Nachhören
Peach Weber veröffentlicht Impf-Song
Peach Weber veröffentlicht bei Twitter ein neues Lied zum Thema Impfungen. Bei den Fans kommt das Stück gut an. Der Komiker befände sich zurzeit auf Tournee. Für den 68-Jährigen ist klar, wie uns eine möglichst schnelle Rückkehr zur «Normalität» gelingt: durchs Impfen. Und das besingt Weber in seinem neusten Lied.
Gastronomie in Vorarlberger wieder offen
Heute dürfen in Vorarlberg die Restaurants wieder öffnen. Laut einer aktuellen Umfrage, haben sich jedoch mehr als die Hälfte der Betriebe dagegen entschieden. Sie befürchten, dass es sich nicht rentiert. Es braucht für den Besuch im Restaurant, im Kino oder auch bei Sport im Innern einen negativen Coronatest.
LGT mit 5 % weniger Gewinn
Die LGT hat das Jahr 2020 mit einem Gewinn von über 290 Millionen Franken abgeschlossen. Ein Plus gibt es auch beim Netto-Neugeld-Zufluss und einen Rekordwert bei den betreuten Kundenvermögen. Trotzdem ging auch an der LGT die Pandemie nicht spurlos vorbei.
Radio L Popflash: No Angels, Daylight In Your Eyes
Es sind 20 Jahre vergangen seit die No Angels die erste Staffel „Popstars“ gewannen und mit ihrem Siegerhit „Daylight In Your Eyes“ über Nacht berühmt wurden. In den 2000er gegründet, veröffentliche die Band bis 2009 insgesamt fünf Alben, von denen drei die Spitze der Charts erreichten und gilt bis heute als erfolgreichste Girlgroup aus Deutschland.
Radio L Popflash: Rednex- Cotton Eye Joe
"Cotton Eye Joe" wurde zu einem der beliebtesten Lieder für den sogenannten Line-Dance, einem amerikanischen Volkstanz. Auch in Schweden. Dort wurden Mitte der 1990er-Jahre findige Musikproduzenten auf das Lied aufmerksam, kombinierten die Cowboy-Nummer mit Techno-Klängen, gründeten die Band Rednex und landeten mit ihrer "Cotton Eye Joe"-Version einen weltweiten Nummer-eins-Hit.
Radio L Popflash: Michael Jackson - Beat it
Michael Jacksons „Beat It“ gilt als eines der erfolgreichsten und bekanntesten Lieder in der Geschichte der Pop-Musik. Sowohl der Song als auch das Video hatten einen enormen Einfluss auf die Pop-Kultur. Er gilt auch als einer der Pioniere für die schwarze Rockmusik und ist einer der essenziellen Titel auf „Thriller".
Radio L Popflash: Nina Hagen - Du hast den Farbfilm vergessen
Am 11. März feierte die bekannteste Deutsche Rock-Ikone ihren 66.Geburtstag. Schon in den 70er-Jahren sorgte die stimmgewaltige Punkrockdiva für Schlagzeilen und Skandale - durch ihre experimentierfreudige Musik genauso wie durch ihr schrilles Auftreten und ihren unkonventionellen Lebensstil.
Radio L Popflash: Tina Turner - The Best
Die amerikanische Sängerin und Schauspielerin Tina Turner heisst eigentlich Anna Mae Bullock und gehört mit über 180 Millionen verkauften Platten zu den weltweit erfolgreichsten Solo- Künstlerinnen. Seit 2013 hat sie die Schweizer Staatsbürgerschaft angenommen, wo sie seit den 1990er Jahren auch lebt. Die Ikone feierte mittlerweilen ihren 81.Geburstag.
Radio L Popflash: Falco- Jeanny
Im Jahr 1985 landete der österreichische Sänger Falco mit seiner umstrittenen Single Jeanny auf Platz 1 der Charts und sorgte mit dem Song für einen grossen Skandal.
Radio L Popflash: U2- Where the Streets have no Name
U2 zählen zu den wichtigsten Band der Welt, nicht nur musikalisch, sondern auch gesellschaftspolitisch. Von diesem Thron sind sie bis heute nicht herunterzustossen und haben auch nicht vor, ihn bald zu verlassen. Frontmann Bono meinte bereits: "Wir können locker weitermachen, bis wir 70 sind" - das würde in seinem Fall noch mindestens elf Jahre Rockstar-Karriere bedeuten. Wegen uns darf das noch länger gehen!
