Nachhören
Zwei Mäuse entdecken Liechtenstein
Die beiden Mäuse Lia und Lio erkunden im Kinderbuch von Livia Guidolin und Tina Makiola die Gemeinde Eschen-Nendeln. Bald werden sie in den neuen Gemeindebüchern auch Balzers und Ruggell und schliesslich alle Gemeinden Liechtensteins mit Rätseln, Geschichten und Abenteuern kennenlernen.
Neutraler Gegenspieler oder Partner
An der Universität Liechtenstein wurde gestern Abend die diesjährige Fintech.li-Konferenz eröffnet. Diese thematisiert während zwei Tagen die Herausforderungen und Chancen im Finanzmarkt. Auch die Universität widmet sich den momentanen Fragen in der Branche.
Liechtenstein im Nachteil
Die Kartoffelernte in Liechtenstein wird die Erwartungen in diesem Jahr verfehlen. Sowohl für die Hilcona als Lebensmittelproduzentin als auch für die Landwirte ergeben sich dadurch Konsequenzen. Wir beleuchten diese im Beitrag.
Liechtenstein verschläft die Startphase
Liechtensteins Fussball-Nationalteam kassiert in der EM-Qualifikation die sechste Niederlage im sechsten Spiel. Die 0:3-Pleite in Bratislava gegen die Slowakei stand bereits nach sechs Minuten fest, das erste Tor fiel rekordverdächtig schon nach 9 Sekunden. Torhüter Benjamin Büchel und Aussenverteidiger Maxi Göppel äussern sich zum komplett verschlafenen Start.
Der Finanzmarkt ist in stetigem Wandel
An der Universität Liechtenstein in Vaduz ist am Abend die Fintech.li-Konferenz eröffnet worden. Im Zentrum stehen dabei Innovationen und Veränderungen auf dem Finanzmarkt. Regierungschef Daniel Risch zeigt im Interview die momentanen Herausforderungen und Vorteile Liechtensteins auf.
IGR Bodensee gegen den Fachkräftemangel
Knapp 60'000 Menschen pendeln täglich im Bodenseeraum ins Ausland. Rund 23'200 Personen davon kommen täglich nach Liechtenstein, um zu arbeiten. Dies kommunizierte heute der Interregionale Gewerkschaftsrat IGR Bodensee und machte dabei auf den Fachkräftemangel aufmerksam.
Stein Egerta präsentiert neues Herbstangebot
Daniel Quaderer und Sebastian Frommelt informieren über die Neuerungen und das Herbstangebot der Erwachsenenbildung Stein Egerta in Schaan.
Für ein Testament ist es nie zu früh
Unter dem Titel „Mein Wille geschehe“ laden das SOS-Kinderdorf und die Erwachsenenbildung Stein Egerta am Mittwoch zu einer Tagung. Eine der Referentinnen ist Rechtsanwältin Hannah Blecha. Was sie zum Thema Testament zu sagen hat, hören Sie im Beitrag.
Medizinisches Heroin als letztes Mittel
Diaphine soll in die bisherige Substitutionsliste in Liechtenstein aufgenommen werden. Das fordert eine Petition, die vom Landtag an die Regierung überwiesen wurde. Das medizinische Heroin soll aber nur als «letzte Lösung» zur Anwendung kommen. Wir widmen uns im Beitrag dem Thema.
LMC-Gala in Balzers stösst auf reges Interesse
Mit bunt gemischter Musik, Break Dance und zahlreichen Musical-Einlagen hat die Liechtensteinische Musical Company am Samstagabend ihre Gäste unterhalten. Bei vollem Haus herrschte beste Stimmung im Gemeindezentrum Balzers. Radio Liechtenstein war mit dabei.
Positives Fazit nach der WIGA 2023
Die Werdenberger Industrie- und Gewerbeausstellung WIGA in Buchs geht am Abend zu Ende. Die sieben Messetage mit 200 Ausstellern sind geschafft. Radio Liechtenstein-Moderator Yves Müler hat mit Leone Ming von der WIGA-Messeleitung gesprochen.
Energieforum an der WIGA
Am Energieforum wurde heute an der Werdenberger Industrie- und Gewerbeausstellung, kurz WIGA über die Zukunft der Energieversorgung diskutiert. Verschiedene Referenten beleuchteten die Zusammenhänge sowie Potentiale von erneuerbaren Energien.
"Steuerkartell der Grossen": Landtag debattiert über OECD-Mindeststeuer
Der Landtag hat sich an seinem letzten Sitzungstag im September unter anderem mit der OECD-Mindeststeuer beschäftigt. Diese wird teils stark kritisiert. Entsprechend gross war die Diskussion. Wir fassen sie zusammen.
Junge SVP will Schweizer Wölfe ausrotten
Gibt es in der Schweiz bald keine Wölfe mehr? Während SVP-Bundesrat Albert Rösti den Wolfbestand in der Schweiz um 70 Prozent dezimieren will, reicht das der Jungen SVP noch nicht: Sie will den Wolf in der Schweiz komplett ausrotten. Sie hat dieses Vorhaben sogar in ihr Parteiprogramm aufgenommen.
Sonnenkopf: Im Marktplatz schauen wir uns die Saison und mehr an
Die Sommersaison neigt sich dem Ende zu und im Bärenland ist der Klima herrlich. Neben wunderbaren Spielmöglichkeiten für Kinder wird am Sonnenkopf auch der Herbst gefeiert. Unterhaltung für die ganze Familie ist angesagt. Mehr zu den Feierlichkeiten gibts hier zum Nachhören.
