St. Galler Kantonsrat bewilligt Sonderkredit für Sensoren-Forschung, © Keystone/SDA
 Keystone/SDA
  • St. Gallen

St. Galler Kantonsrat bewilligt Sonderkredit für Sensoren-Forschung

Der St. Galler Kantonsrat hat am Montag in erster Lesung einen Sonderkredit von 22 Millionen Franken bewilligt. Damit soll die Forschung am Standort Buchs SG ausgebaut werden. Vom "Sensor Innovation Hub" wird die Hightech-Industrie profitieren. Vorgesehen ist etwa der Ausbau eines "Reinraums".

10.03.2025

Für die Hersteller von Präzisionskomponenten in der Maschinen-, Elektro-und Metallindustrie gebe es hohe Anforderungen an die Infrastruktur, heisst es in der Vorlage der Regierung. Besonders wichtig sei der Zugang zu hochwertigen "Reinräumen". Dort können Luftpartikel, Temperatur, Feuchtigkeit und Druck kontrolliert werden.

Der "Reinraum" des Campus Buchs der Fachhochschule Ost spiele bereits eine wichtige Rolle in der Forschung und Entwicklung. Nun ist dort eine Erweiterung geplant.

Volksabstimmung notwendig
Der "Sensor Innovation Hub" ergänze bereits bestehende Initiativen des Kantons und trage dazu bei, die Innovationskraft zu erhöhen, so die Regierung. Sie beantragte zwei Sonderkredite im Gesamtbetrag von 22 Millionen Franken.

Dabei handelt es sich um Investitionen von 13 Millionen Franken sowie um jährliche Betriebsbeiträge während 10 Jahren von insgesamt rund 9 Millionen Franken.

Die Vorlage war im Rat unbestritten. Alle vier Fraktionen sprachen sich am Montagnachmittag dafür raus. Weil die Ausgaben dem obligatorischen Finanzreferendum unterstehen, braucht es dafür auch noch eine Volksabstimmung.