Nachhören
Spital Grabs baut 50 Stellen ab
Grund für den Abbau sind Kosteneinsparungsmassnahmen. Gleichzeitig wird der Spital-Neubau in Grabs weiter voran getrieben. Tamara Pirker hat mit Jochen Steinbrenner, dem CEO und Vorsitzenden der Geschäftsleitung der Spitalregion Rheintal-Werdenberg-Sarganserland, gesprochen und ihn gefragt, ob diese Bautätigkeit und die Entlassungen nicht im Widerspruch zueinander stehen.
Der Doppelspurausbau läuft nach Plan
Zwischen Altstätten und Buchs ist die Bahnstrecke derzeit komplett gesperrt. Die Bauarbeiten an diesem Streckenabschnitt verlaufen nach Plan und somit wird der neue Abschnitt ab dem 30. Oktober in Betrieb genommen. Dann beginnt auch bereits die nächste Bauphase des Doppelspurausbaus. Tamara Pirker hat bei den Schweizerischen Bundesbahnen nachgefragt, wie es weitergeht.
Jetzt ist der Reifenwechsel wieder fällig
In diesem Jahr konnte man sich noch lange über sonnige und warme Tage freuen. Trotzdem gilt beim Autofahren die Regel O bis O. Demnach sollten die Winterreifen bei den Autos von Oktober bis Ostern - oder im Kanton St. Gallen: von der Olma bis zur Offa - montiert sein. Was sollte man noch beim Reifenwechsel beachten? Wir klären im Beitrag auf.
Ricotta-Spinat Gnocchi mit Salbeibutter
Lecker und so einfach. Selbstgemachte Gnocchi. Link zum Rezept
Sigurdsson holt Rekord gegen Liechtenstein
Liechtensteins Fussballnationalmannschaft wartet weiter auf einen Sieg in der EM-Qualifikation. Island, auf dem zweitletzten Rang der Tabelle, wahrt sich mit dem 4:0 Sieg die Chance auf die EM-Teilnahme. Sigurdsson traf zweimal und ist nun Islands Rekordtorschütze. Und Liechtenstein? Ausser Spesen nichts gewesen, wie der Beitrag von Pascal Hardegger zeigt.
Wort zum Sonntag vom 22. Oktober 2023
Das Wort zum Sonntag vom 22. Oktober mit Bruno Fluder vom Haus Gutenberg in Balzers
Büchel als absoluter Führungsspieler
Vor dem Spiel der Liechtensteiner Fussballnationalmannschaft auf Island hat sich Nationaltrainer Konrad Fünfstück nur lobend über Rückkehrer Marcel Büchel geäussert. Zum zweiten Mal gibt dieser in der Nationalmannschaft ein Comeback. Pascal Hardegger hat vor dem Spiel in Island die Situation beleuchtet.
Personalfragen und Rechnung offen
Vor dem Spiel der Liechtensteiner Fussballnationalmannschaft auf Island muss sich Nationaltrainer Konrad Fünfstück mit Personalfragen auseinandersetzen. Ausserdem dürfe die 0:7 Niederlage im Hinspiel in Vaduz noch in den Köpfen der Spieler sitzen. Wir schauen mit dem Beitrag von Pascal Hardegger auf das Spiel voraus.
Kein Impfprogramm gegen HP-Viren
In den Kantonen St.Gallen und Graubünden gibt es ein Impfprogramm für die Impfung gegen die HP-Viren. HP-Viren sind sexuell übertragbar und können unter anderem Gebärmutterhalskrebs auslösen. Tamara Pirker hat mit Eva Mödlagl, Leiterin des Liechtensteiner Amtes für Gesundheit, über die Impfung gesprochen.
Keine Gefahr im Vaduzer Städtle
Gestern Abend ging bei der Landespolizei eine Bombendrohung für das Städtle Vaduz ein. Sprengstoff konnte nach einer intensiven Suche jedoch nicht gefunden werden. Wir fragen bei der Landespolizei nach dem momentanen Ermittlungsstand nach.
