Lesen macht stark
Heute findet in Liechtenstein und der Schweiz der Vorlesetag statt. Spannende, lustige, poetische und nachdenkliche Geschichten werden vorgetragen und so gemeinsam ein Zeichen für die Leseförderung gesetzt.
Diese Veranstaltungen finden am und um den Vorlesetag statt:
Für Kinder:
Die ASSITEJ Liechtenstein veranstaltet am Dienstag, 17. Mai 2022 um 18 Uhr im Foyer des TAK eine Lesung der ukrainischen Kinderbuch-Autorin Dzvinka Matiyash für ukrainische Familien in ihrer Muttersprache. Der Eintritt ist frei. Darüber hinaus wird die Autorin auch in DaZ-Schulklassen für ukrainische Schüler:innen ihre Geschichten lesen. Sie hat in der Ukraine diverse Kinderbücher publiziert, sowie Lyrik und Romane. Kriegsbedingt lebt sie derzeit in Luzern.
Das Junge Literaturhaus «JuLi» und die Buchhandlung Omni richten zusammen den Vorlesetag aus. Nach dem kreativen Erkunden der Buchhandlung wird gemeinsam aus dem Buch «Ich schenk dir eine Geschichte – Ivo, Samo und der geheime Hexensee» gelesen und die Geschichte weiterentwickelt.
18. Mai, 14.30 bis 16.30 Uhr, in der Buchhandlung Omni, Schaan. Für alle Kinder von 8 bis 12 Jahren, freier Eintritt. Anmeldung erwünscht, an
Am Vorlesetag wird eine Polizistin der Landespolizei in der Liechtensteinischen Landesbibliothek zu Gast sein und eine spannende Geschichten vortragen.
18. Mai, 15 bis 15.45 Uhr, in der Landesbibliothek. Für alle Kinder von 6 bis 11 Jahren, freier Eintritt, ohne Anmeldung.
In den Schul- und Gemeindebibliotheken in Liechtenstein werden im ganzen Monat Mai verschiedene Aktionen zum Vorlesen organisiert: In einigen Bibliotheken stehen Büchertische mit Vorlesebüchern, zudem finden Veranstaltungen statt, wie die Geschichtenzeit aus dem Kamishibai-Koffer oder Autor:innenlesungen für Schulklassen.
Für Erwachsene:
Das Literaturhaus und das TAK organisieren gemeinsam eine Benefizveranstaltung, «Ukraine. Lesen hilft.» Vier Autor:innen aus der Region lesen ukrainische Schriftsteller:innen. Sämtliche Spenden kommen der Ukraine zugute und gehen an die UNHCR.
Samstag, 14. Mai 2022, 20.09 Uhr, im Foyer TAK Theater Liechtenstein, freier Eintritt