Neue Mobilitätsallianz für nachhaltigen Berufsverkehr , © Radio Liechtenstein
 Radio Liechtenstein
  • Liechtenstein

Neue Mobilitätsallianz für nachhaltigen Berufsverkehr 

Um den Berufsverkehr nachhaltiger zu gestalten, haben das Land Liechtenstein und die Thyssenkrupp Presta AG eine neue Mobilitätsallianz geschlossen.

25.02.2025

Interview mit Graziella Marok-Wachter

00:00
04:01

Heute wurde eine neue Mobilitätsallianz zwischen der Thyssenkrupp Presta AG und dem Land Liechtenstein vorgestellt. An der Präsentation nahmen Infrastrukturministerin Graziella Marok-Wachter, Patrick Vith, CEO der Thyssenkrupp Presta AG, sowie Marc Stoffel, Mitbegründer der NGO 42hacks, teil. Ziel der Allianz ist es, den Berufsverkehr nachhaltiger zu gestalten, indem der öffentliche Verkehr sowie der Fuss- und Radverkehr gefördert und Staus reduziert werden.

Die Mobilitätsallianz umfasst mehrere Massnahmen. Dazu gehört ein günstiges 3-Länder-Ticket, das Mitarbeitenden der Thyssenkrupp Presta AG die Nutzung des öffentlichen Verkehrs in Liechtenstein, der Ostschweiz und Vorarlberg ermöglicht. Dieses Ticket erhalten jedoch nur diejenigen Mitarbeitenden, die auf einen Tagesparkplatz verzichten oder eine hohe Tagespauschale zahlen. Zudem wird für alle anderen eine Parkplatzgebühr erhoben, die von der Qualität der ÖV-Anbindung zum Arbeitsplatz abhängt. Eine weitere Massnahme ist die Einführung einer neuen Busverbindung vom Bahnhof Buchs SG direkt in die Industriezone in Eschen, deren Abfahrtszeiten mit den Zugverbindungen abgestimmt sind. Darüber hinaus werden verschiedene Massnahmen zur Förderung des Radverkehrs umgesetzt.

Regierungsrätin Marok-Wachter bedankte sich bei der Thyssenkrupp Presta AG für die Teilnahme an der Mobilitätsallianz und hob hervor, dass das Unternehmen eine Vorreiterrolle in Liechtenstein einnimmt. Sie betonte, dass die Regierung die Auswirkungen der Massnahmen genau beobachten werde, um mögliche Optimierungen für zukünftige Projekte abzuleiten. Patrick Vith, CEO der Thyssenkrupp Presta AG, erklärte, dass sich das Unternehmen der Verkehrsproblematik bewusst sei und mit dieser Initiative einen wertvollen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten wolle. Gleichzeitig werde ein echter Anreiz geschaffen, das Mobilitätsverhalten positiv zu verändern.

Die Regierung plant, ähnliche Mobilitätskonzepte auch mit weiteren Unternehmen in Liechtenstein umzusetzen und führt dazu bereits Gespräche.