Jetzt läuft

-

Für dich on air

Verkehrsmeldungen
Jederzeit unter 00423 390 13 13

Studio
zurück
04.08.22 | Schweiz

Weitere Hitzewelle hat die Schweiz erreicht

Symbolbild. (Quelle: Keystone)

Die dritte Hitzewelle dieses Sommers hat die Schweiz fest im Griff. Gemäss den Wetterdiensten zeichnet sich der wärmste Sommer sei Messbeginn ab. Bereits nach dem Mittag wurden in Genf 36,5 Grad erreicht.

Lokal betrugen die Temperaturen im Flachland bereits um 13.30 Uhr über 35 Grad wie Meteonews twitterte. So zum Beispiel in Schaffhausen und Würenlingen AG, wo 35,3 Grad gemessen worden seien. In Basel/Binningen kletterte das Thermometer laut dem staatlichen Wetterdienst Meteoschweiz bereits am Donnerstagvormittag kurz vor 11 Uhr über 30 Grad.

Es zeichne sich nach dem zweitwärmsten Juni und dem viertwärmsten Juli ab, dass der laufende Sommer zu den wärmsten seit Messbeginn im Jahr 1864 zählen dürfte, twitterte Meteoschweiz. Bisheriger Rekordhalter sei der Sommer 2003.


Hitzewarnung und kein Regen in Sicht

Der Bund hatte am Vortag für Regionen südlich der Alpen, im Wallis, in der Westschweiz und in der Region Basel eine Hitzewarnung der Stufe 3 von 4 herausgegeben. Die Tiefstwerte lagen nachts bei 17 bis 22 Grad. Auch die Luftfeuchtigkeit soll ansteigen, so dass die Tage zunehmend schwül werden.

2022 fiel vor allem im Westen und Süden gegenüber dem langjährigen Mittel deutlich zu wenig Niederschlag, wie Meteonews schreibt. So regnete es in dieses Jahr bisher 230 Liter pro Quadratmeter, das sei eine Abweichung von 54 Prozent gegenüber dem langjährigen Klimamittel. In der Deutschschweiz ist das Defizit weniger ausgeprägt. Flächendeckender Niederschlag sei bis auf Weiteres nicht in Sicht, die Situation bleibe angespannt.


Körper kann Hitzestress entwickeln

Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) schrieb auf seiner Webseite, dass unter anderem Symptome wie eine hohe Körpertemperatur, hoher Puls, Kopfschmerzen, Verwirrtheit oder Übelkeit Anzeichen für Hitzestress sein können.

Experten empfehlen bei Hitze, täglich mindestens 1,5 bis zwei Liter Flüssigkeit zu sich zu nehmen und auf Alkohol zu verzichten. Ausserdem sei leichte Kost zu empfehlen, Joghurt, Obst und Gemüse, bevorzugt Fisch anstatt Fleisch.