Nachhören
Initiative fordert Casinoverbot in FL
Die IG Volksmeinung hat gestern bei der Regierung eine Verfassungsinitiative eingereicht. Sie fordert, dass alle Casinos in Liechtenstein innerhalb von fünf Jahren schliessen müssen. Darüber abstimmen soll das Volk.
150 Jahre Bahnverkehr in FL
Seit 1872 rollen die Züge der ÖBB durch Liechtenstein. Ziel war es damals, die beiden Länder Österreich und die Schweiz zu verbinden. Dass dies über Nendeln und Schaan geschehen soll, ist bei den Liechtensteinern anfangs auf wenig Begeisterung gestossen.
Liechtenstein meets Aargau: Du oder Sie?
Michel fragt sich "Du oder Sie" in Liechtenstein? Als Aargauer die Liechtensteiner doch besser siezen? Oder doch "Hoi du"? Liechtensteinerin Julia versucht Licht ins Dunkle zu bringen.
Vaduz als Austragungsort der Damen-Fussball-EM 2025
Die Schweiz bewirbt sich um die Austragung der Damen-Fussball-Europameisterschaft 2025. Ein Teil des Turniers soll auch in Liechtenstein ausgetragen werden, im Rheinparkstadion in Vaduz.
Kein Wunder, drücken die Verantwortlichen in Liechtenstein der Schweizer Kandidatur die Daumen.
Die Zahlen steigen, die Pandemie ist nicht vorbei
Die Corona-Fallzahlen steigen in Liechtenstein seit Wochen wieder. In der Sendung Zur Sache geht Liechtensteins Gesundheitsminister Manuel Frick ausführlich auf verschiedene Aspekte der Situation ein.
Vorverkauf Vaduz Soundz gestartet
Auch in diesem Jahr treten im Städtle Vaduz vom 20. Bis 23. Juli grosse Namen der Musikbranche in der Schweiz auf. Nebst Stefanie Heinzmann oder Lo & Leduc, tritt auch die Liechtensteiner Band Bluebones im Juli auf.
Wir sprechen mit Veranstalter Michael Gattenhof über das diesjährige Festival.
Tickets und Infos: www.vaduzsoundz.li
Die Schweizer Gemeinden sind gefordert
Der Kanton St. Gallen hat zum Stand in der Flüchtlingswelle aus der Ukraine informiert. Die dem Kanton von Bundesebene zugewiesenen Flüchtlinge werden in den Gemeinden untergebracht.
Diese sind nun auf der Suche nach geeigneten Unterkünften.
750'000 Franken für Ukraine
Die Solidarität der Liechtensteinischen Bevölkerung ist enorm. Das Liechtensteinische Rote Kreuz konnte bislang eine dreiviertel Million Franken für die Menschen in der Ukraine sammeln.
Privatpersonen, Betriebe, Stiftungen und Organisationen zeigen sich hilfsbereit, heisst es auf Anfrage.
9. Schweizer Theatertreffen in Liechtenstein
Ein Theaterfan? Dann müsst ihr euch den 18. Bis 22.Mai dick im Kalender markieren und reservieren. Denn, dann findet in Chur und in Liechtenstein das 9. Schweizer Theatertreffen statt. Sieben ausgewählte Produktionen und ein spannendes Rahmenprogramm versprechen viel für die fünf Tage. Was das alles beinhaltet erfahren Sie im Beitrag.
Die St. Galler Gemeinden sind stark gefordert
Der Kanton St. Gallen hat zum Stand in der Flüchtlingswelle aus der Ukraine informiert. Täglich kommen hunderte oder gar mehr Personen, 6 Prozent davon muss der Kanton St. Gallen aufnehmen. Dazu kommen diejenigen, die bei Privatpersonen im Kanton Unterschlupf finden. Dadurch ergeben sich einige Problemstellungen und Fragen.
Die Gemeinde Wartau will den Steuerfuss um 5 % senken.