Radio L Popflash: Michael Jackson - Billie Jean
„Billie Jean“ erschien erstmalig als Single auf dem Album „Thriller“ im Jahr 1983. Geschmeidig, paranoid, in aller Ohren: die Single, die Michael Jackson zum größten Star machte und sieben Wochen auf Platz eins der US-Charts blieb.
Radio L Popflash: Joe Cocker- You can leave your Heat on
Mit seiner rauhen Stimme schrieb Joe Cocker Musikgeschichte. Ein verrückter Hund war der am 20. Mai 1944 in Sheffield, South Yorkshire geborene John Robert Cocker. Schon als Jugendlicher sang er in britischen Bands den Rhythm & Blues, ein Naturtalent, dessen Motorik durch Kinderlähmung gehemmt war, was die einzigartigen Zuckungen und Greifbewegungen verursachte. Am 22. Dezember 2014 verstarb er im Alter von 70 Jahren.
Wegweiser: Positiv bleiben während Corona
In unserer neuen Rubrik "Wegweiser" beantwortet Life-Coach Victoria Thöny eure Fragen und Anliegen zu Themen, die euch gerade beschäftigen. In dieser Folge geht es darum, wie man es schafft, positiv zu bleiben während der Corona-Pandemie. Sie erklärt euch, wie man aus der Opferrolle aussteigen kann und wie man sich im Alltag kleine Ferien-Momente einbauen kann. Die Folge in voller Länge hört ihr im Podcast Mindset to go.
Gesund in die Woche mit Radio Liechtenstein
Bewegung an der frischen Luft ist das A und O für einen gesunden Körper, Geist und Seele. Wo man das am besten erleben kann, hören wir hier.
FCV-Pleite gegen Lugano
Der FC Vaduz war am Sonntag im Heimspiel gegen Lugano chancenlos. Die Tessiner feierten im Rheinparkstadion einen verdienten 3:0-Erfolg. Wie FCV-Präsident Patrick Burgmeier das Spiel sah, das erklärt er im Interview mit Radio L.
Literaturkanal Liechtenstein erfolgreich gestartet
In der aktuellen Sendung ist die Gewinnerin des Deutschen Buchpreises 2020 Anne Weber zu Gast. Ihr Roman "Annette, ein Heldinnenepos" erzählt die Lebensgeschichte einer aussergewöhnlichen Frau.
Casino Nummer 7 setzt auf Kultur
Liechtensein wird immer mehr zu Las Liechtenstein - ein Casino nach dem anderen schiesst aus dem Boden. Das mittlerweile 7. Projekt entsteht im Industriegebiet zwischen Schaanwald und Bendern. DIeses setzt auf Show und Spiel, Kultur und Kulinarik. Der Betrieb soll im Sommr 2021 starten.
Dejan Djokic peilt weitere Treffer an
Beim überraschenden 1:1 im Auswärtsspiel gegen den Meister und Leader YB hat FCV-Stürmer Dejan Djokic seinen ersten Super League-Treffer erzielt. Nun will der 19-jährige am Sonntag im Heimspiel gegen Lugano gleich nachlegen. "Das Tor im Wankdorf hat den Knoten bei mir hoffentlich zum Platzen gebracht, ich bin bereit für weitere Tore." Radio L hat mit Dejan Djokic gesprochen.
Von der Frau und Mutter zum Mann und Papi
Elia aus Mauren hat mit 30 Jahren entschieden, nicht mehr als Frau leben zu wollen. Er hatte zu dem Zeitpunkt einen Ehemann und eine kleine Tochter. Sein Mann ist bei ihm geblieben, seine Familie hat seinen neuen Namen und die neue Identität unterschiedlich akzeptiert. Unser erzählt er seine Geschichte.
Wahrsagerei in der Coronazeit
Wahrsagerei in der Coronazeit In die Zukunft sehen möchten derzeit wahrscheinlich viele. Eine, die das zumindest bei Menschen sehen kann, ist Susy Schädler.
Impfung der Risikogruppen
Die Impfwilligkeit in Liechtenstein ist bei den älteren Menschen sehr gut, gut 70 Prozent haben sich impfen lassen. Diese Personen wurden per Brief informiert Ab Ende März ändert sich das, in Zukunft muss man sich online zur Impfung anmelden, wie die Präsidentin der Liechtensteiner Ärztekammer Ruth Kranz erklärt.
