Fahrgäste geben LIEmobil gute Noten
Liechtensteiner sind zufrieden mit ihrem öffentlichen Verkehr. Bei einer Umfrage der LIEmobil sagten 92 Prozent der der Befragten, dass sie sehr zufrieden oder allgemein zufrieden mit den Leistungen seien.
20.02.2025
88 Prozent der Fahrgäste bewerten die Handhabung beim Billett- und Abokauf positiv. Ebenfalls 88 Prozent bewerten das Preis-Leistungsverhältnis bei LIEmobil positiv. 92 Prozent sind mit den Leistungen von LIEmobil insgesamt «sehr zufrieden» oder «allgemein zufrieden», trotz steigender Verkehrsbelastung und mehr Anschlussbrüchen. Dies sind Erkenntnisse aus der Kundenzufriedenheitsumfrage 2024, die das renommierte YouGov-Institut im Auftrag von LIEmobil jährlich durchführt.
88 Prozent der Befragten sind «sehr» (67 Prozent) oder «allgemein zufrieden» (21 Prozent) mit der «Handhabung ein Billett oder ein Abo für LIEmobil zu kaufen». Lediglich 5 Prozent sind mit der Handhabung unzufrieden (Rest: keine Antwort). Auch in den Vorjahren wurde die Handhabung beim Billettkauf von den Kundinnen und Kunden jeweils ausgezeichnet bewertet.
«Der Billettkauf ist auch für Ungeübte sehr einfach. LIEmobil-Einzelbillette können vor der Fahrt auf sbb.ch, in der SBB-Mobile-App oder mit der Fairtiq-App gekauft werden. Kein Kunde, keine Kundin muss sich mit Preis- oder Zonentabellen auseinandersetzen, denn den Preis berechnet die Technik im Hintergrund», erklärt LIEmobil-Marketingleiter Sigvard Wohlwend.
Billett online kaufen vermeidet Verspätungen
Und auch der Billettkauf beim Fahrpersonal ist nach wie vor möglich, erläutert Wohlwend: «Dem Fahrer das Fahrziel angeben und Sie bekommen das gewünschte Billett. Zahlen kann man im Bus kontaktlos mit allen gängigen Debit- und Kreditkarten sowie bar. Am liebsten ist uns, wenn Fahrgäste ihr Billett online kaufen, da jeder Kauf beim Fahrpersonal den Aufenthalt an der Haltestelle verlängert und das Risiko steigt, dass der Bus sich deswegen verspätet.
Am einfachsten und günstigsten haben es die Besitzer eines LIEmobil-Jahresabos. «LIEmobil ist verlässlich und stabil!», so Wohlwend weiter: «Alles wird teurer und teurer, aber unser Jahresabo ist immer noch gleich günstig wie 2016! Und die Einzelfahrten sind seither sogar deutlich günstiger geworden.» Die Bewohnerinnen und Bewohner der meisten Gemeinden Liechtensteins zahlen lediglich 185 Franken für das Jahresabo (Alle Gemeinden bis auf Balzers, Triesenberg, Mauren und Eschen subventionieren das 370-Franken-Abo mit 50 Prozent.), für Senioren und bis zum Alter von 25 Jahren kostet das Abo damit sogar nur 140 Franken für ein Jahr freie Fahrt.
Top-Preis-Leistungsverhältnis bei LIEmobil
Entsprechend bewerten 88 Prozent (Vorjahr: 91 Prozent) der befragten Kundinnen und Kunden das Preis-Leistungsverhältnis von LIEmobil positiv: 52 Prozent sind «sehr zufrieden», weitere 33 Prozent sind «allgemein zufrieden». «Wir sind gespannt, wie unsere kräftigen Preissenkungen bei den Einzelfahrten und Monatsabos, die Ende 2024 in Kraft traten, in der diesjährigen Umfrage Niederschlag finden werden», so Wohlwend.
Die Fahrgäste bestätigten auch 2024 die hohe Qualität des öffentlichen Verkehrs in Liechtenstein: 92 Prozent der befragten Kundinnen und Kunden sind «sehr zufrieden» oder «allgemein zufrieden» mit den Leistungen von LIEmobil. Im Jahr 2023 betrug die Zufriedenheitsquote 94 Prozent. «Wir sehen die Gründe für die etwas geringere Zustimmung darin, dass der Verkehr auch im Jahr 2024 weiter zugenommen hat. Hinzu kamen grosse Baustellen an Strassen. So führte beispielsweise die Sperre der Strasse zwischen Schaan und Bendern für Autos im vergangenen Herbst zu enormen Staus in Schaan. Es gab Abende da waren unsere Busse 45 Minuten und mehr verspätet», führt Wohlwend aus: «Da wird der Fahrplan zur Makulatur».
Unmut wegen verpasster Anschlüsse
Am wenigsten zufrieden sind die Kundinnen und Kunden mit dem Sicherstellen der Anschlüsse. 17 Prozent sind unzufrieden. Ebenso sind 20 Prozent unzufrieden mit der Pünktlichkeit. «Die Zahl der Unzufriedenen hat sich bei Anschlüssen und bei Pünktlichkeit seit 2022 verdoppelt – leider», so Wohlwend. LIEmobil analysiert und optimiert die Fahrpläne fortlaufend, um die Situation für die Fahrgäste zu verbessern. So wurde beispielsweise im Dezember 2024 die Abfahrtszeit der Linie 12E nach Sargans um drei Minuten vorverlegt, um den Anschluss an den IC3 nach Zürich besser gewährleisten zu können.
So wird gefragt
Die Onlinebefragung der Fahrgäste führt das Umfrageinstitut YouGov im Auftrag von LIEmobil durch. Für die Umfrage werden von YouGov LIEmobil-Kundinnen und -Kunden zufällig ausgewählt und angeschrieben. Weitere Teilnehmende werden via Social Media und über Buswerbung rekrutiert.
Die Frühlingswelle der Umfrage fand im April 2024 statt, die Herbstwelle im Oktober. Insgesamt nahmen daran 770 Personen teil. Auch in diesem Jahr wird sich LIEmobil wieder von Ihren Fahrgästen bewerten lassen, erstmals Ende März 2025.