Wartau hat mit 160 % den höchsten Steuerfuss im Kanton St. Gallen. Viel Bewegung also momentan in der Gemeinde Wartau. Von der neuen Bahnhaltestelle bis hin zur Ortsplanung wird diskutiert, vorgeschlagen und kritisiert. Wir sprechen mit dem Gemeindepräsident Andreas Bernold über den Stand der Dinge.
Hilti entwickelt neue Baugeräte-Generation
Fünf Jahre lang wurde an Nuron gearbeitet. Dieses Jahr kommt das Produkt auf den Markt. Über 70 Baugeräte, die alle mit dem selben Akku funktionieren. Ausserdem sind die Akkus mit einer Software ausgestattet.
Koch Quicktipp: Berner Züpfe
Der Sonntag wird mit dem richtigen Brot gefeiert. da darf ein Sonntagszopfnicht fehlen. Was gibt es besseres als Zopf, mit Butter und selbstgemachter Konfiture...
Die Liemobil verkauft knapp 9 % mehr Abos
Wenn man die Zeit bis zum 20. März 2022 mit dem Vorjahr vergleicht, hat die Liemobil exakt 8,8 Prozent Mehrverkäufe von Abos. Das liegt laut dem Liemobil Geschäftsführer Jürgen Frick aber nicht nur am momentan sehr hohen Benzinpreis.
Sensibilisierung der Verkehrsteilnehmer
Jeder Unfall im Strassenverkehr ist einer zuviel. Das gilt auch für die Unfälle, bei denen Wildtiere beteiligt sind. Die Liechtensteiner Jägerschaft hat eine Kampagne in Zusammenarbeit mit der Landespolizei und der Kommission für Unfallverhütung lanciert. Ziel der Kampagne ist die Sensibilisierung der Verkehrsteilnehmer.
Der Rheindamm Umbau in Vaduz liegt im Zeitplan
Im Oktober haben die Vaduzer Stimmbürgerinnen und Stimmbürger dem rund 2.9 Millionen Franken Projekt an der Urne zugestimmt. Momentan laufen die Vorarbeiten für dieses Teilstück. Wir sprechen mit dem Vaduzer Bürgermeister Manfred Bischof.
Schulstart für ukrainische Flüchtlingskinder
Seit Ausbruchs des Kriegs in der Ukraine sind viele Familien auch nach Liechtenstein gekommen. Heute werden die rund 20 Kinder und Jugendlichen eingeschult. Für sie gibt es bis zum Sommer eine Extraklasse mit dem Schwerpunkt "Deutsch als Zweitsprache".
Private Session: Megawatt
Die erste„Private Session“ im Foyer von Radio L fand am Donnerstagabend, 17. März, mit Megawatt statt. Am Vorabend des Erscheinens ihres neusten Albums "Felsafscht" spielte die Band unplugged vor 40 exklusiv geladene Gäste und unzähligen Zuschauern am Live-Stream.
Dabu Fantastic mit neuem Album
Die Schweizer Band "Dabu Fantastic" hat heute ihr neues Album "So Easy" gedroppt. Wir sprechen mit ihnen darüber, wie das Album zusammenkam, was man bei Konzerten erwarten kann oder auch warum der erste Lockdown für die Band genial war.
Hilti AG mit Rekordergebnis
Die Hilti AG mit Hauptsitz in Schaan hat 2021 einen Umsatz von fast 6 Milliarden Franken erzielt. Der Reingewinn beläuft sich auf 675 Millionen Franken. Dies trotz Pandemie, hohen Rohstoff- und Transportpreisen.
Durch den Krieg in der Ukraine rechnet die Hilti im 2022 jedoch mit 50 - 100 Millionen Franken Umsatzverlust.
Jugendliche machen Politik
Das Jugendparlament zur Alpenkonvention (Youth Parliament to the Alpine Convention – YPAC) fand dieses Jahr unter der Organisation des Gymnasiums Vaduz statt. Die politischen Forderungen, die die Jugendlichen aus dem gesamten Alpenraum in dieser Woche formuliert haben, stellten sie heute den Politikerinnen und Politiker, Erbprinz Alois und verschiedenen Expertinnen und Experten vor.
