Diskriminierung Gehörloser und Hörbehinderter nimmt zu, © Unsplash/Mark Paton
 Unsplash/Mark Paton
  • Schweiz

Diskriminierung Gehörloser und Hörbehinderter nimmt zu

In der Schweiz hat die Diskriminierung gehörloser und schwerhöriger Menschen 2024 zugenommen. Der Schweizerische Gehörlosenbund registrierte 143 Fälle nach 132 im Vorjahr.

18.02.2025

Trotz gesetzlicher Vorgaben und der Uno-Behindertenrechtskonvention würden schlecht Hörenden grundlegende Rechte verweigert. Das geschieht in der Arbeitswelt, bei Bildung, Gesundheit und der sozialen Teilhabe, wie der Gehörlosenbund am Dienstag schrieb. Der Diskriminierungsbericht basiert auf den Meldungen beim Rechtsdienst des Verbands. Zurückzuführen sind die Benachteiligungen demnach nicht auf die Behinderung selbst, sondern auf das strukturelle Versagen von Behörden, Institutionen und Arbeitgebern.

Inklusion auf dem Arbeitsmarkt sei nach wie vor eine leere Worthülse, hiess es weiter. So wurde in einem Fall eine Frau zum Bewerbungsgespräch eingeladen. Als sie um eine Verschiebung auf einen Termin mit einem Gebärdendolmetscher bat, erhielt sie eine Absage mit der Begründung, der Aufwand sei zu gross.

Ignoranz und Vorurteile würden vielen Hörbehinderten den Zugang zu Arbeit verbauen. Im Bildungssektor würden Behörden die Teilnahme an Weiterbildungen verhindern, etwa, indem die Invalidenversicherung Kosten nicht übernimmt, teilte der Gehörlosenbund weiter mit.

Als alarmierend bezeichnete die Organisation die Lage im Gesundheitswesen. Immer wieder weigerten sich Spitäler, die Kosten für Gebärdendolmetscherinnen und -dolmetscher zu übernehmen. "Eine Zumutung" sei zudem oft der Kontakt zu Behörden. Eine regionale Arbeitsvermittlung verweigerte einem Betroffenen die Anmeldung, weil dieser keinen Dolmetscher mitgebracht hatte.

Aufgrund dieser Diskriminierungen verlangt der Gehörlosenbund eine flächendeckende Finanzierung für Gebärdendolmetscher, eine klare Regelung für die Übernahme behinderungsbedingter Kosten sowie eine verpflichtende Sensibilisierung von Arbeitgebern, Behörden und Gesundheitsinstitutionen.