Radio L Wirtschaft 12.03.21 Gabriel Brenna neuer LLB-CEO
Die Liechtensteinische Landesbank hat gestern ihre Jahresergebnisse 2020 bekannt gegeben.
In diesem Zusammenhang hat sich Radio Liechtenstein mit dem neuen LLB-CEO unterhalten, der seit zwei Wochen im Amt ist. In der LLB-Geschäftsleitung ist Gabriel Brenna allerdings schon ein Alter Hase.
Seit 2012 war er Leiter der Private Banking Abteilung.
Radio Liechtenstein hat sich mit Gabriel Brenna unterhalten.
Young Voice vom 11.03.2021
In der heutigen Ausgabe von Young Voice schauen Flo & Steffi auf folgende Themen:
Der Spieleklassiker "Tetris" wird im Nintendo Switch-Spiel "Tetris 99" neu aufgelegt.
Im Skatepark in Balzers kann man an schönen Tagen Freunde treffen und seine Skaterskills auf die Probe stellen.
Im Buch "161 Erlebnis-Kinderwanderwege für die ganze Familie" von Sandra Schaub kann die Region mit der ganzen Familie erkundet werden. Mehr Infos: www.kids-tour.ch
Young Voice hört ihr jeden Donnerstagabend ab 19:00 Uhr auf Radio L.
Martin Stocklasa: "Wir wollen Punkte"
Seit kurz vor Weihnachten ist Martin Stocklasa Trainer der Liechtensteiner Fussball-Nationalmannschaft. Am 25. März wartet nun im Rahmen der WM-Qualifikation gegen Armenien der erste Ernstkampf für den 41-jährigen Unterländer und sein Team. "Die Vorfreude ist gross, auch wenn in Corona-Zeiten die Umstände schwierig sind", sagt Stocklasa im Radio L-Interview. Die Ziele formuliert er klar: "Wir wollen Punkte."
Wie geht’s weiter mit dem Bargeld?
Immer wieder ist zu hören, dass weniger Bargeld gebraucht wird und sich deshalb die Zeit der Noten und ds Münz zu Ende neigt. Ob dem wirklich so ist bezweifeln die Banken jedoch.
LLB zufriedem mit Jahresergebnis 2020
Die Liechtensteinische Landesbank ist auch im Coronajahr 2020 gewachsen. Das Geschäftsvolumen lag mit 93 Milliarden Franken per Ende des Jahres auf einem neuen Höchststand, teilte das Unternehmen mit. Dazu beigetragen haben der weiterhin hohe Netto-Neugeld-Zufluss von 3,3 Milliarden Franken sowie ein Plus bei den Hypotheken von 410 Millionen Franken. Der Gewinn nahm mit 109,8 Millionen Franken um 11 Prozent ab.
Fabienne Wohlwend voller Tatendrang
Fabienne Wohlwend ist mit drei Podestplätzen in der Ferrari Challenge ins Rennjahr 2021 gestartet. Auf die 23-jährige Unterländerin warten in diesem Jahr viele spannende Aufgaben. Nebst der Ferrari Challenge will sie ab Ende Juni auch in der Women Series angreifen. Diese startet in dieser Saison im Rahmenprogramm der Formel 1. Radio L hat mit Fabienne Wohlwend gesprochen.
Zur Sache: Ruth Kranz, Präsidentin der Liechtensteiner Ärztekammer über Impfung
Ab Ende März kann sich jeder in Liechtenstein zur Corona-Impfung anmelden. Diese Chance sollte jeder nützen, denn die Imfpung ist ein wichtiges Mittel um die Pandemie in den Griff zu bekommen, sagt Ruth Kranz. Darüber hinaus seien Massentest sinnvoll und helfen infizierte Personen frühzeitig zu erkennen. Das ganze Gespräch hören Sie hier.
Bevölkerungsschutz in Haiti
In Haiti wird die Bevölkerung nicht vor Gefahren gewarnt. Hilfe kommt meistens dann erst, wenn es schon zu spät ist und die gefährdete Bevölkerung wird gar nicht erst evakuiert. Das möchte die Stiftung Wir teilen: Fastenopfer Liechtenstein zusammen mit ihrem Partner Helvetas ändern. Mehr Informationen zum Projekt und Spendenmöglichkeiten: www.wirteilen.li