Nachhören
Woher beziehen wir unsere Liechtensteiner Milch in Zukunft?
Durch den Verkauf des Liechtensteiner Milchhofes könnte das Liechtensteiner Milchangebot stark zurückgehen. Es gibt aber Unternehmer, die schon seit Jahren auf Eigenproduktion gesetzt haben.
Sommerferienpläne früh genug machen
Die letzten zwei Jahre ist reisen schwierig wenn nicht sogar unmöglich gewesen. Nun haben wir das Coronavirus gedanklich beerdigt und freuen uns auf Sommerferien wie früher: Am Strand mit Cocktail und Meer. Ganz so einfach ist es dann aber doch nicht.
Liechtenstein hat sich in Davos Gehör verschafft
Liechtensteins Regierungchef Daniel Risch ist Gast in der Sendung Zur Sache von Pascal Hardegger. Risch hat diese Woche zusammen mit Erbprinz Alois von und zu Liechtenstein das Land in Davos am WEF präsentiert. Wir sprechen mit ihm über die Eindrücke und Chancen für Liechtenstein.
Neues Megawatt-Lied «Flügel us Stahl veröffentlicht
Über die emotionale Social Media Dokumentation zum Lied «Flügel us Stahl» und über das neue Video spricht Andreas Krättli mit Megawatt Sänger Thomas Graf.
Wirtschaftsnews der Woche 27. Mai 2022
Das Weltwirtschaftsforum WEF in Davos mit Liechtensteiner Beteiligung, der Umgang mit steigenden Energiepreisen genauso wie der Verkauf der Milchhof AG waren die wirtschaftlichen Themen, die diese Woche für Schlagzeilen gesorgt haben. Hören Sie die Details, hier in den Wirtschaftsnews der Woche.
Anwalt entfernt halbe Strasse
Die Strasse Aspen führt von Eschen nach Schellenberg und gehört dem Land. Ein Abschnitt führt über das Grundstück des Anwalts. Er ärgert sich schon länger, dass die Strasse unübersichtlich ist und die Autos zu schnell fahren. Bislang wurde dagegen aber nichts unternommen. Deshalb hat er kurzerhand die halbe Strasse entfernen lassen.
Jetzt kommt gar kein Auto mehr durch.
Grosse Herausforderungen wegen Milchofverkauf
Die Ospelt Handes Holding Anstalt war der grösste Liechtensteiner Kunde des Milchhofes. Durch den Verkauf und auch durch das Einstellen der Milchproduktion müssen neue Wege gefunden werden, Liechtensteiner Milch in das Ladenregal zu bringen.
LieMudRun 2022
Ein Hindernislauf für alle – ob Jung oder Alt. Der Spass und das Miteinander stehen im Vordergrund. Der Lauf wird von einem attraktiven Programm umrahmt und Besucher sind herzlich willkommen. Entscheide dich während des Laufs, welche Strecke du meistern möchtest. Zu Gast im heutigen Marktplatz sind Sandra Wögerer und Johannes Kohler der Streckenchef
Steigen die Mieten wegen der hohen Heizkosten?
Der Gaspreis hat sich in den letzten sechs Monaten mehr als verdreifacht. Was bedeutet das für Mieter? Laut Rechtsanwalt Christoph Büchel kann ein Vermieter deshalb die Miete nicht erhöhen.
Nebenkosten sind nämlich separat abzurechnen, und zwar nach dem Verursacherprinzip. Zahlen muss sie jedoch schlussendlich der Mieter.
Kein ganztägiger Halbstundentakt für die Ostschweiz
250 Millionen Franken will der Schweizer Bund für den Ausbau der SBB-Zugstrecke zwischen Sargans und St. Gallen die nächsten Jahre investieren. Der erhoffte Halbstundentakt soll aber nur am Morgen und am Abend realisiert werden, haben die SBB jetzt kommuniziert.
In der Region ist man darüber schockiert.
Fantastisches Konzert mit Emmanuel Tjeknavorian
Fast auf den Tag genau ist es neun Jahre her, dass der damalige «Young Artist» Emmanuel Tjeknavorian als Solist im Mai 2013 zusammen mit dem Sinfonieorchester Liechtenstein auftrat. In der Zwischenzeit hat er eine beachtliche Karriere als Geigervirtuose zurückgelegt.
Österreich lockert ab 1. Juni
In Österreich gibt es im Supermarkt, in Banken und im ÖV immer noch eine Maskenpflicht. Diese soll jetzt, früher als geplant, aufgehoben werden. Auch die regelmässigen Coronatests in den Schulen gehören bald der Vergangenheit an. Die Frage ist nur wie lange.
Ein Plus von fast 450 Millionen Franken im Kanton St. Gallen
Die Rechnung des Kantons St. Gallen für das vergangene Jahr schliesst mit einem Ertragsüberschuss von 444 Millionen Franken ab. Dies trotz zusätzlicher Ausgaben für Covid-19-Massnahmen in der Höhe von 82 Millionen. Die Rechnung zeigt auch beim operativen Ergebnis eine positive Entwicklung. Wir schauen genauer in die Rechnung.
Vom 18. bis 20. Juni gastiert die Tour de Suisse in Liechtenstein
Beim Zeitfahren am Sonntag, 19. Juni mit Start und Ziel in Vaduz, wird der Sieger der Tour de Suisse 2022 gekrönt. Bis dahin ist aber noch viel zu tun. Wir sprechen mit dem OK-Chef und Vaduzer Bürgermeister Manfred Bischof.
