Nachhören
Mehr Bewegung auf der Arbeit
Liechtenstein, St. Gallen und Vorarlberg haben während drei Jahren das Mobilitätsprojekt AMIGO durchgeführt. Ziel des Projekts: Mehr Menschen zu mehr Bewegung und nachhaltiger Mobilität motivieren.
Welche Erkenntnisse Liechtenstein daraus mitnimmt, erfahren Sie im Beitrag.
Wohltätigkeitsbasar muss Fussball-WM weichen
Bergbahnen verlängern Zeichnungsfrist
Die Bergbahnen Malbun AG hat die Zeichnungsfrist der Namensaktien verlängert. 1,5 Millionen Franken sollen so durch private Investoren aufgebracht werden. Wie es um die Kapitalbeschaffung steht, hören Sie im Beitrag.
Landgasthof Mühle Vaduz wird abgerissen
Seit Jahren steht das Gebäude leer und gab immer wieder Anlass zu Diskussionen. Der Gemeinderat hat sich mehrmals mit der Liegenschaft beschäftigt. Nun steht unwiederbringlich fest: Die Mühle verschwindet bis Mitte 2023.
Abschiede würdig gestalten
Der Verein für eine offene Kirche bietet in Liechtenstein Alternativen zu klassischen Trauerfeiern und Beerdigungen an. Karl-Anton Wohlwend und Dagmar Frick-Islitzer vom Verein für eine offene Kirche erzählen von ihrem Angebot.
Chancengleichheitspreis 2022 geht an das Projekt SOS Herzkiste
Vorbereitung auf Vogelgrippe
Der schlimmste Ausbruch aller Zeiten. So beschreiben Fachleute die neue Vogelgrippe-Saison. Liechtenstein verzeichnet bis jetzt aber keine Fälle von Vogelgrippe. Auch die Schweiz kam bis jetzt glimpflich davon. Was heisst also das Signal der Fachleute?
Wir sprechen darüber im Beitrag.
Vergessenes Erbe des Fürstentums
Der Historiker Matthias Donath hält am Mittwochabend im Landesmuseum einen Vortrag über das Fürstentum Liechtenstein. Die Rede ist dabei unter anderem von einem «vergessenen Erbe». Was das heisst, erfahren Sie im Beitrag.
Migros Schaan soll 2023 modernisiert werden
2013 übernahm die Migros Ostschweiz den Standort „Im Rösle“ Schaan. Nun soll die Migrosfiliale und auch das Gebäude modernisiert werden. Die Modernisierung soll von Frühling bis Herbst 2023 stattfinden.
Interessieren sich junge Leute für Politik?
Das Liechtenstein Institut führt eine Befragung durch. Dabei sollen die Einstellungen zu den Themen Politik, Beruf und Gesellschaft untersucht werden. Befragt werden alle 16 bis 24-jährigen, die in Liechtenstein leben. Wir werfen im Beitrag einen Blick auf die Befragung.
Die Ostschweiz muss in ihre Zukunft investieren
Der Kampf um qualifizierte Fach- und Arbeitskräfte wird intensiver. Damit der Werkplatz Ostschweiz gegen Urbane Regionen, wie Zürich, bestehen kann, muss jetzt gehandelt werden. Das teilt Markus Bänziger, Direktor der Industrie- und Handelskammer St. Gallen Appenzell, mit.
Das grosse bandXost Finale steht bevor
Acht Acts spielen nächsten Samstag in der Grabenhalle in St.Gallen um den Sieg beim Bandcontest „bandXost“ 2022. Wir haben die acht Finalist:innen genauer unter die Lupe genommen und ihnen ein paar Fragen gestellt.
Guter Lohn allein reicht nicht mehr
Die Machtverhältisse am Liechtensteiner Arbeitsmarkt haben sich verschoben. Jetzt sitzen die Arbeitnehmer am längeren hebel. Was von den Arbeitgebern gefordert wird und wie der Arbeitsplatz Liechtenstein attraktiv bleibt, weiss Gewerkschaftssekretär Fredy Litscher vom Liechtensteinischen Arbeitnehmerverband LANV.
Die Zeit gab ihm Recht
Gunter Gebauer ist Philosph und Sportsoziologe und kritisiert die Vergabe der Fussball-WM nach Katar seit einem Jahrzehnt. Er beschäftigte sich intensiv mit der Vergabe nach Katar - und geriet auch ins Visier des Emirs.
