Nachhören
Vaduz Classic Festival mit Weltstars Andrea Bocelli und Anna Netrebko
Von Donnerstag bis Sonntag geben sich auf der Open-Air Bühne auf der Marktplatz Garage in Vaduz die Weltstars Andrea Bocelli und Anna Netrebko die Klinke in die Hand.
Am Freitag und Sonntag stehen Konzerte mit Klassikstars im Vaduzer Saal auf dem Programm. Eine Vorschau hören sie hier.
Jobbörse mit Jennifer Mandel von Fachkräfte.li
Ab 21. August bringt Radio Liechtenstein jeweils am Montag die «Jobbörse». Verantwortlich dafür ist Jennifer Mandel von Fachkräfte.li
Der Blick eines wirtschaftlich geführten Landes
Die Finanzminister der deutschsprachigen Länder treffen sich regelmässig zum Austausch. In diesen Tagen trifft man sich im deutschen Aschau am Chiemsee. Worum es dabei geht, erzählt Liechtensteins Regierungschef und Finanzminister, Daniel Risch, im Interview.
100 Jahre LKW - Die Lernende Franziska
Um den 100-jährigen Geburtstag zu feiern, laden die LKW am 19.8.2023 die ganze Bevölkerung zu 100 Johr Pfuus ein - ein kleines, aber feines Fest für Jung und Alt. Am Vormittag und Nachmittag im Ernergieladen und später auch rund um den SAL. Gemeinsam mit Liechtensteiner Bands und Liechtensteiner Vereinen wird das Schaaner Zentrum am Samstag, 19.8.2023 ab 16 Uhr zum Festplatz. Alle Konzerte sind gratis. Auf dem Festplatz haben wir Franziska getroffen. Sie macht ihre Lehre als Elektrikerin bei der LKW. Weitere Informationen zu einer Berufslehre bei der LKW
100 Jahre LKW - Das Abendprogramm und Zwischenbilanz
Die Liechtensteinischen Kraftwerke feiern ihren 100. Geburtstag. Seit 1923 produzieren die LKW Strom für das Land Liechtenstein. Das 100-jährige Jubiläum feiern die LKW in einem besonders herausfordernden Umfeld: dass Strom plötzlich zur Mangelware werden könnte, konnte sich in den letzten 50 Jahren niemand vorstellen. Um den 100-jährigen Geburtstag zu feiern, laden die LKW am 19.8.2023 die ganze Bevölkerung zu 100 Johr Pfuus ein - ein kleines, aber feines Fest für Jung und Alt. Am Vormittag und Nachmittag im Ernergieladen und später auch rund um den SAL. Gemeinsam mit Liechtensteiner Bands und Liechtensteiner Vereinen wird das Schaaner Zentrum am Samstag, 19.8.2023 ab 16 Uhr zum Festplatz. Alle Konzerte sind gratis.
100 Jahre LKW - Der Nachwuchs
Die Liechtensteinischen Kraftwerke feiern ihren 100. Geburtstag. Seit 1923 produzieren die LKW Strom für das Land Liechtenstein. Das 100-jährige Jubiläum feiern die LKW in einem besonders herausfordernden Umfeld: dass Strom plötzlich zur Mangelware werden könnte, konnte sich in den letzten 50 Jahren niemand vorstellen. Um den 100-jährigen Geburtstag zu feiern, laden die LKW am 19.8.2023 die ganze Bevölkerung zu 100 Johr Pfuus ein - ein kleines, aber feines Fest für Jung und Alt. Am Vormittag und Nachmittag im Ernergieladen und später auch rund um den SAL. Gemeinsam mit Liechtensteiner Bands und Liechtensteiner Vereinen wird das Schaaner Zentrum am Samstag, 19.8.2023 ab 16 Uhr zum Festplatz. Alle Konzerte sind gratis. Informationen zu den Berufslehren der LKW
Verewigen im Goldenen Buch
Berufsleute, die ihre Lehre mit einer Abschlussnote von 5.3 und besser abgeschlossen haben, kommt jedes Jahr die Ehre zu, sich im Goldenen Buch auf Schloss Vaduz einzutragen. Dieses Jahr durften sich 45 junge Leute eintragen.
