Jetzt läuft

-

Für dich on air

Verkehrsmeldungen
Jederzeit unter 00423 390 13 13

Studio
zurück
16.08.23 | Liechtenstein

LGT steigert Konzerngewinn im ersten Halbjahr 2023

Geschäftsstelle der LGT. (Foto: ZVG)

Die LGT, die internationale Private Banking und Asset Management Gruppe im Besitz des Fürstenhauses von Liechtenstein, steigerte im ersten Halbjahr 2023 den Konzerngewinn auf 223,6 Millionen Franken.

Wie das Unternehmen mitteilt, tragen insbesondere höhere Kundenvermögen und das positive Zinsumfeld dazu bei.

Bei den Neugeldern verzeichnete die LGT erneut einen sehr kräftigen Nettozufluss von 15,8 Milliarden Franken. Die verwalteten Vermögen erhöhten sich per Ende Juni 2023 auf CHF 305, 8 Milliarden und überstiegen erstmals die Marke von 300 Milliarden Franken. Die LGT ist zuversichtlich, im Gesamtjahr 2023 ihre Stärken in der Vermögensberatung und ihre Investmentexpertise weiter zum Tragen zu bringen und profitables Wachstum zu erzielen. Im ersten Halbjahr 2023 war das globale Marktumfeld von anhaltend hohen Teuerungsraten und Unsicherheiten über die konjunkturelle Entwicklung geprägt.

Diese Situation führte zu einer gewissen Zurückhaltung in der Anlagetätigkeit von Kundinnen und Kunden, gleichzeitig blieb die Nachfrage nach Beratung zu Vermögensthemen hoch.

Die LGT baute im ersten Halbjahr 2023 ihr Kundengeschäft weiter aus und steigerte die Profitabilität, wobei sich die höhere Vermögensbasis, der Anstieg des Zinsniveaus und die verstärkte internationale Präsenz der Bank positiv auswirkten. Der Bruttoerfolg der Gruppe erhöhte sich im ersten Halbjahr 2023 um 17 Prozent auf CHF 1234,5 Millionen Franken.

Der Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft fiel dabei mit 741,5 Millionen Franken um 5 Prozent geringer aus als in der Vorjahresperiode, was auf tiefere Brokerage- und Performance-Fees zurückzuführen ist.

Der australische Vermögensverwalter LGT Crestone, dessen Geschäftszahlen seit dem 12. Mai 2022 in den Resultaten der LGT enthalten sind, wie auch das im zweiten Halbjahr 2022 unter LGT Wealth India integrierte Geschäft, steuerten positive Kommissions- und Dienstleistungserträge bei.

Der Erfolg aus dem Zinsgeschäft verdoppelte sich auf  275,9 Millionen, wobei der Zinserfolg Ausdruck des positiven Zinsumfelds und von höheren Kundeneinlagen war. Der Erfolg aus dem Handelsgeschäft und sonstige Ertrag erhöhte sich um 69 Prozent auf 217,1 Millionen, wozu insbesondere höhere Bewertungen aus dem Bond-Portfolio und aus Währungsgeschäften beitrugen.

Der Personalaufwand belief sich auf 687.0 Millionen Franken und lag damit um 18 Prozent über der Vorjahresperiode; dies widerspiegelt das organische Personalwachstum sowie die Integration von LGT Crestone und LGT Wealth India und ist zudem auf höhere Abgrenzungen für langfristige performanceabhängige Vergütungskomponenten zurückzuführen. Der Sachaufwand stieg um 27 Prozent auf  202.0 Millionen Franken, wobei insbesondere die Ausgaben für Digitalisierungsprojekte sowie für Geschäftsreisen zunahmen.

Insgesamt stieg der Geschäftsaufwand um 20 Prozent auf 889.0 Millionen Franken. Das Kosten-Ertrags-Verhältnis belief sich auf 72.0 Prozent per Ende Juni 2023, im Vergleich zu 72.9 Prozent per 31. Dezember 2022. Der Konzerngewinn für das erste Halbjahr 2023 stieg gegenüber der Vorjahresperiode um 3 Prozent auf 223.6 Millionen Franken.

Die LGT ist sehr gut kapitalisiert und verfügt über eine hohe Liquidität, heisst es weiter.

LGT übertrifft Rekordmarke   |  16.08.2023, 12:56