Heute ist internationaler E-Waste-Day
Dabei dreht sich alles um Elektrogeräte, die zuhause unbenutzt oder defekt herumliegen oder gehortet werden.
14.10.2024
Elektroschrott sollte recycelt und in den Kreislauf zurückgebracht werden. Das fordert die Stiftung Entsorgung Schweiz. Anlass ist der heutige Internationale E-Waste Day - also der Internationale Tages des Elektroschrotts, steht in einer Mitteilung.
Der 14.Oktober 2024 steht ganz im Zeichen des am schnellsten wachsenden Abfallstroms der Welt: des Elektroschrotts. In ihm sind wertvolle Metalle und andere Ressourcen gebunden, die anderswo für die Produktion von neuen Geräten gebraucht werden könnten. Mit dem Slogen «Retrieve, Recycle, and Revive!» ruft SENS eRecycling dazu auf, diese schlummernden Schätze in den Kreislauf zurückzubringen.
Im vierten Global E-Waste Monitori, den die Vereinten Nationen Anfang 2024 publiziert hatten, prägte sich ein Bild am stärksten ins Gedächtnis ein: Eine Kolonne von 1,55 Millionen 40-Tonnen-Lastwagen, die entlang des Äquators die gesamte Erde umspannen. Alle zusammen transportieren sie 62 Milliarden Kilogramm Elektroschrott. So viel wurde 2022 weltweit erzeugt. Bis 2030 wird der Elektroschrott gemäss Expertinnen und Experten gar auf 82 Milliarden Kilogramm ansteigen. Kein einziger Abfallstrom wächst weltweit so rasant – und das Recycling kommt kaum hinterher.
Am diesjährigen International E-Waste Day dreht sich alles um Elektrogeräte, die zuhause unbenutzt oder defekt herumliegen oder in Schubläden und Kästen gehortet werden.
Schluss mit Horten von Elektrogeräten
Auch wenn Schweizerinnen und Schweizer immer mal wieder als Recycling-Weltmeister betitelt werden, so gibt es auch in unserem Land Nachholbedarf – gerade bei elektrischen und elektronischen Geräten.