internationale Helfer mobilisiert. Einer, der sich freiwillig gemeldet hat, ist der Liechtensteiner Musab Özmen. Mit unserer Redaktorin Stephanie Fleisch hat er über seine Beweggründe, Erlebnisse und Eindrücke gesprochen.
Vereinsleben Modelfluggruppe Liechtenstein
In der Rubrik Vereinsleben reden wir mit Vereinen und Verbänden aus dem Liechtenstein. Heute zu Gast Daniel Schierscher, Präsident der Modelfluggruppe Liechtenstein.
Tag des Zuhörens
Die Dargebotene Hand, die ein offenes Ohr unter der Nummer 143 bietet, begeht heute am 14.3. den Tag des Zuhörens. Es soll darauf aufmerksam gemacht werden, wie wichtig das Zuhören ist bei der Problembewältigung. Wir werfen einen Blick auf das andere Ende des Telefonhörers.
Von Einsamkeit und Alltagsbewältigung
Für die Schweiz und Liechtenstein ist die "Dargebotene Hand" unter der Nummer 143 erreichbar. Die Mitarbeiter:innen bieten ein offenes Ohr und helfen bei allen möglichen Problemen und Fragen. Der Bedarf zum Reden ist derzei sehr hoch, wie wir im Beitrag hören können.
Die DPL will in Zukunft die Regierung direkt wählen
Deshalb ist eine Studie beim "Zentrum für Demokratie Aarau" in Auftrag gegeben worden. Diese Studie wurde von den Demokraten pro Liechtenstein vorgestellt. Demnach soll das Stimmvolk darüber entscheiden, ob die Liechtensteinische Regierung in Zukunft direkt gewählt werden kann.
Vereinsleben Familienzentrum müze
In der Rubrik Vereinsleben reden wir mit Vereinen und Verbänden aus dem Liechtenstein. Heute zu Gast Stefanie Rüdisser, Vizepräsidentin vom Familienzentrum müze.
Streetwork Liechtenstein
Die Regierung hat den Aufbau des Streetwork Projektes in Liechtenstein nun definitiv beschlossen. In Kooperation mit der Stiftung offene Jugendarbeit Liechtenstein und der Gemeinde Schaan soll ein Pilotprojekt für die Dauer von zwei Jahren durchgeführt werden.
Skibus normal benutzt
In dieser Saison konnte der Skibus, der Wintersportbegeisterte ins Malbun bringt, kostenlos benutzt werden. Der verhältnismässig wenige Schnee drückte aber auf die Passagierzahlen. Wir ziehen eine Bilanz.
Der FC Vaduz kann doch noch gewinnen
Der FC Vaduz feiert gegen Bellinzona einen wichtigen 2:1-Sieg. Es ist der erste Erfolg in diesem Jahr und auch der erste Sieg unter dem neuen Trainer Martin Stocklasa. Zudem ging die Negativ-Serie von 15 Partien ohne Sieg gegen die Tessiner zu Ende. Radio L hat mit Trainer Martin Stocklasa gesprochen.
Kiss me Kate Premiere
Die Erfolgsgeschichte der Operettenbühne Vaduz hat am Samstag erneut gezeigt, was ein engagiertes Team auf die Bühne bringt. Die begeisterten Premierengäste haben viel gelacht und immer wieder applaudiert. Ein gelungener Abend unter exzellenter Leitung. Wir waren mit dabei.
Vapes - vieles noch unbekannt
Wir alle kennen sie und haben sie vielleicht sogar schon ausprobiert: Vapes. Die bunten E-Zigaretten mit leckeren Geschmäckern wie Cola, Blaubeere oder Mango gehören für viele im Alltag mit dazu. Aber wirklich so ungefährlich, wie es heisst, sind sie nicht.