Der Fussball wurde zur Nebensache
Das EM-Qualifikationsspiel zwischen Liechtenstein und Bosnien-Herzegowina (0:2) wurde am Freitag im vollbesetzten Rheinparkstadion zur Nebensache. Bosnische Fans warfen mehrmals Petarden aufs Feld und sorgten immer wieder für Unterbrüche. Ihr Protest soll sich gegen den eigenen Verband richten. Der Partie drohte zwischenzeitlich sogar der Abbruch. Radio Liechtenstein hat Reaktionen eingeholt.
Volles Stadion als Motivationsspritze
Liechtensteins Fussball-Nationalteam will im Rahmen der EM-Quaifikations den Favoriten Bosnien-Herzegowina ärgern. Eine Zusatz-Motivation sollte das ausverkaufte Rheinparkstadion sein, meint auch der 50-fache Nationalspieler Aron Sele vom USV. Radio Liechtenstein hat mit dem Triesner gesprochen.
Bundesliga-Legende als Glücksbringer?
Bringt eine Bundesliga-Legende dem Liechtensteiner Nationalteam im EM-Qualifikationsspiel gegen Bosnien Glück? Thomas Schaaf, langjähriger Spieler und Trainer bei Werder Bremen, ist als Gast von LFV-Nationaltrainer Konrad Fünfstück zu Gast im Rheinparkstadion. Radio Liechtenstein hat mit dem Werder-Urgestein gesprochen.
"Am Füfi im Siebni"
Dieses geflügelte Wort hat seit dem Brand der legendären Olma-Halle 7 vor fast 25 Jahren an Bedeutung verloren, nicht aber die Olma selbst. Eben gestartet zieht die 80. Schweizer Messe für Landwirtschaft und Ernährung wieder Zehntausende in ihren Bann - auch aus Liechtenstein.
Wesentliche Neuerungen beim Jahrmarkt in Eschen
Der Eschner Jahrmarkt lockt jährlich Tausende Besucher nach Eschen. In diesem Jahr wurden wesentliche Anpassungen in der Organisation vorgenommen. Einerseits wird der Prämienmarkt an einem neuen Standort, dem Feuerwehrdepot in Eschen durchgeführt. Andererseits bringt ein kostenloser Shuttlebus-Dienst die Gäste vom Wirtschaftspark, wo neu hunderte gratis Parkplätze zur Verfügung stehen, zum Jahrmarkt und zum Prämienmarkt.
Liechtenstein wird abstimmen
Knapp 3000 Liechtensteiner haben das Referenum gegen die Abänderung des Baugesetzes unterzeichnet. Sie sind mit der Photovoltaikpflicht und dem Verbot von Ölheizungen nicht einverstanden. Damit wird Liechtenstein abstimmen. In der Sendung Zur Sache steht Alexander Batliner, der hinter der Unterschriftensammlung steht, Red und Antwort.
Musik aus Vorarlberg: Band "STEREO IDA" stellt neues Album vor
Das Debütalbum der Vorarlberger Band STEREO IDA schickt die Zuhörer*innen auf eine ganz besondere Reise: So startet man auf einem Indie-Alternative Balkon mit trauernden Turteltauben, die beschwipst mit etwas Gin-Tonic in den Federn ins Land des süßen Nichtstuns manövriert werden. In ihrer Melancholie verwehen sie sommerliche Bossa-Nova-Winde auf die Spitze des Eisbergs, der sie zur Ekstase bringt und sie landen schließlich zwischen den Vorderpfoten eines verspielten Pop-Kätzchens, das ihnen den „Schupf“ ins Ziel, ein swingiges Gypsy-Waschbecken, gibt.
Liechtensteiner Skiverband Pro Ski
Aktion Pro Ski - Zur Förderung der Jugend Die Aktion Pro Ski unterstützt die Alpin- und Langlaufförderung des Liechtensteinischen Skiverbandes. Ein Jahreslos kostet CHF 200.– und nimmt an allen 10 Ziehungen mit jeweils zwei Preisen teil. Es gibt maximal 2000 Jahreslose. In diesem Jahr kommen wieder ein Top-Auto, 10 Bargeldpreise und 9 Naturalpreise zur Verlosung. Alle Informationen in der Sendung Marktplatz. Zu Gast heute ist der LSV Präsident Toni Real.