100 Jahre LKW - Reto Jenal im Energieladen
Die Liechtensteinischen Kraftwerke feiern ihren 100. Geburtstag. Seit 1923 produzieren die LKW Strom für das Land Liechtenstein. Das 100-jährige Jubiläum feiern die LKW in einem besonders herausfordernden Umfeld: dass Strom plötzlich zur Mangelware werden könnte, konnte sich in den letzten 50 Jahren niemand vorstellen. Um den 100-jährigen Geburtstag zu feiern, laden die LKW am 19.8.2023 die ganze Bevölkerung zu 100 Johr Pfuus ein - ein kleines, aber feines Fest für Jung und Alt. Am Vormittag und Nachmittag im Ernergieladen und später auch rund um den SAL. Gemeinsam mit Liechtensteiner Bands und Liechtensteiner Vereinen wird das Schaaner Zentrum am Samstag, 19.8.2023 ab 16 Uhr zum Festplatz. Alle Konzerte sind gratis.
100 Jahre LKW - Der Start im Energieladen
Die Liechtensteinischen Kraftwerke feiern ihren 100. Geburtstag. Seit 1923 produzieren die LKW Strom für das Land Liechtenstein. Das 100-jährige Jubiläum feiern die LKW in einem besonders herausfordernden Umfeld: dass Strom plötzlich zur Mangelware werden könnte, konnte sich in den letzten 50 Jahren niemand vorstellen. Um den 100-jährigen Geburtstag zu feiern, laden die LKW am 19.8.2023 die ganze Bevölkerung zu 100 Johr Pfuus ein - ein kleines, aber feines Fest für Jung und Alt. Am Vormittag und Nachmittag im Ernergieladen und später auch rund um den SAL. Gemeinsam mit Liechtensteiner Bands und Liechtensteiner Vereinen wird das Schaaner Zentrum am Samstag, 19.8.2023 ab 16 Uhr zum Festplatz. Alle Konzerte sind gratis.
Schulstart in Liechtenstein
Für über 760 Kindergärtner und Erstklässler beginnt am Montag der Ernst des Lebens. Der erste Schultag steht bevor. Aber nicht nur für sie eine grosse Herausforderung, sondern auch für das Liechtensteinsiche Schulamt.
Schwinger Urban Raschle will ans Eidgenössische
Er ist Liechtensteins bisher einziger Kranzgewinner im Schwingsport: Der 20-jährige Triesenberger Urban Raschle, kürzlich Sieger beim Sertig-Schwinget in Davos, hat sich die Teilnahme am Eidgenössischen im 2025 im Glarnerland zum Ziel gesetzt. Tipps holt er sich von seinem grossen Vorbild Samuel Giger.
Landespolizei sensibilisiert Schulkinder
Am Montag ist Schulanfang im Fürstentum Liechtenstein. Für über 3 500 Kinder begeben sich dabei auf den Schulweg.
100 Jahre LKW - 100 Johr Pfuus
Das Fest Die Liechtensteinischen Kraftwerke feiern in diesem Jahr ihr 100-jähriges Bestehen. Um den 100-jährigen Geburtstag zu feiern, laden die LKW am 19.8.2023 die ganze Bevölkerung zu 100 Johr Pfuus ein - ein kleines, aber feines Fest für Jung und Alt. Gemeinsam mit Liechtensteiner Bands und Liechtensteiner Vereinen wird das Schaaner Zentrum am Samstag, den 19.August, ab 16 Uhr zum Festplatz. Alle Konzerte sind gratis.
Wirtschaftsnews der Woche
Zeit für die Halbjahresergebnisse: In dieser Woche haben zwei der drei grossen Liechtensteiner Banken ihre Zahlen veröffentlicht. Hören sie hier eine Übersicht über die Themen der Woche.
Offener Torkel und Weinfest
Der Weinbau ist in Schaan in den vergangenen Jahrzehnten immer mehr zurückgegangen. So mussten viele Torkel weichen. Mittlerweile ist nur noch einer übrig. Dieser wurde nun saniert.
Durch Tiktok liest die Generation Z wieder mehr Bücher
Tiktok ist nicht nur die App mit coolen Tanzvideos und Kochrezepten, sondern auch für Büchertipps. Mit dem Hashtag Booktok hat es Tiktok geschafft, dass die Generation Z, also all jene die zwischen 1995 und 2010 geboren sind, wieder mehr lesen. Dieser weltweite Trend ist auch in Liechtenstein zu spüren.
Mehr Menschen in Gewässern tödlich verunfallt
63 Personen sind im vergangenen Jahr in der Schweiz ertrunken. So viele, wie seit 20 Jahren nicht mehr. Wie es zu dieser Entwicklung kommt, erläutert Christoph Merki, Mediensprecher der Schweizerischen Lebensrettungs-Gesellschaft SLRG.
