Nachhören
Weiterhin auch Zweit- und Drittligaspieler dabei
Liechtensteins Fussball-Nationaltrainer hat das Kader für die beiden EM-Qualifikationsspiele am 8. September in Bosnien und drei Tage später in der Slowakei bekannt gegeben. Erneut gibt Konrad Fünfstück auch Spielern aus der 2. und 3. Liga eine Chance. "Natürlich hätte ich gerne lauter Spieler, die weiter oben im Einsatz stehen dabei, aber noch sind wir nicht so weit, dieser Prozess braucht Zeit," so Fünfstück im Gespräch mit Radio Liechtenstein.
Was will Liechtenstein vom Radio?
Der Landtag wird sich mit der Zukunft von Radio Liechtenstein befassen. Zuvor hält Regierungschef Stellvertreterin Sabine Monauni fest, dass die Politik den Auftrag an das Radio genau formulieren soll.
Bereit für die Jubiläums-WIGA in Buchs
Von morgen Freitag bis Sonntag und dann vom Mittwoch, den 6. bis zum Samstag, den 9. September, findet die 40+2 Jahre Jubiläums-WIGA statt. Die Besuchenden dürfen sich auf sieben Messetage mit den sechs Gewerbevereinen der Werdenberger Wirtschaftsorganisation sowie einzigartigen Sonderschauen und Events freuen. Details gibts von Hansjörg Lutzi und Leone Ming.
Mario Frick in der Wochenserie mit ehemaligen Regierungschefs
Er ist massgeblich dafür verantwortlich gewesen, warum wir heute die 00423 vorwählen, wenn wir nach Liechtenstein telefonieren wollen. Mario Frick ist von 1993 bis 2001 für die Vaterländische Union Regierungsschef in Liechtenstein gewesen.
Landtag befindet über LRF-Zukunft
Der Liechtensteinische Landtag ist gefordert, Grundsatzentscheide bezüglich Radio Liechtenstein zu fällen. Das erklärte Regierungschef-Stellvertreterin Sabine Monauni im Interview mit Radio Liechtenstein. Kommende Woche berät der Landtag über die Sanierung und künftige Ausrichtung von Radio Liechtenstein. Hören Sie hier das Interview mit Sabine Monauni.
Vertrautes Abenteuer für Julian Büchel
Der zweite Kandidat, der dieses Jahr für Liechtenstein bei den Europäischen Berufsmeisterschaften, kurz EuroSkills, an den Start geht, heisst Julian Büchel. Liechtenstein nimmt zum zweiten Mal an den Meisterschaften teil. Kommende Woche von Dienstag bis Samstag (5. bis zum 9. September) finden diese im polnischen Danzig statt. Wir stellen im Beitrag den Elektroinstallateur und seinen Experten vor.
Kein Lastwagenstau vor dem Zoll Schaanwald mehr
Immer wieder kommt es vor dem Grenzübertritt nach Liechtenstein im vorarlbergischen Tisis zu Staus. Grund ist, dass Lastwagen in Vorarlberg ab 5 Uhr fahren dürfen, in Liechtenstein aber erst zweieinhalb Stunden später. Nun ergreift Vorarlberg ab Freitag Massnahmen.
Bargeld soll in der Schweiz in die Verfassung
Der Schweizer Bundesrat will den Geld- und Währungsartikel in der Bundesverfassung um zwei Absätze zur Bargeldversorgung ergänzen. Er hat den direkten Gegenentwurf zur Bargeldinitiative in die Vernehmlassung geschickt. Ökonomen bezeichnen diesen Schritt als nicht zwingend notwendig.
Ergänzungskredit für das Postgebäude in Vaduz
Im Jahr 2019 wurde für die Umnutzung des Post- und Verwaltungsgebäudes Vaduz vom Landtag ein Kredit über 22 Millionen Franken genehmigt. Diese Baukosten werden dem Baukostenindex angepasst und betragen aktuell 25,3 Millionen Franken. Mehr zum Thema hören Sie hier.
