Jetzt läuft

-

Für dich on air

Verkehrsmeldungen
Jederzeit unter 00423 390 13 13

Studio
zurück
27.10.22 | Schweiz

Honigernte dieses Jahr leicht über dem Durchschnitt

(Foto: Pixabay)

Nach dem Absturz 2021 hat sich die Honigproduktion in diesem Jahr wieder erholt: Die Schweizer Imkerinnen und Imker konnten durchschnittlich 23,9 Kilogramm Honig pro Volk ernten. Vor allem die Frühlingsernte verlief sehr gut.

Die hohen Erträge bei der Kirschen- und Apfel- und Zwetschgenernte hätten im Frühling zu einer überdurchschnittlich guten Honigernte von 12,4 Kilogramm pro Volk geführt, teilte der Dachverband der Bienenzüchtervereine (apisuisse) am Donnerstag mit. Der Durchschnitt der letzten 13 Jahre lag bei 7,7 Kilogramm. Zudem seien die Eisheiligen und die Schafskälte frostfrei verlaufen.

Die Sommerernte fiel dann mit 11,5 Kilogramm pro Bienenvolk leicht unterdurchschnittlich aus. Trotzdem ergab sich - nach dem wetterbedingten Rückschlag 2021 mit 7 Kilogramm pro Volk - in diesem Jahr im Durchschnitt eine Ernte von 23,9 Kilogramm. Das sind 17 Prozent mehr als im langjährigen Durchschnitt.

Am meisten Honig produzierten die Bienen in den Kantonen Waadt, Freiburg und Jura. Lediglich im Tessin fiel die Ernte wegen Hagels und Trockenheit in diesem Jahr leicht ab. Bei der jährlichen Umfrage von apisuisse nahmen 1250 Imkerinnen und Imker mit knapp 1500 Bienenständen teil.