"Barbie-Botox" als neuer Trend?
Derzeit lockt der Barbie-Film Rekordzahlen an Besuchenden in die Kinos. Dieser Film hat einige Trends ausgelöst. Unter anderem das so genannte Barbie-Botox. In der Schweiz ist die Schönheitsbehandlung bereits angekommen. Aber wie sieht das in Liechtenstein aus? Die Antwort gibt es hier:
Special Olympics Liechtenstein
Special Olympics International ist weltweit die grösste Sportorganisation für Menschen mit geistiger Behinderung und Lernbehinderung. Matilda Wunderlin war zu Gast im Marktplatz und hat über die Kernaufgaben und das Angebot von Special Olympics Liechtenstein gesprochen.
Campingmobile haben sich massiv verteuert
Wohnmobile sind in der Schweiz um 27 Prozent teurer geworden. Dabei stützt man sich auf die Zahlen zwischen dem ersten Halbjahr 2020 bis zum ersten Semester 2023. Betroffen von dieser Preiserhöhung sind Gebraucht- aber auch Neufahrzeuge.
VP Bank mit 25,5 Millionen Franken Halbjahresgewinn
Die VP Bank Gruppe hat heute ihr Ergebnis für das erste Halbjahr 2023 präsentiert. Der Halbjahresgewinn wurde dabei um knapp 20 Prozent gesteigert und liegt bei 25,5 Millionen Franken. Die wichtigsten finanziellen Ergebnisse des ersten Halbjahres 2023 im Überblick gibt es hier.
Gelegenheit macht Diebe
In Liechtenstein häufen sich derzeit Einschleichdiebstähle in Fahrzeuge. Besonders leichtes Spiel haben die Diebe, wenn das Auto gar nicht erst geschlossen wurde. Das ist öfter der Fall, als man vielleicht glaubt.
Die junge FBP fordert ein gerechteres Wahlsystem
Es geht dabei vor allem um die anscheinende Ungleichheit zwischen Ober- und Unterländer Wählern. Die bestehende Ungleichbehandlung soll durch die Einführung eines neuen Rechnensystems behoben werden.
LGT übertrifft Rekordmarke
Die Liechtensteiner LGT Bank präsentierte heute ihre Zahlen für das erste Halbjahr 2023. Radio Liechtenstein hat mit CEO Olivier de Perregaux über die Zahlen, das Rekordergebnis und das nächste Halbjahr gesprochen.
22‘000 Besucher im Städtle
Liechtenstein blickt auf einen ruhigen Staatsfeiertag zurück. Ruhig im Sinne von: Es gab nicht sehr viele Zwischenfälle. Laut wurde es trotzdem. So strömten viele Besucher ins Städtle Vaduz. Wir ziehen mit den Verantwortlichen eine Bilanz.
Erbprinz-Interview von der Rathausbühne
Auf der Rathausbühne hat heute Abend das mittlerweile traditionelle Interview des Erbprinzen mit Radio Liechtenstein zu aktuellen Themen stattgefunden. Hören Sie hier den Mitschnitt.
Liechtenstein im Wandel
Am traditionellen Staatsakt auf der Schlosswiese in Vaduz hielten Erbprinz Alois und Landtagspräsident Albert Frick eine Ansprache. Beide gingen dabei auf die bevorstehenden Entscheidungen und Debatten wie beispielsweise die Zukunft der Medien oder die Energiepolitik ein.
Gastgemeinde Triesenberg mit bunten Programm am Staatsfeiertag
Im vergangenen Jahr stand am Staatsfeiertag die Gemeinde Ruggell im Zentrum des Geschehens in Vaduz. Dieses Jahr wird die Gemeinde Triesenberg als zweite Gastgemeinde den Peter-Kaiser-Platz bespielen.
Erbprinz Alois stellt grundsätzliche Fragen
Erbprinz Alois hat anlässlich seiner Ansprache am Staatsakt zum Staatsfeiertag diverse aktuelle Themen angesprochen - unter anderem die Medienlandschaft inklusive Radio Liechenstein, der Energiesektor, die mögliche Volksabstimmung zur Direktwahl der Regierung sowie die Überwindung der Spaltung der Gesellschaft.
Jürgen Kindle hat mit seiner Durchlaucht, dem Erbprinzen Alois, gesprochen und die wichtigsten Punkte der Ansprache im Interview nochmals aufgenommen.