Nachhören
15 Jahre Wirtschaftskammer
Die Wirtschaftskammer Liechtenstein feiert dieses Jahr ihr 15-jähriges Bestehen. Das soll gefeiert werden. Aber es stehen auch grosse Herausforderungen an:
Nach Corona ist es jetzt der Krieg in der Ukraine, Lieferengpässe und Produktemangel.
Auch die Einführung einer bezahlten Elternzeit wirft noch viele Fragen auf.
In Schaan wird geköhlert
Sommerzeit ist Grillzeit, Grillzeit heisst Holz, Elektro oder Gas. Ein eingefleischter Kohle-Griller wird sich niemals von der Holzkohle weg bringen lassen. Und diejenigen die es ganz genau nehmen, kaufen nicht einfach Holzkohle, sondern Köhler-Kohle. Das heisst selbstgemachte. Denn beim köhlern wird aus Holz - Kohle gemacht. Und in Schaan wird dieses wunderbare Handwerk des Köhlerns im Moment praktiziert.
Tag der Biodiversität in Vaduz
Eine vielfältige Flora und Fauna ist für Mensch und Umwelt wichtig. Anlässlich eines Biodiversitätstages am Samstag, 21. Mai 2022 im Haberfeld soll dieses Thema für alle Interessierten fühlbar und erlebbar werden. Zu Gast in der Sendung Marktplatz mit Andreas Krättli sind Stephan Gstöhl und Claudia Ospelt.
Neuer Anlauf in der nächsten Saison
Der FC Vaduz hat in der jetzt zu Ende gehenden Saison das Ziel Wiederaufstieg in die Super League verpasst. Laut Sportchef Franz Burgmeier waren verschiedene Faktoren ausschlaggebend, der Trainerwechsel zur Winterpause habe aber nur eine untergeordnete Rolle gespeilt. In der kommenden Saison will man wieder angreifen, die Aufstiegschancen sind durch die Aufstockung der Super League auf 12 Teams gestiegen. Radio L hat mit FCV-Sportchef Franz Burgmeier Bilanz gezogen.
Sanierungen auf der A 13
Am Montag starten die Bauarbeiten auf der Autobahn A 13 zwischen Haag und Trübbach. Bis ins Jahr 2025 sollen unter anderem Fugen und umliegende Überführungen saniert werden.
Zu grösseren Verkehrsbehinderungen soll es tagsüber nicht kommen.
Schweizer Theatertreffen 2022 in Chur und Schaan
Gestern Abend wurde in Chur das Schweizer Theatertreffen 2022 eröffnet. Zum ersten Mal findet das Theatertreffen nicht nur in der Schweiz sondern auch in Liechtenstein statt. Zur Eröffnung wurde das Stück «Danse Macabre» des Schweizer Choreografen und Regisseurs Martin Zimmermann gezeigt.
35 Jahre Jubiläum der Infra
Die Anlauf- und Beratungsstelle für Frauen in Liechtenstein wurde vor gut drei Jahrzehnten anlässlich des Frauenstimmrechts gegründet. Die Vision damals war, dass Frauen in allen Lebensbereichen, frei von Rollenzwängen, ein selbstbestimmtes, sicheres Leben führen können.
Wir blicken auf die Errungenschaften der Infra zurück.
Kindesmissbrauch soll härter bestraft werden
Die Regierung hat einen Vorschlag zur Abänderung des Strafgesetzes ausgearbeitet. Hintergrund ist eine Motion der VU. Unser System sei viel zu täterfreundlich. Vielfach kommen die Täter mit einer Geldstrafe oder einer kurzen Gefängnisstrafe davon, während die Opfer ihr Leben lang darunter leiden, erklärt Fraktionssprecher Manfred Kaufmann im Interview.
Vorfreude auf erweitertes Country & BBQ Liechtenstein
Andreas Krättli im Gespräch mit den Organisatoren des Country & BBQ Liechtenstein, Patrick Hermann und Franz Josef Vogt, zum aktuellen Stand der Vorbereitungen und den Neuerungen. Zum ersten Mal wird in Old Town in Vaduz auch ein Handicap Ride stattfinden, bei dem Menschen mit Beeinträchtigung mitfahren können. Dafür werden zahlreiche Biker mit einem Trike, Motorrad mit Seitenwagen oder Quad erwartet. Neu gibt es auch einen Auftritt von jungen Talenten mit Karen Waldrupp. Mehr zum Programm des Country & BBQ Liechtenstein vom 9. - 12. Juni sowie Anmeldemöglichkeiten für Biker und Mitfahrer finden sich unter: www.country.li.
