Nachhören
Zögerlich, aber richtig reagiert
In der Gemeinde Triesen wurden teils unvollständige Wahlunterlagen für die Gemeindeunterlagen versendet. Daraufhin wurden Bürger darauf aufmerksam gemacht, ihre Unterlagen zu prüfen. Dieser Weg sei richtig, heisst es von Seiten des Liechtenstein-Instituts.
Ein bisschen Griechenland in Schaan
Auch in diesem Jahr wird der traditionelle griechische Abend am 25. Februar vom griechischen Verein Liechtenstein und Werdenberg durchgeführt. Der Anlass findet im SAL in Schaan statt. Ab 20.30 Uhr wird mit griechischer Musik gefeiert, getrunken und gegessen. Die Saalöffnung ist um 19.30 Uhr. Mehr zum Verein und zum Anlass hören Sie im Beitrag von Iliana Angelonias.
Vereinsleben Liechtensteiner Bogensport-Verband
In der Rubrik Vereinsleben reden wir mit Vereinen und Verbänden aus dem Liechtenstein. Heute zu Gast Stefan Zacharias, Präsident vom Liechtensteiner Bogensport Verband.
Vapes im Graubereich
Wie sind eigentlich sogenannte Vapes und E-Zigaretten gesetzlich geregelt? So wie es scheint, nicht so strikt wie sie sollten. Wir Thematisieren im Beitrag die Reglungen bezüglich Vapes.
20 Jahre ISR
Die International School Rheintal in Buchs feiert ihr 20-jähriges Bestehen. Angefangen hat alles mit einer Idee, wie das Alpenrheintal nachhaltig positioniert werden kann. Die Schule soll nun weiter wachsen. Wir schauen im Beitrag auf die Entwicklung der International School.
Die Zahl der unvollständigen Wahlunterlagen in Triesen ist gestiegen
Wie Radio L bereits berichtete, sind in Triesen unvollständige Wahlunterlagen verschickt worden. So waren die Wahllisten unvollständig oder sind doppelt versandt worden. Wir sprechen mit der Vorsteherin von Triesen, Daniela Erne
Kyberna AG mit Gino Markutt
«Weil funktionierende IT glücklich macht» der Slogan von der Kyberna AG in Vaduz. Am Hauptsitz in Vaduz entwickeln die Kyberna AG seit 35 Jahren innovative Software- und IT-Lösungen mit dem Ziel, Menschen und Unternehmen mit funktionierender IT glücklich zu machen. Gino Markutt, Leiter Professional Services ist Gast im heutigen Marktplatz.
Tashin Yekdes hilft für das liechtensteinsiche Rote Kreuz in der Türkei
Mehr als 46 000 Menschen sind bei den Erdbeben in der Türkei und Syrien ums Leben gekommen. Der Rettungssanitäter Tashin Yekdes ist vor Ort und Hilft wo es geht. Seine Geschichte ist erschütternd aber auch hoffnugsvoll zugleich.
Bahneinschränkungen im Rheintal
Während die Arbeiten zum Spurausbau im Rheintal seit Herbst im Gang sind, wirken sich diese ab dem 27. Februar auf den Bahnverkehr aus. Welche Fahrplanänderungen sich dadurch ergeben, hören Sie im Beitrag.
Finissage: Form Farbe Fläche im Kunstraum Engländerbau
Unter dem Leitmotiv Form – Farbe – Fläche stellen die Kuratorin Doris Bühler und der Kurator Elmar Gangl vor allem die Malerei in den Vordergrund. Ausgesuchte Exponate der Gattungen Skulptur, Zeichnung, Tapisserie und Videoinstallation ergänzen die Präsentation. Die Arbeiten der rund 50 Künstlerinnen und Künstler sind so vielfältig wie die kunstschaffenden Persönlichkeiten. www.kunstraum.li
FC Vaduz trennt sich von Trainer Seeberger
In der Winterpause hatte Jürgen Seeberger die Mannschaft von Alessandro Mangiarratti übernommen, nun ist nach vier Spielen bereits wieder Schluss. Wieso erklärt Sportchef Franz Burgmeier im Interview.
Sieben Meldungen zu Wahlunterlagen
Bald sind Gemeindewahlen in Liechtenstein. Was aber, wenn in den Wahlunterlagen wichtige Informationen fehlen? In Triesen sind bis jetzt 7 Meldungen eingegangen, nach denen in den Stimmkuverts Stimmzettel fehlen? Wir sind der Sache nachgegangen
Medikamentenmangel unverändert
In der Schweiz und Liechtenstein herrscht seit Längerem ein Mangel an Medikamenten. Die Lage hat sich immer weiter zugespitzt. Auch Liechtensteiner Apotheken sehen sich nach Ausweichversuchen nun mit dem Mangel konfrontiert. Wir schauen im Beitrag auf die momentane Lage.
So zählt Ihre Stimme
Am 5. März steht wieder der Gang zur Urne an. Bei den Gemeinderatswahlen kann auch per Brief gewählt werden. Hören Sie im Beitrag was bei der Briefwahl besonders wichtig ist.
Der Triesner Vorsteherkandidat Daniel Lochner will den Menschen helfen
Equal Pay Day mit dem LANV
Der Tag der Lohngleichheit
Dieser Tag soll auf den angesprochenen Lohnunterschied zwischen Frau und Mann aufmerksam machen. Da sich die Lohnschere zum Glück die letzten Jahre immer mehr verringert hat, fällt der Equal Pay Day auch jedes Jahr auf einen anderen Tag. Informationen von Nicole Jäger vom Liechtensteinischen ArbeitnehmerInnenverband LANV.
