Nachhören
Schul Theater Tage der Basisstufe
Pädagogisch wertvoll, spielerisch interessant und gesund - das sind die Schultheatertage. In Zusammenarbeit mit dem Schulamt, dem Jungen Theater Liechtenstein und der Ackerschaft werden diese alle 3 Jahre durchgeführt. Wer spielt, schaut zu!
Polizeikooperationszentrum Tisis-Schaanwald
Die Zusammenarbeit der Polizei in Liechtenstein, in Vorarlberg und der Schweiz wird ausgeweitet. Mit der Unterzeichnung der Vereinbarung Mitte Februar in Wien wird nun der Einsatz des österreichischen Polizeihelikopters in Liechtenstein ermöglicht.
Vereinsleben Liechtensteiner Schach-Verband
In der Rubrik Vereinsleben reden wir mit Vereinen und Verbänden aus dem Liechtenstein. Heute zu Gast Renato Frick, Vize-Präsident von der Liechtenstein Chess Federation.
Die DPL hat alle Kandidaten in den Gemeinderat gebracht
In Triesen, Eschen, Mauren und in Vaduz sitzen ab jetzt 5 Kandidaten der Demokraten pro Liechtenstein im Gemeinderat.
Schellenberg hat rot gewählt
Die Gemeinde Schellenberg hat seinen neuen Vorsteher gewählt. Etwas unerwartet hat Dietmar Lampert von der Vaterländischen Union das Rennen gemacht.
Daniela Erne von der VU ist wieder Vorsteherin von Triesen
Sie konnte sich mit 984 Stimmen gegen ihren Konkurrenten von der FBP, Egbert Sprenger 946 Stimmen, durchsetzen. Trotzdem war es für Egbert Sprenger kein Verlieren.
Der Weg zum Führerausweis
Wahrscheinlich haben ihn fast alle: Den Traum vom Autofahren. Aber wie kommt man überhaupt zum Scheck? Wichtig ist dabei, dass die einzelnen Schritte Richtung Führerausweis gut vorbereitet werden. Deshalb sprechen wir mit einem Fahrlehrer aus dem Land.
Hier hörst du alle unsere Beiträge im Zusammenschnitt.
Zweiter Wahlgang der Gemeindewahlen
Der erste Wahlgang führte nicht in allen Liechtensteiner Gemeinden zu endgültigen Entscheidungen. In Triesen und in Schellenberg wird mit der Auszählung des zweiten Wahlgangs bekannt, wer Vorsteher wird. Und auch die Gemeinderäte werden anschliessend bekannt.
Die Hypothekarzinsen sollen langfristig eher sinken
Das sagen Experten zum derzeitigen Geldmarkt. Darum rät man bei der Liechtensteinischen Landesbank momentan eher zu Geldmarkt-Hypotheken.
Brennpunkt Wirtschaft
Rund 15 Jahre nach der grossen Finanzkrise gibt es erneut Probleme im Bankensektor. In den USA mussten erste Banken geschlossen werden während, in der Schweiz mit der Übernahme der Credit Suisse durch die grössere UBS Schlimmeres verhindert werden konnte. Mehr zur Frage, "Finanzkrise 2.0?" gibt es im Brennpunkt Wirtschaft hier zum Nachhören.
100 Jahre Zollvertrag: Brücken zwischen Liechtenstein und der Schweiz
Dieses Jahr wird in Liechtenstein das 100jährige Jubiläum der Unterzeichnung des Zollvertrages mit der Schweiz gefeiert. Ein Symbol für die Verbindung der beiden Länder sind auch die Brücken. Zehn Stück sind es.
Amerikas Pop-Up-Botschaft im Fürstentum
Der amerikanische Botschafter, Scott Miller, ist mit einer Pop-Up-Botschaft in Liechtenstein. Was es damit auf sich hat, erzählt er im Gespräch mit Radio Liechtenstein.
