Lohndifferenz zwischen Einwohnern und Pendlern, © Depositfotos / Symbolbild / Igor Vetushko
 Depositfotos / Symbolbild / Igor Vetushko
  • Liechtenstein

Lohndifferenz zwischen Einwohnern und Pendlern

Die Lohndifferenz zwischen Einwohnern und Zupendlern hat sich im Jahr 2022 um 0,9 Prozentpunkte zu Gunsten der Zupendler auf 3,8 Prozent erhöht.

18.05.2024

In der öffentlichen Verwaltung beträgt diese Lohndifferenz zwischen Einwohnern und Zupendlern gar 20 Prozent. Gemäss Statistikportal wird damit ein langfristiger Trend ungebremst fortgesetzt.

Im Jahr 2005 lag der jährliche Medianlohn der Einwohner noch CHF 5’300 über dem der Zupendler. Heute liegt dieser jedoch CHF 3’300 darunter. Diese Differenz der jährlichen Medianlöhne hat sich somit um CHF 8’600 zulasten der Einwohner entwickelt.

Die Gründe dafür können vielschichtig sein. Bekannterweise haben sowohl Branche als auch Ausbildung und Anforderungsprofil einen starken Einfluss auf das Lohnniveau.

Regierungsrätin Dominique Hasler betont in ihrer Antwort auf die kleine Anfrage aus dem Landtag von Sebastian Gassner vor der FBP, dass aufgrund des Fachkräftemangels im Inland Unternehmen stark auf ausländisches Personal angewiesen seien.

Sie verweist auf Masahmen zur Förderung von MINT-Berufen, also Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik sowie Pflege

Ebenfalls verweist sie auf die geplanten Weiterbildungsanreize in Liechtenstein, um die Qualifikationen der einheimischen Arbeitskräfte zu verbessern, wie der Antwort aus der kleinen Anfrage aus dem Landtag zu entnehmen ist.