Liechtensteiner Rettungssanitäter in der Türkei im Einsatz
Tashin Yekdes vom liechtensteinsichen Roten Kreuz hilft im Erdbebengebiet. Er ist in einem Medical-Team von 30 Personen. Er erzählt uns seine Eindrücke vor Ort.
Wenn der Landesführungsstab übernimmt
In besonderen oder ausserordentlichen Lagen gilt es, ein geregeltes Leben bzw. die Sicherheit im Land aufrecht zu erhalten. Diese Aufgabe kommt dem Landesführungsstab zu. Unsere Redaktorin, Stephanie Fleisch, hat mir dem Stabs- und Polizeichef Jules Hoch über mögliches Szenario einer Strommangellage gesprochen.
Wort zum Sonntag 19. Februar 2023
Mit Hansandres Egli von der Evangelisch - Reformierten Kirche Sevelen
Alkohol - nicht übertreiben
Während der Fasnachtszeit oder auch im Ausgang gehört er bei vielen immer mit dazu: Alkohol. Wenn man sich selbst noch unter Kontrolle hat, ist die Welt noch in Ordnung. Aber Achtung: Bereits geringe Mengen haben Auswirkungen auf die Wahrnehmung.
Vorsicht vor K.O.-Tropfen!
Es ist wieder Fasnachtszeit und damit auch Zeit zum Feiern. Heisst wiederum auch, dass viel getrunken wird. Aber genau beim Trinken aus offenen Bechern gibt es eine grosse Gefahr: K.O.-Tropfen. Wir sprechen mit dem Suchtbeauftragten Martin Birnbaumer, was diese Tropfen sind, warum sie gefährlich sind und auch, wie man sich schützen kann.
Kritik an Erhöhung der Geldspielabgabe
Die Liechtensteiner Gemeinden Gamprin, Ruggell, Mauren und Triesen verlangen als Standortgemeinden von Casinos einen Gemeindeanteil an der Geldspielabgabe. Diese soll als Teil der „Casino-Bremse“ erhöht werden. Die Gemeinden Vaduz und Schaan, die auch Casinos beherbergen, sind nicht Teil von diesem Vorhaben.
Artists Choice mit Martina Morger im Kunstmuseum
Die junge Liechtensteinerin Martina Morger hat am Donnerstag abend im Kunstmuseum eine neue Reihe eröffnet. Mit Artists Choice beleuchtet die Balznerin die Thematik "are we dead yet" und setzt sich mit Thema auseinander. Welche Beweggründe sie dabei hat, gibts hier zum Nachhören.
Bergbahnen Wildhaus
Der höchstgelegene Wintersportort im Toggenburg, eingebettet zwischen Churfirsten und Säntis, ist schnell erreichbar und bietet seinen Gästen vielfältige und spannende Wintererlebnisse. Die perfekt präparierten Pisten begeistern gleichermassen Familien, Einsteiger und Könner. Moderne Beschneiungsanlagen garantieren Schneespass von Dezember bis zum Saisonschluss. Wildhaus empfängt seine Gäste mit der modernsten und sichersten Familienbahn der Schweiz. Die neue 6er-Sesselbahn vom Oberdorf auf die Freienalp erschliesst ein fantastisches Übungsgelände für Familien, Anfänger und Wiedereinsteiger. Die kleinsten Gäste sind in der Wildhauser Skischule bestens aufgehoben. Im Kinderland betreuen Snowli und das Kinderskilehrer-Team die kleinen Knirpse und bringen ihnen spielerisch die Grundlagen bei. Die Freestyle-Szene hat mit dem Snowland.ch längst ihren Hot Spot und trifft sich im Funpark mit rund 20 Hindernissen und der chilligen Schneebar. Die neue Klangslope im Skigebiet Wildhaus ist das neue Highlight für kleine und grosse Gäste und verwandelt das Gebiet Freienalp in einen riesigen Spielplatz für Skifahrer und Snowboarder.
Zu Gast im heutigen Marktplatz Jörg Schustereit, Leiter Marketing und Sabine von der Skischule.
„Aktion Trocken“ kommt an
Zum Jahreswechsel nehmen sich manche verschiedene Neujahrsvorsätze vor. Darunter ist auch der Verzicht auf Alkohol. Aktionen wie der „Dry January“ oder die „Aktion Trocken“ helfen dabei. Wir sprechen über solche Aktionen im Beitrag.
Wirtschaftsnews der Woche
Windräder entlang von Liechtenstein
Der Kanton St. Gallen sieht auf seinem Kantonsgebiet insgesamt 17 Windeignungsgebiete, die zur Gewinnung von Windenergie ideal wären. Einige davon befinden sich entlang der Grenze zu Liechtenstein. Wir blicken im Beitrag genauer auf die Pläne des Kantons St. Gallen.
Unternehmen sind selbst verantwortlich
In den vergangenen Monaten haben sich die Regierungen verschiedener Länder mit einer möglichen Strommangellage beschäftigt. Auch in Liechtenstein wurde ein solches Szenario analysiert. Welche wirtschaftlichen Auswirkungen ein Strommangel für das Land hätte, weiss Katja Gey, Leiterin des Amts für Volkswirtschaft. Unsere Redaktorin Stephanie Fleisch hat mit ihr gesprochen.