Wirtschaftsnews der Woche
Keine «Käsknöpfle» mehr nach 16 Jahren: In Schellenberg schliesst der 170-jährige Traditionsbetrieb Löwen nach Pfingsten. Ausserdem Thema diese Woche waren die Berufs-Check-Woche, die Bankenkrise und der Inficon-Standort Balzers. Mehr dazu hören Sie hier.
Transmenschen im Fokus
Der 31. März steht im Zeichen der Transmenschen. An diesem Tag wird der Trans Visibility Day weltweit gefeiert. Der Verein Flay veranstaltet dazu einen Infostand in Liechtenstein. Dabei will der Verein aufklären und aufzeigen was für Transmenschen wichtig ist.
Kostenlose Tampons und Binden an der Universität Liechtenstein
Seit dieser Woche können Studierende an der Universität Liechtenstein kostenlos auf Menstruationsartikel zurückgreifen. Was hinter der Aktion steckt, hört ihr hier.
Was Arbeit für Gefangene bedeutet
Was Arbeit für inhaftierte Personen bedeutet, darüber hat unsere Redaktorin, Stephanie Fleisch, mit dem St. Galler Regierungspräsidenten, Fredy Fässler, bei der feierlichen Eröffnung des neuen Unterhalts- und Handwerkszentrum der Strafanstalt Saxerriet in Sennwald gesprochen.
Welche Variante für die Personalvorsorge Liechtenstein?
Kommende Woche wird sich der Landtag mit drei von der Regierung vorgelegten Varianten zur Sicherung der Personalvorsorge Liechtenstein beschäftigen. Fakt ist: einmal mehr ist die Personalvorsorge das Sorgenkind der Politik.
Vereinsleben Gleitschirmclub Vaduz
In der Rubrik Vereinsleben reden wir mit Vereinen und Verbänden aus dem Liechtenstein. Heute zu Gast Daniel Berger, Aktuar und Sportchef vom Gleitschirmclub Vaduz.
„Motivation kann man trainieren“
Was macht Erfolg aus? Wie motiviert man Jugendliche? Und kann man Selbstbewusstsein trainieren? Diese Fragen hat der ehemalige Primarlehrer, Motivationstrainer und Kommunikationsexperte, Gregor Loser, bei der Eröffnungsveranstaltung der diesjährigen Berufscheckwoche am Montag erörtert.
WIR TEILEN Fastenopfer Liechtenstein Bangladesch
Die Stiftung Wir Teilen: Fastenopfer Liechtenstein veranstaltet jedes Jahr gemeinnützige Projekte auf der ganzen Welt. Dabei arbeiten Sie eng mit verschiedenen Partnern. In Bangladesch arbeiten die Stiftung mit der Hilfsorganisation Helvetas zusammen. 2017 flohen 1 Million Rohingya aus Myanmar nach Bangladesch. Die meisten leben nach wie vor unter äusserst prekären Bedingungen und ohne Perspektive im weltgrössten Flüchtlingslager im Süden des Landes. Die Einheimischen nahmen die Geflüchteten wohlwollend auf und das, obwohl sie sich selbst kaum versorgen können. Ben Blumenthal von Helvetas ist direkt vor Ort und erklärt uns wie das Projekt Shine den Einheimischen und den Flüchtlingen aus Myanmar helfen soll
Am Wochenende finden die ersten «Sport Fitness Games Liechtenstein» statt
Am Samstag 1.April finden im SAL in Schaan die ersten «Sport Fitness Games Liechtenstein» statt. Ein Mix aus Show, Fitness und Kraftsport. Rey Kemo der Präsident des Liechtensteiner Bodybuilding und Fitnessverband und Christian Billinger waren bei Moderatorin Julia Hoch in der Morgensendung zu Gas, habe aus dem Nähkästchen geplaudert und erklärt warum der Event ein Anlass für die ganze Familie ist.