Moritz Glauser freut sich auf sein Heimturnier
Vom 14. bis am 22. Oktober ist die Tennishalle in Schaan Austragungsort eines Internationalen U14-Nachwuchsturniers. Mit dabei ist auch der Triesenberger Moritz Glauser, der Lokalmatador ist an Nummer 1 gesetzt und steigt somit als Topfavorit ins Turnier.
Nachfrage nach Photovoltaikanlagen ist riesig
In Liechtenstein werden die Photovoltaikanlagen immer beliebter. Im Jahr 2022 wurden rund 37 Prozent des Stroms in Liechtenstein durch Photovoltaikanlagen produziert. Im Jahr davor waren es noch knapp 29 Prozent und die Nachfrage steigt weiter. Dies stellt aber auch eine Herausforderung für Unternehmen dar, die die Photovoltaikanlagen einbauen.
Führung durch das Wildschloss
Das Wildschloss in Vaduz wird auch Burg Schalun genannt. Die Burg liegt nordöstlich, oberhalb von Vaduz auf 862 m ü.M. und steht unter Denkmalschutz. Am 14. Oktober führen Denise Hug und Hannes Schramm vom Liechtensteiner Amt für Kultur von 11:30 – 12:30 Uhr durch die Ruine. Es gibt viel zu sehen und zu entdecken.
Strom kann auch Zuhause gespeichert werden
Viele Häuser haben bereits eine Photovoltaikanlage auf dem Dach. Die Bewohner der Häuser sind aber oftmals tagsüber nicht da und möchten trotzdem den Strom selber nutzen. Dafür gibt es sogenannte Speicherbatterien.
Wort zum Sonntag 15. Oktober 2023
Heute mit Beate Drafehn, Pfarrerin aus Sevelen
Landespolizei geht von problemlosem Ablauf aus
Am Freitag treffen in Vaduz Liechtenstein und Bosnien im Rahmen der EM-Qualifikation aufeinander. Tausende Fans der Gäste werden in Vaduz sein, um das Fussballspiel zu verfolgen. Wir haben mit der Landespolizei die Sicherheitslage beleuchtet.
Obstbaum-Aktion in Liechtenstein
Ziel der Aktion ist, alte liechtensteinische Obstsorten zu fördern. In allen Liechtensteiner Gemeinden können dafür solche Obstbäume bestellt werden. Die Gemeinden unterstützen den Kauf, indem sie 50 Prozent der Kosten übernehmen. Wieso die Aktion wichtig für die Region ist, können Sie im Beitrag hören.
Reisen nach Israel
In Israel leben 9 Personen mit Liechtensteiner Staatsbürgerschaft. Aufgrund der momentanen Lage werden nun von mehreren Staaten Sonderflüge für ihre Staatsangehörigen zurück in die Heimat angeboten. Ob bei den Liechtensteiner Reisebüros Reisen nach Israel gebucht worden sind, können Sie im Beitrag hören.
Einführung von 5G in Liechtenstein problemlos
Vor einiger Zeit hat die Liechtensteiner Telecom mit der Einführung des 5G-Standards begonnen und kann nun festhalten, dass die Einführung reibungslos geklappt hat. Die bestehenden Löcher in der Abdeckung sind den fehlenden Ausbaumöglichkeiten geschuldet.
Nicht alle Abfälle gehören in den Kehricht
In Liechtenstein finden zwei Mal pro Jahr Separatsammlungen für Sonderabfälle statt. Zu Sonderabfällen gehören Chemikalien aller Art, Medikamente, Reinigungsmittel und vieles mehr. Wie die Sonderabfälle entsorgt werden müssen und was mit den Abfällen gemacht wird, können Sie im Beitrag hören.
Koch Quicktipp
Andrea Schlegel und Michel Erismann kochen heute Hirschentrecote mit süss-saurem Kürbis. Link zum Rezept