Stadt St. Gallen mit 25-Millionen Defizit 2024, © Keystone / SDA / Archivbild
 Keystone / SDA / Archivbild
  • St. Gallen

Stadt St. Gallen mit 25-Millionen Defizit 2024

Die Rechnung 2024 der Stadt St. Gallen hat mit einem Defizit von 25 Millionen Franken abgeschlossen. Gegenüber dem Vorjahr reduzierten sich die Steuererträge um 15 Millionen Franken. Der Stadtrat schnürt ein weiteres Sparpaket.

26.03.2025

In der Jahresrechnung 2024 steht ein betrieblicher Ertrag von 591 Millionen Franken einem Aufwand von 647 Millionen Franken gegenüber, schrieb die St. Gallen am Mittwoch in einer Mitteilung.

Daraus resultiert ein negatives Betriebsergebnis von 56 Millionen Franken. Dieses sei hauptsächlich auf einen starken Anstieg des betrieblichen Aufwands und dem starken Rückgang des Steuerertrags zurückzuführen. Dank eines positiven Finanzergebnisses von 31 Millionen Franken reduziert sich das Defizit auf 25 Millionen Franken.

Der Personalaufwand stieg im Vergleich zum Vorjahr um 10 Millionen Franken, 7 Millionen davon als Folge der steigenden Schülerzahlen. Ausserdem sind gemäss Mitteilung die Kosten der Pflegefinanzierung, welche vor einigen Jahren vom Kanton auf die Gemeinden überwälzt wurden, auf 23 Millionen Franken angewachsen.

Weiteres Sparprogramm wird nötig

Die Stadt St. Gallen kämpft mit einem strukturellen Defizit. Als Grund gibt sie die jährlich steigenden Kosten bei den Schulen und der Tagesbetreuung an. Gleichzeitig müssten seit 2010 verschiedene Aufgaben vom Kanton übernommen werden. "Kumuliert bis ins Jahr 2024 sind dies jährliche Aufwände von 35 Millionen Franken", hiess es in der Mitteilung.

Weiter seien Zentrumslasten, soziodemografische Sonderlasten und zusätzliche Kosten im öffentlichen Verkehr in der Höhe von jährlich insgesamt 36 Millionen Franken zu tragen.

Das Ergebnis der Rechnung 2024 bestätige, dass ein weiteres Sparprogramm aufgegleist werden müsse, um einen gesunden Finanzhaushalt herzustellen. Es werde auch nötig sein, entweder eine bessere Abgeltung der ungedeckten Zusatzlasten zu erreichen oder diese wo möglich zu reduzieren.