Wirtschaftsprognose 2022
Die vielen negativen Schlagzeilen lassen vermuten, dass das Jahr 2022 für die Wirtschaft ein Schwieriges wird. Aber dem ist nicht so. Laut Ökonom Peter Eisenhut sind die Prognosen gar nicht so schlecht.
Alles hängt aber davon ab, wie sich der Krieg in der Ukraine, die Lieferengpässe und Produkteknappheit, aber auch die Covid-Pandemie weiterentwickelt.
Regierungschef Daniel Risch bei Bundeskanzler Olaf Scholz
Diese Woche war Regierungschef Daniel Risch bei seinem Antrittsbesuch beim deutschen Bundeskanzler Olaf Scholz zu Gast.
Neben einem 4-Augengespräch mit Olaf Scholz führte Risch auch Arbeitsgespräche mit deutschen Politikern sowie Vertretern aus der Wirtschaft und Industrie.
Bei den Bergbahnen Malbun hofft man auf einen positiven Landtagsentscheid im Ju
Durch die Entflechtung der Bergbahnan Malbun und der Jufa Hotels, gehen beide Parteien eigene Wege. Durch den liechtensteiner Investor, der 8 Millionen Franken bringt, sind die Wege wieder offen. Beide Istitutionen können sich somit wieder auf ihr Kerngeschäft konzentrieren.
Magazin als Jahresbericht
Die Stiftung Lebenswertes Liechtenstein hat ihre erste Ausgabe des Magazins «humus» veröffentlicht. Dieses soll eine Art Jahresbericht sein. Im Magazin geht es um die Menschen hinter den verschiedenen Projekten im Bereich Nachhaltigkeit.
Das Magazin zum Lesen: https://www.lebenswertesliechtenstein.li/posts/erste-ausgabe-des-magazin-humus
Velofahren quer durchs Land
Zum ersten Mal wird das Chasing Cancellara-Rennen durch Liechtenstein führen. Heute wurden Velobegeisterte eingeladen, mit Ex-Velorennfahrer Fabian Cancellara einen Teil der Strecke abzufahren.
C4 - neue Ausstellung im Kunstmuseum Liechtenstein
Die Ausstellung C4 ist die erste Ausstellung der Direktorin Letizia Ragaglia. Sie vereint vier Solopräsentationen von Nazgol Ansarinia (Teheran), Mercedes Azpilicueta (La Plata, Argentinien), Invernomuto (Mailand) und Diamond Stingily (Chicago), die auch Werken aus der Sammlung des Museums begegnen.
Die Ausstellung dauert vom 20. Mai bis 4. September.
Entflechtung dank Investor
Mit den rund 8 Millionen Franken, die der neue Investor mitbringt, können sich die Unternehmen Bergbahnen Malbun und Jufa Hotel mehr auf ihre Kerngeschäfte kümmern.
Zusätzlich will man im Jufa Hotel in Malbun rund CHF 500 000.- investieren.
Marktplatz Funk Insurance Brokers AG
Funk Insurance Brokers AG ist einer der führenden Versicherungsbroker und Risikoberater in Europa mit einem Standort in Liechtenstein. Sie sprechen Unternehmen weltweit Empfehlungen für ihre Sicherheit und Vorsorge aus. Andy Bircher und Martin Ritter von der Funk Insurance Brokers AG ist zu Gast in der Sendung Marktplatz.
Kein einfaches Jahr für den Liechtensteiner Sport
Das Liechtenstein Olympic Komitee lädt diese Woche zur Delegiertenversammlung in Ruggell und zieht dabei Bilanz über das Sportjahr.
Ein Höhepunkt war die Teilnahme der Liechtensteiner an den um ein Jahr verschobenen Olympischen Spielen.
Bedeutender Schritt zur Souveränität Liechtensteins
Der Fürstliche Oberste Gerichtshof Liechtensteins feiert sein 100-jähriges Bestehen. Zuvor war das oberste Gericht Liechtensteins in Österreich angesiedelt.
Mit dem Wechsel nach Liechtenstein hat das Land seine Souveränität untermauert.
