Lichterlöschen an der gestrigen Earth Hour, © Keystone / EPA / Mohammed Badra
 Keystone / EPA / Mohammed Badra
  • Welt

Lichterlöschen an der gestrigen Earth Hour

In mehreren Schweizer Ortschaften sind am Samstagabend bekannte Gebäude oder Sehenswürdigkeiten eine Stunde lang nicht beleuchtet worden. Grund dafür war die Aktion "Earth Hour" der Naturschutzorganisation WWF.

23.03.2025

Sie wollte - wie schon in früheren Jahren - mit dieser Aktion ein Zeichen für den Planeten und mehr Klimaschutz setzen. Auch Privatpersonen waren dazu aufgerufen, an der Aktion teilzunehmen und zwischen 20.30 Uhr und 21.30 Uhr das Licht auszumachen, wie der WWF im Vorfeld mitteilte.

Dieses Jahr nahmen die Städte Bern, Lenzburg AG, Luzern, Morges und Montreux im Kanton Waadt, Freiburg, Lausanne, Genf sowie die Tessiner Orte Chiasso, Mendrisio und Locarno an der "Earth Hour" teil. In Genf wurde beispielsweise die Beleuchtung des "Jet d'Eau" abgestellt, also der grossen Wasserfontäne im See vor der Calvin-Stadt.

Auch das Hotel Dolder Grand in Zürich blieb laut Angaben des WWF für eine Stunde im Dunklen.

Auch international wurden verschiedene Monumente weltweit ins Dunkel versetzt. So zum Beispiel auch der Eiffelturm in Paris. Hinter der Menschheit liege das heisseste Jahr und das heisseste Jahrzehnt seit dem Beginn der Aufzeichnungen, schrieb der WWF weiter. Auch die Meere seien so heiss wie noch nie. Die Auswirkungen der Klimakrise seien auch in der Schweiz spürbar. Die Hitzetage würden zunehmen, die Sommer würden trockener und die Niederschläge heftiger.

Auf Anfrage von Radio Liechtenstein beteiligte sich keine der elf Gemeinden im Land an der Earth Hour 2025.