Nachhören
Vor FCV - Lausanne
Mit dem Sieg am Sonntag in Sion hat der FC Vaduz den Anschluss zu den anderen Teams geschafft, heute Abend könnten die Vaduzer mit einem Punktgewinn gegen Lausanne erstmals in dieser Saison die Rote Laterna abtreten. Chrisi Kindle hat im Vorfeld dieser Partie mit Trainer Mario Frick gesprochen
Ein Jahr Corona FL
Heute vor einem Jahr ist in Liechtenstein der erste Coronafall regisitriert worden. Seither ist vieles nicht mehr wie es vor der Pandemie war.
Kostenlose Coronatests in Österreichs Apotheken
Die Anzahl ist auf fünf Tests pro Person und Monat beschränkt. Die Selbsttests dienen vorallem der Eigenkontrolle. Wer einen offiziellen Test für einen Grenzübertritt braucht, muss sichwie bisher bei einer Teststrasse testen lassen.
Fitnesszentren im Land öffnen ihre Türen
Die Fitnesszentren dürfen in Liechtenstein seit gestern ihre Türen wieder öffnen.Trotzdem blieb die Branche bis jetzt eher zurückhaltend, was die Freude an der Öffnung anbelangt.
45 St. Galler Restaurants bewirten "Büezer"
Seit gestern dürfen Restaurants für Arbeiter aus dem Landwirtschaftssektor, dem Bausektor sowie Handwerker ihre Türen über Mittag öffnen. Es gelten klare Regeln. So müssen die Betriebe ihre Arbeiter vorher anmelden und es darf pro Tisch nur ein Gast bewirtet werden. In Liechtenstein ist das noch kein Thema.
Zeit für die Steuererklärung 2020
Anfang März flattern sie wieder ins Haus. Die grossen Couverts mit den Steuererklärungen. Wie füllt man sie aber richtig aus und wo lässt sich am meisten sparen? Wir haben Tipps.
40 Tage Zuckerfrei - Zwischenbilanz
Die Ernährungsberaterin Eliane Vogt hat sich vorgenommen, die mentale Anfangsenergie in Gesundheit umzuwandeln. Die Liechtenstein Challenge rückt dem Speck zu Leibe.
Operette Balzers
Toni Bürzle, Präsident der Operette Balzers, erzählt im heutigen Marktplatz, wie die Operette, die Liechtensteiner Winterruhe erlebt hat und gibt einen Ausblick auf das Jubiläumsjahr 2021.
Corona-Kundgebung Buchs
In 30 Städten in der Schweiz hat gestern Abend eine bewilligte Anti-Corona-Massnahmen-Kundgebung stattgefunden. Einen Austragungsort hat es auch in unserer unmittelbaren Nachbarschaft, in Buchs, gegeben. Die Veranstalter haben mit ca. 50 Personen gerechnet, gekommen sind schlussendlich aber mehrere Hundert!
75 Jahre Operette Balzers
Die Operette Balzers feiert dieses Jahr ihr 75-jähriges Jubiläum. Nebst geplanten Feierlichkeiten im Sommer und Herbst, wurde heute auch die Sonderbriefmarke fürs Jubiläum vorgestellt.
Glasfaser in Liechtenstein auf dem Vormarsch
Die LKW arbeiten mit Hochdruck am Ausbau des Netzes. Die drei Gemeinden Schaan, Vaduz und Triesen sind bereits komplett auf Glasfaser umgestiegen. Die restlichen sollen bis 2022 folgen. Das Internet soll so nicht nur schneller sondern auch günstiger werden.
Die Pollensaison hat begonnen
Für Allergiker keine angenehme Zeit, denn jetzt jucken wieder die Nase und die Augen tränen. Was man dagegen tun kann, dazu gibt Apotheker Niko Frick aus Schaan Auskunft.
Kundgebung in Buchs
In Buchs treffen sich am Montagabend die Coronamassnahmen-Kritiker zu einer bewilligten Kundgebung. Laut Daniel Tappitsch, Vorstandsmitglied Sektion SG-Rheintal, soll die Veranstaltung zum Nachdenken anregen und Dogmen in Frage stellen.
Megawatt gewinnt einen Swiss Music Award
Die schweizerisch- liechtensteinische Rockband holte im Voting die meisten Stimmen und gewann in der Kategorie «Best Breaking Act», den begehrten Musikklotz.
Damit wurden Thomas Graf, Marco Gassner, Damian Caluzi, Dario Michielini und Marius Matt als die besten, aufstrebenden Künstler ausgezeichnet.
Coronahilfe in Liechtenstein
In Liechtenstein erhalten die Unternehmen die durch die Coronakrise in finazielle Schwierigkeiten geraten sind, staatliche Unterstützung.Wer aber durch den Landesraster fällt, der kann immer noch bei der Gemeidne um Unterstützung anfragen. Wie die aktuelle Situation in Vaduz, Schaan und Eschen ist, wir haben nachgefragt.
Brennpunkt Wirtschaft auf Radio Liechtenstein
Ist die Börse noch zu retten oder wohin geht der aktuelle Aktientrend? Die erneute Goldgräberstimmung an der Börse ist tückisch und richtet mehr Schaden an als Gewinn.
