Aha prämiert Projekte von jungen Leuten

Auf in die nächste Runde des Interregionalen Jugendprojekt-Wettbewerbs (JPW). Alle jungen Leute zwischen 13 und 24 Jahren können sich mit ihren Projekten (oder Projektideen) ab sofort im «aha – Tipps & Infos für junge Leute» melden.
Die Idee des Jugendprojekt-Wettbewerbs ist, dass sich junge Menschen zusammenschliessen, ihre Ideen in einem Projekt realisieren und dafür prämiert werden. Zuerst findet ein lokaler Präsentationsabend am 22. Oktober statt, wie Aha mitteilt. Hier stellt die Arbeitsgruppe Industrie Lehre (AGIL) der Liechtensteinischen Industrie- und Handelskammer insgesamt 4000.- Franken an Preisgeldern zur Verfügung.
Im vergangenen Jahr wurden zwei Projekte zum Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz sowie ein Projekt zur Vernetzung von Maturantinnen mit Studierenden von der Jury ausgewählt und mit 1’200, 800 und 500 Franken prämiert. Ilea Batliner gestaltete mit ihren Freunden aus Balzers das Nachhaltigkeitsmagazin „Betzger“ und gewann mit ihrem Projekt den ersten Preis: „Ich war von den vielen Projektideen mega beeindruckt und es ist schön, dass die zahlreiche Arbeit auch anerkannt wird.“ Julia Sommerauer vom Verein Merkwürdig stellte ihr Projekt „Studentische Datenbank“ mit einem Gedicht kreativ vor: „Ich fand den Wettbewerb sehr spannend und es war schön, die Vielfalt der verschiedenen Projekte zu sehen.“
Das gemeinsame Projekt „Green Event – Planken rockt“ von der Offenen Jugendarbeit und CIPRA wurde von mehreren Jugendlichen mit witzigen Ideen präsentiert. Severin Quaderer hatte sowohl in der Vorbereitung als auch auf der Bühne viel Spass: „Spass ist das Wichtigste. Ihr solltet eure Leistungen nicht verstecken. Ein Projekt sollte man von Anfang an gut planen und am besten mit To-do-Listen arbeiten, damit es am Ende nicht zu stressig wird.“, gibt Severin zukünftigen Teilnehmenden Hinweise.
Finale in Liechtenstein
Zeitgleich wird der Wettbewerb auch in Vorarlberg und St. Gallen durchgeführt. Die besten drei Projekte aus dem Kanton St. Gallen, aus dem Bundesland Vorarlberg und aus Liechtenstein treffen dann am 26. November im interregionalen Finale in Liechtenstein aufeinander. Hier wartet nochmals eine Gewinnsumme von insgesamt 5000.- Euro auf die Finalisten.
Was, wie, wo?
Im ersten Schritt können Teilnehmende ihre Projekte, die zwischen Juli 2021 und September 2022 umgesetzt worden sind, auf aha.li/jpw einreichen. Projekte haben dann bis 15. September 2022 Zeit, ihre Projektdokumentation für den diesjährigen Wettbewerb abzugeben. Projekte, die erst nach September umgesetzt werden konnten, können für den Jugendprojekt-Wettbewerb 2023 eingereicht werden.
Für die Umsetzung des Projekts unterstützt das aha gerne mit guten Tipps & Infos – auch dann, wenn noch Finanzierungsmöglichkeiten gesucht werden. Alle Infos auf www.aha.li/jpw.
Der Interregionale Jugendprojekt-Wettbewerb wird durch die Liechtensteinische Regierung getragen und durch das aha – Tipps & Infos für junge Leute in Kooperation mit dem Amt für Soziale Dienste umgesetzt.