Special Olympics - Young Athletes
Special Olympics Young Athletes® ist ein integratives Sport- und Spielprogramm für Kinder mit und ohne geistige Beeinträchtigung ab 2 Jahren bis zur Einschulung. Der Schwerpunkt des Trainings liegt auf Aktivitäten, die für das geistige und körperliche Wachstum wichtig sind. Es bietet Familien die Gelegenheit, die Freude am Sport mit allen Kindern zu teilen. Weitere Details erfahrt ihr von Matilda Wunderlin.
Otmar Hasler in der Wochenserie mit ehemaligen Regierungschefs
Unabhängige Medien sind das Salz in der Suppe einer Demokratie Das sagt der Ex-Regierungsschef Otmar Hasler in Bezug auf Radio Liechtenstein. Er sieht das Radio als Sprachrohr zur Bevölkerung.
Denkmalschutz als Erinnerung
Am Samstag nimmt Liechtenstein zum 31. Mal am Europa-Tag des Denkmals teil. Im Zentrum des Geschehens soll dieses Jahr das Hagen-Haus in Nendeln. Es ist aber bei Weitem nicht das einzige Objekt, dass unter Denkmalschutz steht. Wir schauen im Beitrag auf die Bedeutung vom Denkmalschutz in Liechtenstein.
Vorfreude auf LMC-Galaabende in Balzers
Die Liechtenstein Musical Company präsentiert heuer die "Gala Abende" 2023. An zwei Abenden im September (Samstag, 9. September, um 20 Uhr, und Sonntag, 17. September, um 17 Uhr) verwandelt sich im Gemeindesaal Balzers die grosse Bühne in faszinierende Welten, in die das Publikum von atemberaubenden Darbietungen verzaubert wird. Zusammen mit den Künstlerinnen und Künstlern brennt die LMC darauf, das Publikum endlich wieder zu unterhalten.
EuroSkills: Klares Ziel für Silas Messmer
Vom 5. bis 9. September finden die Europäischen Berufsmeisterschaften, kurz EuroSkills im polnischen Danzig statt. Liechtenstein nimmt zum zweiten Mal an den Meisterschaften teil. Dieses Mal vertreten durch zwei Kandidaten. Wir stellen heute mit dem CNC Fräser Silas Messmer den ersten Kandidaten und seinen Experten Claudio Nigg vor.
Taschenbasar für einen guten Zweck
Der Taschenbasar in Liechtenstein ist ein Treffpunkt, an dem Frauen gut erhaltene Taschen und Accessoires kaufen können. Das eingenommene Geld kommt Frauen in Not, in Liechtenstein zugute. Im Vorfeld des Basars werden Taschen gesammelt. Mehr zum Taschenbasar der Soroptimisten gibts hier zum Nachhören.
Viel Aufwand fürs Tierwohl
Der Medikamentenmangel bei Tieren ist auch in Liechtenstein spürbar. Die Tierärzte im Land kommen aber bislang gut damit klar. Trotzdem ist die Hoffnung gross, dass der Mangel bald vorbei ist. Welche Auswirkungen der Mangel im Tierarzt-Alltag hat, hören Sie im Beitrag.
Brassuna - Harmoniemusik Triesen
Am 2. September findet in Triesen das zweite Brassfestival Brassuna statt. Die Harmoniemusik Triesen organisiert ein Musikerlebnis auf eine besondere Art. Mit Bands aus dem In – und Ausland bietet das Brassuna eine musikalische Unterhaltung für Jung und Alt an. Patrick Bargetze vom OK-Team verrät uns in der Sendung Marktplatz mehr zum Brassuna.
Klaus Tschütscher in der Wochenserie mit ehemaligen Regierungschefs
Er hatte im Jahr 2008 mit den Nachwehen der Zumwinkel- Affäre zu kämpfen und reformierte den Finanzplatz Liechtenstein. Klaus Tschütscher war für die VU von 2009 bis 2013 Regierungsschef des Fürstentums Liechtenstein. Hören Sie hier das Interview mit Klaus Tschütscher.
Das Jahr 2043 an den Gemeindetagen im Turm
Die Gemeinde Schaan wagt einen Blick in die Kristallkugel. Im Turm auf dem Lindaplatz sollen Besucher sich am Freitag und Samstag mit einem Schaan im Jahr 2043 auseinandersetzen. Wie man sich das vorstellen kann, hören Sie im Beitrag.