Handpflege nach dem Desinfizieren
Das Desinfizieren der Hände gehört mittlerweile zum Alltag dazu. Aber nicht alle Hauttypen gehen mit den Desinfektionsmitteln gleich gut um. Die Hautärztin Dr. Stephanie Feichtinger-Koch gibt Auskunft, über die richtige Handpflege bei häufigem Desinfizieren.
Mutierter Virus in Primarschule Gamprin
In Gamprin hat sich eine Lehrperson mit dem englischen Coronavirus infiziert. Die gesamte Klasse mit rund 20 Schülern wurde nach Hause geschickt und muss sich morgen testen lassen. Neu wird bei Kindern der schmerzfreie Speicheltest angewendet.
Radio Liechtenstein Wirtschaftsnews der Woche
Die Börse spielt verrückt, Twitter floriert und Zweifel macht Lust auf mehr. Die Wirtschaftsnews der Woche fassen wir hier zusammen.
Young Voice vom 25.02.2021
Diese Woche wird es bei Young Voice tierisch wild!
Steffi und Pia waren im Zoo Zürich und haben eine Führung vom Zoodirektor Severin Dressen bekommen.
Ausserdem hat Flo die neueste Nintendo Direct Präsentation für euch zusammengefasst.
Young Voice hört ihr jeden Donnerstagabend ab 19:00 Uhr bei Radio L.
1 Jahr Corona in der Schweiz
Am 25. Februar 2020 verzeichnete die Schweiz ihren ersten Coronafall. Drei Tage später wurden Grossveranstaltungen verboten, drei Wochen danach Restaurants, Geschäfte, Kultur- und Freizeiteinrichtungen sowie Schulen geschlossen. Wir blicken zurück.
Dieses Jahr gibt es keine Grippewelle
Die Schutzmassnahmen gegen das Coronavirus wirken auch gegen die Grippeviren. Daher verkaufen die Apotheken im Land derzeit kaum Erkältungs- und Grippemittel. Dafür umso mehr stimmungsaufhellende Präparate und Schlafmittel.
Corona bei den indigenen Völkern in Brasilien
Das Coronavirus macht auch in Brasilien nicht halt. Viele Menschen leiden im Land unter der Pandemie. Nicht zuletzt, wegen ihrem Präsidenten Jair Bolsonaro, der das Virus mehrfach kleingeredet hat. Unterdessen sind auch die indigenen Völker im Amazonas unter anderem, wegen Abholzungsarbeiten im Regenwald, von Corona betroffen. Deshalb möchte der vor Ort lebende Bischof Erwin Kräutler mit seinem Team, den betroffenen Völkern helfen. Dieses Projekt wird dieses Jahr von der Stiftung WIR TEILEN: Fastenopfer Liechtenstein finanziell unterstützt. Mehr Infos zum Projekt und Spendenmöglichkeiten: www.wirteilen.li.
Der Schnee im Malbun ist widerstandsfähiger als man denkt
Viele denken sich, dass die momentan sehr warmen Temperaturen den Schnee nur so von den Bergen fliessen lässt. Dem ist aber nicht so. Weil die Mitarbeiter der Bergbahnen ein gutes "Schneefundament" gelegt haben, bleibt uns das kalte Weiss noch erhalten. Robert Büchel Geschäftsführer von den Bergbahnen Malbun zum Stand der Dinge.
Weniger grauer Strom in Liechtenstein angestrebt
Die Liechtensteinischen Kraftwerke haben ihren Kunden geschrieben, dass sie rückwirkend per Anfang Jahr umweltfreundlicheren Strom liefern möchten – dies wird aber zu Mehrkosten für den Endnutzer führen. Die LKW beantworten Fragen zum Thema.
Emotionale Social Media Kommentare nach Lockerungen
Das Verständnis für die Corona-Massnahmen ist spürbar weniger geworden. Das zeigt auch ein Blick in die Sozialen Medien. Wegen den tiefen Coronafallzahlen in Liechtenstein ist gestern allgemein eine grössere Lockerung der Massnahmen erwartet. Aber die Liechtensteiner Regierung bleibt vorsichtig. Am härtesten trifft es die Gastronomie.
Ab Montag sind öffentlich zugängliche Einrichtungen wieder geöffnet
Darunter fällt auch das Hallenbad in Balzers. Dort ist man froh, das Wasser wieder einlaufen zu lassen und den Kindern die Möglichkeit zum schwimmen zu geben. Auch wenn es am Anfang noch sehr frisch sein könnte.
Stiftung WIR TEILEN sammelt Spenden für Hilfsprojekte
Die Stiftung WIR TEILEN vom Fastenopfer Liechtenstein sammelt auch in diesem Jahr Spenden für einen guten Zweck. So werden 6 Projekte auf der ganzen Welt unterstützt.
Streit ging Tötung voraus
Ab Abend ist eine 22-jährige Frau aus dem Kanton Graubünden in Buchs zu Tode gekommen. Als mutmasslichen Täter hat die Kantonspolizei St. Gallen einen 24-Jährigen aus Somalia verhaftet. Anwesend waren zwei weitere Männer aus Somalia.