300 Millionen Menschen leiden Hunger
Die Zahl der von Hunger betroffenen Menschen auf der Welt hat sich die letzten Jahre verdoppelt. Grund ist der Klimawandel, die Corona Pandemie und nun auch der Ukrainekrieg.
Liechtenstein unterstützt seit Jahren das UN-Welternährungsprogramm, das mehr denn je auf Hilfe angewiesen ist.
Frauen EM 2025 ohne Liechtenstein
Der Schweizer Fussballverband will sich als Gastgeber für die Fussball-Europameisterschaft der Frauen im 2025 bewerben. Dabei ist auch das Rheinparkstadion in Vaduz als Austragungsort zur Diskussion gestanden. Aber das Stadion ist zu klein.
Fernwärme, das Heizsystem der Zukunft?
Dass der Ukraine Koflikt auch positive Nebenerscheinungen hat, ist eine unbequeme Wahrheit. Gas- und Oelhieizungen werden verboten. So müssen sich viele Eigenheimbesitzer oder - Bauer, Gedanken darüber machen, mit was sie in Zukunft ihr Haus heizen, oder Warmwasser herstellen wollen. Wir haben eine klare Empfehlung.
Einvernehmliches Handeln mit Deutschland
Liechtensteins Regierungsschef Daniel Risch ist zu Besuch beim deutschen Bundeskanzler Olaf Scholz. Beim Antrittsbesuch wenige Tage nach Frankreichs Präsidenten Macron wurde klar, dass Deutschland Liechtenstein dankbar für dessen Haltung in Bezug auf die europäische Geschlossenheit ist.
Verbandsmusikfest in Balzers
Es entspricht einer langen Tradition, dass sich die Liechtensteiner Musikvereine regelmässig zu einem Verbandstag treffen. Seit Jahrzehnten findet dieses Treffen jährlich in einer anderen Gemeinde statt. Die Harmoniemusik Balzers freut sich, ihre Musikkolleginnen und Musikkollegen in Balzers zu begrüssen.
Hilti erzielt über 2000 Millionen Umsatz
Die Hilti Gruppe mit Hauptsitz in Schaan hat heute die Zahlen der ersten vier Monate von 2022 präsentiert. Der Umsatz konnte um über 5 % gesteigert werden. Dies trotz hoher Rohstoff-, Energie- und Transportpreise, Lieferengpässen und dem Krieg in der Ukraine. Das Unternehmen rechnet für das ganze Jahr mit einem Umsatzwachstum im zweistelligen Bereich.
Solargenossenschaft befürwortet Solarpflicht
Die Regierung will ab 2023 eine Photovoltaikpflicht für alle neuen Dächer einführen. Die Solargenossenschaft fordert dies schon lange. Nur so hat Liechtenstein eine Chance das gesetzte Klimaziel zu erreichen. Trotzdem möchte die Genossenschaft das Thema Windenergie auch weiter vorantreiben.
Quark-Nocka mit Butterbrösmali
Das Rezept ist ähnlich einfach wie der Einkauf. Alles zusammenmischen und fertig. Ich will nicht generell sagen, je einfacher ein Rezept, desto besser. Aber im Alltag ist es oft stressig genug, dann sind solche Rezepte eine willkommene Alternative. Gemeinsam mit Kindern lässt sich dieses Gericht übrigens auch gut bewerkstelligen… Link zum Rezept
Wie man Bienen schützt
Bienen sind für uns überlebenswichtig. Durch Bestäubung sorgen sie dafür, dass Pflanzen wachsen können. Wie kann also dafür sorgen, dass es ihnen gut geht?
Wir schauen auf verschiedene Massnahmen.
Risch reist zu Scholz nach Berlin
Regierungschef Daniel Risch ist heute Mittag zum Antrittsbesuch in Berlin bei Bundeskanzler Olaf Scholz zu Gast.
Risch wird dort mit militärischen Ehren im Bundeskanzleramt empfangen.
Wird die Organspende auch in FL neu geregelt?
Die Schweiz hat gestern Ja zum neuen Transplantationsgesetz gesagt. In Zukunft ist jeder grundsätzlich Organspender. Es sei denn, er spricht sich aktiv dagegen aus. Liechtenstein ist in das Schweizer System eingebunden. Was bedeutet das jetzt für Liechtenstein? Wir haben nachgefragt.