"Keine Selbstverständlichkeit am Anfang"
Manchmal muss man die Feste nicht feiern wie sie fallen, sondern dann wenn sie gut organisiert sind. So wie gestern Abend im SAL in Schaan. Rund 250 geladene Gäste, unter ihnen S.D. Erbprinz Alois von und zu Liechtenstein und der Schweizer Bundespräsident Alain Berset. Gefeiert ist an diesem Gala-Abend 100 Jahre Zollvertrag Schweiz-Liechtenstein. Was der Schweizer Bundespräsident mit Blick auf Liechtenstein gar nicht möchte, sagt er uns im Interview.
"Freundliche und pragmatische" Partnerschaft
Gestern fand ein Gala-Abend zum 100-jährigen Jubiläum des Zollvertrags statt. Zahlreiche Gäste aus Liechtenstein und der Schweiz widmeten sich der engen Partnerschaft zwischen der Schweiz und Liechtenstein. Auch Erbprinz Alois von und zu Liechtenstein spricht im Interview von einem guten Vertrag.
Wo Inhaftierte künftig arbeiten
8,9 Millionen Franken wurden in den Bau des neuen Unterhalts- und Handwerkszentrum der Strafanstalt Saxerriet in Sennwald investiert. Über welche Ausstattung es verfügt und warum der Bau überhaupt nötig war, erzählt die Direktorin der Strafanstalt, Barbara Looser.
Neue NTF Briefmarke zum 100-jährigen Jubiläum vorgestellt
Die Philatelie Liechtenstein hat anlässlich 100 Jahre Zollvertrag Liechtenstein Schweiz eine Briefmarken Kunst-Edition entworfen. Diese Gemeinschaftsausgabe der Schweiz und Liechtensteins ist erstmals der Oeffentlichkeit vorgestellt worden.
SCHAU! Vorarlberger Frühlingsmesse
Sechs SCHAUplätze mit inspirierenden Highlights bietet die Vorarlberger Frühlingsmesse in diesem Jahr an. Vom 30. März bis 02. April 2023 können die Besucherinnen und Besucher von der SCHAU! Ein Meer an Ideen sammeln und eine Menge neuer Trends bestaunen. Was die Frühlingsmesse sonst noch zu bieten hat, dass erzählt uns die Projektleiterin Marion Schneider in der Sendung Marktplatz.
Der neue Podcast des Aussenministeriums
Warum betreibt ein Kleinstaat wie Liechtenstein überhaupt Aussenpolitik? Was sind die Herausforderungen und wie wirkt sich die Aussenpolitik auf das Land aus? Diese Fragen soll der neue Podcast des Ministeriums für Äusseres, Bildung und Sport beantworten.
WIR TEILEN Fastenopfer Liechtenstein Haiti
Die Stiftung Wir Teilen: Fastenopfer Liechtenstein veranstaltet jedes Jahr gemeinnützige Projekte auf der ganzen Welt. Dabei arbeiten sie eng mit verschiedenen Partnern.
In Zusammenarbeit mit der Fastenaktion Luzern unterstützt Fastenopfer Liechtenstein verschieden Projekte in Haiti. Sascha Oehri von Fastenopfer Liechtenstein stellt uns das Projekt in Haiti vor.
Biodiversität bei den Campusgesprächen
Die Universität Liechtenstein lädt erneut zu den Campusgesprächen. Heute thematisiert die Liechtensteinerin Bettina Walch die Biodiversität. Informationen und Anmeldungen unter www.uni.li
Marktplatz Universität Liechtenstein: Campusgespräch
"Biodiversität ist die Grundlage unseres Lebens". Bettina Walch kümmert sich mit ihrem Unternehmen Plan Biodivers GmbH in Zürich um die Umwelt. Ziel ist es, dass die Vaduznerin mit ihrem Team einen Beitrag zu einern intakten Umwelt und damit zu mehr Lebensqualität leistet. Die Unternehmerin ist zu Gast in den Campusgeprächen an der Uni Liechtenstein.