Mehr Motorfahrzeuge als Einwohner im Land

Am 30. Juni waren insgesamt 41‘987 Motorfahrzeuge und 4‘189 Anhänger in Verkehr. Im Vorjahr waren es 41‘631 Motorfahrzeuge und 4‘169 Anhänger gewesen.
Die Zahl der vom Amt für Strassenverkehr zugelassenen Personenwagen stieg gegenüber dem Vorjahr um 307 auf 30‘961 Personenwagen. Wie schon in den Vorjahren war Volkswagen mit 4‘350 Personenwagen die weitaus häufigste Marke, gefolgt von Audi, Mercedes, BMW, Toyota und Ford. Mit Abstand das häufigste eingelöste Modell ist der Golf von Volkswagen mit 1'280 Personenwagen, gefolgt vom VW Polo (705), Audi A3 (582) und Skoda Octavia (527).
18‘213 Personenwagen waren benzinbetriebene Fahrzeuge. Damit ist Benzin mit einem Anteil von rund 59 Prozent die häufigste Treibstoffart. Diesel verzeichnete einen Anteil von 29 Prozent, Elektrohybride 8 Prozent und elektrische Fahrzeuge rund 4 Prozent.
Leergewicht nimmt bei neueren Personenwagen ab
Die neueren Personenwagen weisen ein tieferes durchschnittliches Leergewicht auf als ältere Fahrzeuge. In den Leergewichtsklassen bis 1’500 kg erhöhte sich die Zahl der Personenwagen, je älter das Fahrzeug ist. In den Leergewichtsklassen über 1’500 kg, ebenfalls nach Alter ansteigend, wurden hingegen deutliche Abnahmen verzeichnet. Bei den Personenwagen, die älter als zehn Jahre waren, betrug der Anteil der Fahrzeuge mit mehr als 1’500 kg Leergewicht 46,4 Prozent. Dieser Anteil lag in der Altersklasse bis 20 Jahre bei 74,4 Prozent.
Kleinerer Hubraum, grössere Leistung
Der Hubraum der am Stichtag zugelassenen Personenwagen sinkt über die Jahre beziehungsweise nach Alter. Ältere Personenwagen sind üblicherweise mit grösseren Motoren ausgestattet. Andererseits steigt die durchschnittliche Leistung der Personenwagen bei neueren Personenwagen.
80 Prozent der Personentransportfahrzeuge sind Wohnwagen
Mit Stichtag 30. Juni 2023 waren 491 der immatrikulierten 616 Personentransportfahrzeuge als Wohnwagen registriert. Im Jahr 2019 waren es lediglich 347 Wohnwagen, somit waren vor fünf Jahren 144 Wohnwagen weniger registriert. Am 30. Juni waren insgesamt 41‘987 Motorfahrzeuge und 4‘189 Anhänger in Verkehr. Im Vorjahr waren es 41‘631 Motorfahrzeuge und 4‘169 Anhänger gewesen.
Mehr neuere Personenwagen in Liechtenstein
Im Vergleich zu den Nachbarländern Schweiz und Österreich liegt der Anteil der zugelassenen Personenwagen, die älter als fünf Jahre sind, in Liechtenstein am tiefsten. In Österreich waren 74,3 Prozent der Personenwagen älter als 5 Jahre, in der Schweiz waren es 73,5 Prozent. In Liechtenstein lag der Anteil bei 70,4 Prozent. In der Altersklasse bis 2 Jahre lag Liechtenstein mit einem Anteil von 10,2 Prozent aller Personenwagen über den Werten der Schweiz mit 8,5 Prozent und Österreichs mit 8,3 Prozent.
Das gleiche Bild zeigt sich bei den Personenwagen älter als zwei bis fünf Jahre. Liechtenstein wies mit 19,4 Prozent den höchsten Wert aus, gefolgt von der Schweiz mit 18,0 Prozent und Österreich mit 17,4 Prozent.
Der Fahrzeugbestand 2023 ist hier einsehbar