Grillierte Zuchetti mit Kräuterquark
Vom Grill, nicht nur für Gemüsefans. Link zum Rezept
Aufrichtfest des Bus-Betriebshofes in Ruggell
In Ruggell fand gestern Abend das Aufrichtfest des neuen Bus-Betriebshofes statt. Ab Dezember werden dort rund die Hälfte der liechtensteinischen Linienbusse beheimatet sein.
Für mehr Miteinander im Land
Mit der 4-teiligen Aktion Scheidgraba.li haben sich Louis Vogt und Roman Eggenberger dem Thema «Sozialer Zusammenhalt» verschrieben. Heute wurde der zweite Teil mit dem Titel: «Diskriminierung – Aus!Schluss!» präsentiert. Hauptteil der Jahreskampagne bildet eine Wanderausstellung, die morgen Dienstag im Vadozner-Huus in Vaduz startet. Hören Sie hier mehr zum Thema.
DpL reichen Kraftwerks-Postulat ein
Die Demokraten pro Liechtenstein DpL arbeiten weiter an der Realisation eines Rheinkraftwerkes.
Mittels eines von der DpL eingereichten Postulats sollen die rechtlichen Voraussetzungen für die Erstellung eines Ausleitkraftwerks am Rhein geprüft werden.
Sachbezogene Debatte im Landtag nun möglich
Der Rücktritt von Roman Banzer als Verwaltungsratspräsident des Liechtensteinischen Rundfunks bringt Ruhe in die Debatte zur Zukunft von Radio Liechtenstein. Das ist der Tenor aus der Politik vor der Landtagsdebatte von kommender Woche.
Adrian Hasler in der Wochenserie mit ehemaligen Regierungschefs
Adrian Hasler war von 2013 bis 2021 Regierungschef von Liechtenstein. Heute verfolgt er unter anderem das Thema Blockchain mit grossem Interesse, wie er im Gespräch mit Radio Liechtenstein erzählt. Er macht den Anfang unserer Interview-Serie mit ehemaligen Regierungschefs des Fürstentums.
Achtung Kinder! Vorsicht im Strassenverkehr
Letzte Woche hat die Schule wieder angefangen. Das bedeutet, dass jeden Tag wieder viele Kinder auf den Strassen unterwegs sind. Die Liechtensteinische Landespolizei will mit der „Aktion Schulweg“ Autofahrer auf die Kinder auf den Strassen aufmerksam machen. Mehr zur Aktion hören Sie hier.
Giftiges Jakobskreuzkraut (Geiskraut) auf dem Vormarsch
Die giftige Greiskraut Pflanze, auch bekannt als Jakobskreuzkraut, breitet sich in Liechtenstein aus. Die ursprünglich aus Afrika stammende Pflanze ist vor allem für Tiere sehr giftig. Deshalb wird sie bekämpft. Hören Sie hier mehr zum Thema.
Drazen Domjanic übergibt an die nächste Generation
"Evergreens for you": Das Abschlusskonzert des diesjährigen Vaduz Classic Festivals stand ganz im Zeichen des Rückzugs von Intendant Drazen Domjanic. Er übergibt den Stab an die nächste Generation.
Gute Stimmung am Buchserfest
Das 39. Buchserfest fand am 26. August statt. Bereits am Freitag stimmten sich viele Leute auf das grosse Strassenfest vom Samstag ein. Die Organisatoren ziehen trotz kurzen Regenschauern ein positives Fazit.
Aus Abfall wird eine Sitzbank
In Schaan wurde am Samstag Plastik zerkleinert und daraus ein neuer Gegenstand produziert. Dies verfolgt klar den Nachhaltigkeitsgedanken gemäss den 17 Zielen für Nachhaltige Entwicklung. Der Verein Makerspace, der für die Veranstaltung verantwortlich war, bietet aber noch mehr Möglichkeiten, um Ressourcen nachhaltig zu nutzen. Was genau, kann im Beitrag nachgehört werden.