Einschätzung zur Fussball WM
Nur noch zwei Tage, dann beginnt in Katar die wohl umstrittenste Fussball-Weltmeisterschaft aller Zeiten. Die Vorfreude hält sich bei vielen Fussball-Fans eher in Grenzen.
Wirtschaftsnews der Woche
In Liechtenstein wird wieder vielmehr in die Bautätigkeit investiert als noch vor einem Jahr. Damit wird auch einer Wohnungsnot entgegengewirkt. Mehr dazu hören Sie in unserer Auswahl von Wirtschaftsnews der Woche.
In einem halben Jahr bezugsbereit
Liechtenstein muss neuen Wohnraum für Asylsuchende schaffen. 40 bis 60 Personen kommen jeden Monat nach Liechtenstein. Die Kapazitäten sind zu 85 Prozent ausgelastet. In der Vaduzer Spoerry-Halle sollen nun 140 Plätze geschaffen werden.
Haslers Road Trip in den USA
Mangiarratti nicht mehr FCV-Trainer
Der FC Vaduz hat sich von Trainer Alessandro Mangiarratti getrennt. Grund sind die schlechten Ergebnisse in der Meisterschaft, Vaduz liegt in der Challenge League nur an vorletzter Stelle.
Es gibt nur eine richtige Vorgehensweise
Nicht zum ersten Mal in diesem Jahr hat die Liechtensteiner Landespolizei vor Drohemails gewarnt. Die Vorgehensweise bei den versuchten Betrugen wird immer dreister. Zahlreiche Personen haben sich bei der Landespolizei gemeldet.
Kein Wohnungsmangel in Liechtenstein
In der Schweiz sorgt eine Raiffeisen-Studie für Aufsehen. Sie zeigt auf, dass auf eine Wohnungsnot zugesteuert wird. Auch steigende Mietpreise sorgen für Kopfzerbrechen. Wie ist die Lage in Liechtenstein? Das erfahren Sie im Beitrag.
Carsten Huber ist neuer SOL-Geschäftsführer
Der in Triesen wohnende Huber sei der ideale Nachfolger von Drazen Domjanic, so Ernst Walch, Präsident des Sinfonieorchesters Liechtenstein. Carsten Huber ist ein versierter Orchestermanager, das habe er bei den Mannheimer Philharmoniker gezeigt. Er wurde aus Duzenden von Bewerbern ausgesucht. Er habe eine enge Beziehung zu Liechtenstein und sei eng vernetzt. Seine Eltern wohnen schon seit mehreren Jahren im Land. Walch betont zudem, dass das SOL wahnsinnig froh sei Huber, der sich in Liechtenstein so einsetzt, gefunden zu haben. Mehr dazu im Konzertbericht von Radio Liechtenstein.
Dem St. Galler Spitalverbund fehlt das Fachpersonal
Vom Fachkräftemangel sind auch die St. Galler Spitalverbunde betroffen – und das trotz Spitalschliessungen in der Ostschweiz. Warum für viele Mitarbeiter ein Wechsel in einen anderen Spitalverbund nicht in Frage kommt erfahrt ihr hier.
Cybersicherheit ist auch im Privathaushalt wichtig
Die Stabstelle Cybersicherheit Liechtenstein zeigt mit der Informationsveranstaltung was man alles wissen sollte und wie wichtig der Beitrag von Privatpersonen für die Cybersicherheit ist.
Flut von Warnungen
Nicht gerade täglich, aber in regelmässigen Abständen schickt der Liechtensteiner Landespolizei derzeit Warnungen vor Drohmails. Offenbar fallen nach wie vor zuviele Leute auf die dreiste Masche im Internet oder Maileingang herein. Wir haben weitere Informationen dazu und beleuchten das Thema.
Hoher Sachschaden nach Vollbrand
Die Flammen haben in der Nacht das Dorf Salez hell erleuchtet. Die ganze Nacht kämpfte die Feuerwehr gegen einen Vollbrand eines Stalles. Die umliegenden Häuser konnten geschützt werden. Es entstand Sachschaden von mehreren hundertausend Franken.
Leiden des Alpenrheins
Die Rheinaufweitung ist schon seit mehreren Jahrzehnten immer wieder ein Thema. Nun wurde dazu ein Bericht veröffentlicht. Dieser Zeigt die Geschichte und mögliche Lösungen gür das Dilemma auf. Wir werfen im Beitrag einen Blick darauf.