Der gegenseitige Austausch, zu diskutieren sowie die eigene Meinung zu vertreten sind einige der Aspekte, die die Jugendliche in dieser Woche gelernt haben.
Kontrollen tragen Früchte
Baustellen und Betriebe in Liechtenstein werden kontrolliert. Sie müssen die Bestimmungen auch zum Schutz der Arbeitenden einhalten. Ein Teil der Kontrollen wird durch die Stiftung ZPK Save im Auftrag der Regierung durchgeführt.
Sie hat ihren Tätigkeitsbericht für das vergangene Jahr veröffentlicht.
Vaterschaftsurlaub und Elternzeit verzögern sich
Eigentlich hätte die Regierung Ende 2021 einen Vorschlag erarbeitet haben sollen. Nun wird es Anfang 2023. Die IG Elternzeit zeigt sich enttäuscht und befürchtet, dass Liechtenstein nur das geforderte Minimum umsetzen wird.
In diesem Fall würde sie sich wehren, zum Beispiel mit einer Initiative.
Flay möchte Ehe für Alle fördern
Der Liechtensteiner Landtag diskutierte letzte Woche über die Sitefkindadoption für eingetragene Partnerschaften. Eine Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare wurde aber ausgeschlossen.
Für den Verein Flay muss es jetzt schnell gehen.
Weniger Tote, dafür mehr Schwerverletzte
Die polizeiliche Verkehrsunfallstatistik des Kantons St. Gallen für das Jahr 2021 liegt vor. Die Gesamtunfallzahl hat sich gegenüber dem Vorjahr erneut leicht reduziert.
Trotzdem verloren elf Personen ihr Leben auf dem St. Galler Strassennetz, vier weniger als noch im Jahr zuvor. Hingegen hat die Zahl von Schwerverletzten zugenommen.
Krieg in der Heimat
Vyacheslav Fedchenko lebt in Liechtenstein und hat eine eigene Wohnung. Er flüchtete bereits vor 9 Jahren aus der Ukraine nach Liechtenstein.
Den Krieg im Heimatland verfolgt er mit Sorge aus der Ferne.
DPL sammeln Unterschriften für Abstimmung
Sechs Wochen haben die Demokraten pro Liechtenstein Zeit, die nötigen 1000 Unterschriften zu sammeln. Dann wird das Volk darüber abstimmen, ob Rentner von der Krankenkassen-Franchise befreit werden sollen.
Dies würde den Staat pro Jahr rund 3,5 Millionen Franken kosten.
Ivoclar Gruppe auf Erfolgskurs
Die Ivoclar Vivadent AG mit Hauptsitz in Schaan hat 2021 den besten Umsatz in der Firmengeschichte erzielt. 840 Millionen Franken - ein Plus von mehr als 30 % im Vergleich zum Jahr davor.
Wie das Unternehmen das trotz Pandemie geschafft hat, das erzählt uns CEO Diego Gabathuler.
Die Treibstoffpreise beschäftigen weiterhin
Die Auswirkungen des Ukrainekriegs spürt man in Liechtenstein unterschiedlich. Ein grosses Thema sind die Flüchtlinge. Aber auch an der Tankstelle sind die Auswirkungen mit dem höheren Preis für Treibstoffe spürbar.
Wie setzt sich der Treibstoffpreis überhaupt zusammen und was fordert die Schweizer Politik gegen die hohen Preise, die auch für Liechtenstein gelten?
Wir geben einen Überblick.
Rekordverdächtige Wintersaison für Bergbahnen Malbun
Dank des praktisch durchgehend guten Wetters und den optimalen Schneebedingungen sind die Betreiber der Bergbahnen mit der Wintersaison 2021/22 sehr zufrieden.