LANV lud zur jährlichen Mitgliederversammlung
An der diesjährigen Mitgliederversammlung der Gewerkschaft LANV standen die aktuellen Entwicklungen in der Arbeitsmarktpolitik, gesellschaftliche Herausforderungen und die Frage, wie der Arbeitsplatz der Zukunft gestaltet werden kann im Mittelpunkt.
26.03.2025
Präsident Sigi Langenbahn hiess die Mitglieder – unter ihnen auch Regierungsratskandidat Emanuel Schädler – in der Kreativakademie in Vaduz willkommen. Emanuel Schädler richtete sich mit tiefgründigen Worten an die Versammlung und betonte die Wichtigkeit einer starken Gewerkschaft für ein solidarisches und zukunftsfähiges Liechtenstein. Zudem stellte er klar, dass die Rechte der Arbeitnehmenden universell, unverzichtbar und schützenswert sind. Damit das so bleibt, braucht es einen starken LANV.
Aktuelle Themen und Ausblick
Die Geschäftsstelle berichtete über die wichtigsten Entwicklungen des vergangenen Jahres und beleuchtete aktuelle Herausforderungen. Besonders hervorgehoben wurde die Einführung der bezahlten Elternzeit – ein grosser Schritt in Richtung einer besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie – sowie die Erneuerung des Gesamtarbeitsvertrags in der Metall- und Nichtmetallindustrie.
Ein weiteres zentrales Thema war die 24-Stunden-Pflege: Hier besteht akuter Handlungsbedarf, um faire Bedingungen für die Betreuungspersonen zu gewährleisten. Auch die Situation in der Landwirtschaft wurde angesprochen, insbesondere im Hinblick auf die zahlreichen Praktikanten, deren Arbeitsbedingungen deutlich verbessert werden müssen. Der zunehmende Einsatz von künstlicher Intelligenz am Arbeitsplatz war ebenfalls ein wichtiges Thema. Die Vertreter des LANV machten deutlich, dass technologische Entwicklungen nicht auf Kosten der Beschäftigten gehen dürfen. Dieses Thema wird der LANV an der anstehenden 1. Mai-Feier am 30. April in der Musikschule, Triesen mit Keyspeakerin Dr. Dorothea Bauer, weiter vertiefen.