Der Liechtensteiner Milchof wird in die Ostschweiz verkauft
Nach langem Rätselraten um die Zukunft des Liechtensteiner Milchhofs ist nun klar: der Liechtensteiner Milchverband verkauft den Milchof in die Schweiz. Übernehmen wird ihn die Bodensee Käse AG im thurgauischen Rossrüti. Das ganze Geschäft wird bereits per 1. Juli getätigt. Über den Verkaufspreis wurde Stillschweigen vereinbart.
Digitaler Führerschein ist ein Meilenstein
Noch kein Fall von Affenpocken in FL
Frauennetz will sich für Elternzeit stark machen
Das Frauennetz gibt es seit 1997. 2016 wurde ein Verein daraus, der die Aufgabe hat, Organisationen, die sich für Gleichstellung engagieren, zu vernetzen. Bei der Einführung des bezahlten Elternurlaubs will das Frauennetz konkret mitreden.
Das Minimum ist keine Option, so das gesteckte Ziel.
Erfolgreicher Start für den Aufbau von Old Town
Mit einer grossen Holzlieferung sind die Vorbereitungen für das Country& BBQ Liechtenstein gestartet. Wir waren beim Start vom Aufbau von Old Town dabei. Mehr zum Programm des Country & BBQ Liechtenstein vom 9. - 12. Juni sowie Anmeldemöglichkeiten für Biker und Mitfahrer finden sich unter: www.country.li.
Spital Walenstadt soll veräussert werden
Der Kanton St. Gallen sucht seit einiger Zeit nach einer Lösung für das Spital Walenstadt. Und ist er einen Schritt weiter: die vorberatende Kommission des Kantonsrats empfiehlt den Verkauf des Spitals an das Kantonsspital Graubünden.
Aries Performance, das neue Studio für Fitness und Gesundheit
Aries Performance, das neue Studio für Fitness und Gesundheit in Eschen. Das funktionelle Krafttraining ist ein Trainingsmodul für Jeden – egal ob Mann oder Frau, jung oder alt, Anfänger oder Sportprofi. Das Training zielt darauf ab, den Körper für den Alltag sowie auch für sportliche Tätigkeiten fit zu machen und somit eine ganzheitliche Entwicklung bzw. Verbesserung der körperlichen Leistungssteigerung zu erreichen. Inhaber Sadik Yasar spricht bei uns über die gesundheitlichen Vorteile des funktionellen Krafttrainings, seine Angebote und seine Leidenschaft zum Sport.
Nationalmannschaft weiter in der heimischen Stube
Der Liechtensteiner Fussballverband hat sichergestellt, dass die Spiele der Nationalmannschaft im Rahmen der UEFA Nations League weiterhin auf dem Landeskanal übertragen werden können. Bislang wurden 16 Spiele über landeskanal.li übertragen.
Fleisch, aber nachhaltig
Die Probleme des Klimawandels sind allgegenwärtig. Auch, dass wir verschwenderisch Leben beweist der sogenannte „Welterschöpfungstag“, der zwar in Liechtenstein immer später eintritt, global jedoch immer früher ist. Wie kann man also nachhaltiger leben? Eins vorweg: Auf Fleisch muss man nicht verzichten.
Bargeld oder lieber digitales Zentralbankgeld
Im Rahmen der Internationalen Gottfried von Haberler Konferenz in Vaduz hielt der deutsche Ökonom Thorsten Polleit einen Vortrag über die Problematik das Bargeld abzuschaffen und ein digitales Zentralbankgeld einzuführen.
Landwirt trifft Köchin
Heute Nachmittag ab 15:00 Uhr findet die erste „Produzentenarena“ statt. Gastronomen und Landwirtschaftsbetriebe suchen in der Diskussion nach gemeinsamen Lösungen für die zukünftige Zusammenarbeit.
Informationen und Anmeldung: https://www.feldfreunde.li/event-details/produzentenarena-mit-dominik-flammer
CD-Taufe KEADEN
5 beste Freunde haben 20 Jahre nach der Bandgründung ihr erstes Studioalbum veröffentlicht.
Wir sprechen mit der Band darüber.
Nein zum 13.5 Millonen Franken Verpflichtungskredit
Die Triesenberger Stimmbürgerinnen und Stimmbürger haben sich mit 54 Prozent klar gegen das Projekt "ünscha Treff" entschieden.
Sie wünschen sich wohl ein neues Dorfzentrum, aber nicht zu dem Preis. Jetzt müssen die Verantwortlichen wieder über die Bücher.
Abstimmung in Triesenberg am Sonntag
Die Abstimmung zur Dorfzentrumerweiterung, bei der es um rund 13.5 Millionen Franken ging, wurde mit 569 Ja, zu 669 Nein Stimmen verworfen. Das heisst, über 54 % haben sich dagegen entschieden. Was hat das für Konsequenzen für den Triesenberger Christoph Beck?
Landespolizei am WEF präsent
Vom 22. bis 26. Mai treffen sich nach der Coronapause wieder hohe Namen aus der ganzen Welt am World Economic Forum in Davos.
Auch die Landespolizei wird vor Ort sein und für die Sicherheit sorgen.