Bewerbungen für OSZE-Jugendforum, © Pixabay
Symbolbild Pixabay
  • Liechtenstein

Bewerbungen für OSZE-Jugendforum

Junge Erwachsene aus Liechtenstein können die Zukunft Europas mitgestalten.

21.03.2025

Wie beeinflusst Sicherheitspolitik das Leben junger Menschen – von Konflikten über neue Technologien bis hin zum Klimawandel? Und welche Rolle kann die Jugend in Friedensprozessen und der Sicherheit Europas spielen? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, lädt Finnland in Zusammenarbeit mit der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) junge Erwachsene aus Liechtenstein ein, sich für das Jugendforum 2025 zu bewerben. Darauf weist das Amt für Auswärtige Angelegenheiten in einer Medienmitteilung hin. 

Das Forum findet am 29. und 30. Juli 2025 in Helsinki statt. Junge Vertreterinnen und Vertreter aus OSZE-Teilnehmerstaaten diskutieren dort über sicherheitspolitische Herausforderungen und erarbeiten Empfehlungen für die OSZE-Jugendagenda. Die Ergebnisse fliessen in eine OSZE-weite Youth, Peace & Security (YPS) Roadmap ein, die die Zusammenarbeit der OSZE-Staaten stärkt.

Wer kann sich bewerben?
• Junge Erwachsene zwischen 18 und 29 Jahren mit Liechtensteiner Staatsbürgerschaft oder wohnhaft in Liechtenstein
• Interesse an Frieden, Sicherheit, Menschenrechten und internationaler Zusammenarbeit
• Gute Englischkenntnisse (Arbeitssprache des Forums)

Warum teilnehmen?
• Austausch mit jungen Menschen aus ganz Europa
• Entwicklung konkreter Vorschläge für die Zukunft der OSZE-Jugendagenda
• Aktive Mitgestaltung internationaler Politik

So kannst du dich bewerben:

Reiche bis zum 20. April 2025 deine Bewerbung mit einem Motivationsvideo in Englisch (max. 90 Sekunden) und einem Lebenslauf (max. 2 Seiten) per E-Mail an info.aaa@llv.li ein.

Die Vorauswahl erfolgt durch das Amt für Auswärtige Angelegenheiten, bevor eine internationale Jury bis Ende Mai 2025 die finale Entscheidung trifft, wer seitens Liechtenstein teilnimmt.

Die Kosten für die Reise und Unterkunft einer Jugendvertreterin oder eines Jugendvertreters werden von Liechtenstein übernommen.