Halbes Jahrhundert alt - und immer wichtiger
Der Mediendienst der Kantonspolizei St. Gallen wird dieser Tage 50 Jahre alt. In den vergangenen fünf Jahrzehnten hat er eine gewaltige Entwicklung erlebt - und er wird immer wichtiger und breitfältiger. Wir schauen zurück.
Endspurt für das Schwimmbad Mühleholz
Noch bis am Sonntag kann das Schwimmbad Mühleholz in Vaduz/Schaan besucht werden. Danach ist die Sommersaison für das Schwimmbad vorbei und die Tore werden geschlossen. Wie die Saison diesen Sommer ausgefallen ist, hören Sie hier.
Zweite Lesungen am Morgen
Der Liechtensteiner Landtag muss am letzten Sitzungstag im September Gas geben. Gestartet wurde mit Traktandum 20, auf der Liste stehen 35 Traktanden. Gas hat er auch dank Behandlungen in zweiter Lesung gegeben. Wir fassen den Vormittag zusammen.
Borkenkäfer als Gefahr für den Wald
Das teils verregnete Jahr hat die Ausbreitung des Borkenkäfers in Grenzen gehalten. Die Bäume wurden durch den Regen gestärkt und konnten sich mit Harz verteidigen. Wir beleuchten den Borkenkäfer im Beitrag genauer.
Aufarbeitungsbericht in der Kritik
Nach dem Brocken, der Radio Liechtenstein heisst, hat sich der Landtag mit der Photovoltaikpflicht befasst und den zweiten Tag der Septembersitzung mit einem weitern grossen Thema abgeschlossen: Der Aufarbeitungsbericht der Coronapandemie. Wir fassen die Debatte zusammen.
TAK Spielzeit 2023 - 2024
Das Spiel ist live, Schauspiel echt und nah. Für Besucher:innen tut sich in der kommenden Spielzeit so viel, dass praktisch alle auf ihre Kosten kommen. Kinder, Jugendliche, Musikfans, Opernfans - und natürlich die Geniesser von Klassik und Schauspiel. Wir stellen vor.
Radio Liechtenstein wird saniert – Die Reaktionen
Will sich das Land Liechtenstein ein eigenes Radio leisten – und wenn ja: in welcher Form? Dieser Grundsatzdiskussion widmete sich der Liechtensteiner Landtag heute ausführlich. Am Ende wurde der beantragte Nachtragskredit gesprochen, das Dotationskapital herabgesetzt und die Regierung damit beauftragt, ein Konzept auszuarbeiten.
Radio Liechtenstein wird saniert – Medienministerin Sabine Monauni
Während zwei Tagen hat der Liechtensteiner Landtag über die Sanierung und die künftige Ausrichtung von Radio Liechtenstein debattiert und entschieden: Saniert wird jetzt – ausgerichtet später. Medienministerin Sabine Monauni musste dabei Red und Antwort stehen.
Radio Liechtenstein wird saniert – Die Debatte
Während zwei Tagen hat der Liechtensteiner Landtag über die Sanierung und die künftige Ausrichtung von Radio Liechtenstein debattiert und entschieden: Saniert wird jetzt – ausgerichtet später. Hören sie die Voten aus der Debatte und ihre Einordnung hier.
DRENPA SPORTSTUDIO
Eröffnung des neuen Sportstudios in Vaduz, welches gleichzeitig einzigartig in Liechtenstein ist.
DRENPA SPORTSTUDIO bietet dir Gruppenkurse wie LES MILLS-Formate, Cycling, Yoga, HIIT-Trainings, Bootcamps (outdoor), Pilates und auch Personaltraining und Ernährungsberatung an.
All dies ist neu an der Fürst-Franz Josef Strasse in Vaduz zu finden. Am neuen Standort soll es mehr Mehr geben. Was das heisst erzählt Ramona Vazquez-Hermann im Radio Liechtenstein Marktplatz.
Halbes Jahrhundert alt - und immer wichtiger
Der Mediendienst der Kantonspolizei St. Gallen wird dieser Tage 50 Jahre alt. In den vergangenen fünf Jahrzehnten hat er eine gewaltige Entwicklung erlebt - und er wird immer wichtiger und breitfältiger. Wir schauen zurück.
Borkenkäfer in Zukunft ein Thema
Der Borkenkäfer gehört in Liechtenstein zum Ökosystem dazu. Vor allem wenn Bäume durch Trockenheit geschwächt sind, kann er sich rasch ausbreiten. Mit Blick auf die Zukunft kann er vermehrt zum Problem werden. Wir sprechen darüber im Beitrag.
Finanzspritze unbestritten - Zukunft verschoben
Der Liechtensteiner Landtag hat sich mit dem Rundfunk und den Sanierungsmassnahmen und der künftigen Ausrichtung beschäftigt. Die Debatte verlief kontrovers.
Notwendiges Radio Liechtenstein in der Kritik
Radio Liechtenstein muss saniert werden. Der Landtag soll aus mehreren Varianten entscheiden, wie es mit dem öffentlich-rechtlichen Sender in Liechtenstein weitergehen soll. Klar war am ersten Sitzungstag des Landtags für die meisten: Den Stecker ziehen ist keine Option. Wir fassen die bisherige Debatte zusammen.
Möglichkeit für Liechtenstein?
Der St. Galler Lehrerinnen und Lehrerverband will mehr Zeit für Zusatzaufwände erhalten. Damit wollen die Lehrpersonen im Kanton St. Gallen mehr Zeit für Aufgaben ausserhalb der Schulstunden erhalten. Ob das in Liechtenstein ein Thema ist, hören Sie hier.