Ideale Voraussetzungen für Schutzsuchende
Die Voraussetzungen in Liechtenstein seien ideal, um Schutzsuchenden die bestmögliche Unterstützung gewähren zu können. So konnten im vergangenen Jahr gut 50 Prozent in den Arbeitsmarkt integriert werden.
Fast die Hälfte der Schutzsuchenden in Liechtenstein konnten im vergangenen Jahr in den Arbeitsmarkt integriert werden. Darüber informierte der Verein Flüchtlingshilfe Liechtenstein vor kurzem an seiner Mitgliederversammlung.
Das liege vor allem an den idealen Voraussetzungen, wie der neue Vereinspräsident, Hansjörg Büchel auf Anfrage von Radio Liechtenstein informiert: "Wir konnten eine Person anstellen, die sich aktiv mit dem Jobcoaching befasst. Das trägt nun Früchte. Personen, die nach Liechtenstein kommen, haben sofort Deutschkurse. Das ist wichtig, um im Arbeitsmarkt fussfassen zu können. Dann haben wir auch eine gute Wirtschaftssituation - Branchen die gern Flüchtlinge bzw. neue Leute suchen und einstellen."
Die Integrationsquote von fast 50 Prozent könne nicht direkt mit jenen im Ausland verglichen werden. Die Berechnung der Zahlen beruhe nämlich auf unterschiedlichen Faktoren, wie Büchel betont. Hinzu komme, dass in Liechtenstein Schutzsuchende sofort einer Arbeit nachgehen dürfen, anders als in anderen Ländern.