Jetzt läuft

-

Für dich on air

Verkehrsmeldungen
Jederzeit unter 00423 390 13 13

Studio
zurück
27.05.23 | Liechtenstein

Mehrere Einsätze für die Landespolizei

Unfall in Balzers (Liechtensteiner Landespolizei)

Von Freitagnachmittag bis Samstagnachmittag musste die Landespolizei mehrfach ausrücken. Sie musste Streitigkeiten schlichten, bei einem medizinischen Notfall den Rettungshelikopter einweisen sowie zu mehreren Verkehrsunfällen und zu zwei Bränden ausrücken. In Balzers fuhr eine Autofahrerin frontal in die Fensterfront eines Geschäfts. In Triesenberg/Steg und in Mauren wurden zwei Brände gemeldet. Der Rettungsdienst musste während den letzten 24 Stunden insgesamt 12-mal ausrücken um medizinische Nothilfe zu leisten. 
Die Medienmitteilung im Wortlaut:

Verkehrsunfall in Balzers
Am Freitagnachmittag, 26.05.20023, gegen 14:45 Uhr, verwechselte eine Autolenkerin beim Parkieren das Bremspedal mit dem Gaspedal. In der Folge fuhr sie frontal in eine Fensterfront/Fassade eines Geschäfts in Balzers. Verletzt wurde niemand. Es entstand beträchtlicher Sachschaden.

Auffahrunfall in Vaduz
Wenig später, um 17:30 Uhr, ereignete sich in Vaduz, Meierhofstrasse, ein Auffahrunfall. Eine Autolenkerin hielt ihr Fahrzeug vor einem Fussgängerstreifen an, da ein Fussgänger die Strasse überquerte. Ein nachfolgender Autolenker bemerkte das Anhalten, verwechselte aber das Kupplungs- mit dem Bremspedal. In der Folge kam es zum Auffahrunfall. Verletzt wurde niemand.

Fahrradunfall in Schaan- Zeugenaufruf
Gegen 18:20 Uhr kam es in Schaan, bei der Unterführung Feldkircherstrasse/Specki zum nächsten Verkehrsunfall. In der Unterführung kreuzten sich zwei jugendliche Fahrradfahrer. Im Kurvenbereich kam es dann zur Kollision. Dabei stürzte ein Fahrradfahrer über die Lenkvorrichtung auf den Boden, wobei er sich am Kopf verletzte. Der andere Radfahrer erkundigte sich beim Gestürzten ob es gehe, sei dann aber weitergefahren ohne sich um den Verletzten zu kümmern. Der verletzte Radfahrer wurde zwecks medizinischer Versorgung ins Spital gebracht.

Selbstunfall in Mauren
Am Samstag 27.05.2023, gegen 06:00 Uhr, verursachte ein vermutlich fahrunfähiger Autolenker einen Selbstunfall in Mauren an der Freiendorfstrasse. Aufgrund seiner Alkoholisierung dürfte der Mann gegen den dortigen Steinbrocken gefahren sein. Der fehlbare Lenker setzte seine Fahrt fort und kollidierte mit einem weiteren Stein sowie einem Baum. Ohne sich um den Schaden zu kümmern verliess er anschliessend die Unfallstelle. Das verlorene Kontrollschild sowie die aus dem Auto auslaufende Fahrzeugflüssigkeiten führten die Polizei schlussendlich zum abgestellten Auto. Der Fahrzeuglenker konnte anschliessend ermittelt werden.

Verkehrsunfall in Ruggell
Um 09:50 Uhr ereignete sich in Ruggell an der Nellengasse der nächste Unfall. Ein Motorradfahrer fuhr in Begleitung einer Frau auf der Nellengasse in westliche Richtung. Zeitgleich fuhr eine Autolenkerin rückwärts aus einer Hauseinfahrt. Aufgrund mangelnder Aufmerksamkeit übersah die Autofahrerin das Motorrad. In der Folge kam es zur Kollision. Beide Personen auf dem Motorrad wurden leicht verletzt. Sie begaben sich selbständig in ärztliche Behandlung. Das Motorrad überschlug sich nach dem Aufprall.

Brand im Steg
Um 12:30 Uhr ging bei der Landesnotrufzentral (LNEZ) der Landespolizei die Meldung eines Brandes in Triesenberg/Steg ein. Ein Ferienhausbesitzer nahm ein Brandgeruch in seiner Küche war, wobei er feststellte, dass es hinter dem Kühlschrank eine starke Rauchentwicklung gab. Mittels eines Feuerlöschers konnte er vorerst das schlimmste verhindern und die Landespolizei informieren. Nebst der Landespolizei war die Feuerwehr Triesenberg sowie der Rettungsdienst des LRK im Einsatz.  Eine Person wurde mit Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung ins Spital gebracht. Der genaue Sachschaden muss noch erhoben werden.

Brand in Mauren
Um 13:35 Uhr ging beim Notruf der LNEZ die nächste Brandmeldung ein. In Mauren wurde auf einer Dachterrasse eine Rauchentwicklung bemerkt. Im Einsatz stand neben der Landespolizei die Feuerwehr Mauren sowie ein Rettungswagen der Sanität Buchs. Nach ersten Abklärungen dürfte es sich auch hier um einen technischen Defekt handeln. Die genaue Brandursache muss noch geklärt werden. Der Schaden muss ebenfalls noch erhoben werden.