Neues Gutachten zum Bergsturz in Bondo bringt Wende, © Keystone/SDA
Bei einem der grössten Bergstürze in der Schweiz seit über 130 Jahren waren am Piz Cengalo bei Bondo vom 23. August 2017 acht Menschen auf einem Wanderweg ums Leben gekommen. Ein neues Gutachten belastet nun die Bündner Behörden schwer. (Archiv) Keystone/SDA
  • Schweiz

Neues Gutachten zum Bergsturz in Bondo bringt Wende

Die Bündner Behörden sind beim Bergsturz in Bondo ein inakzeptables Risiko eingegangen. Das zeigt ein neues Gutachten.

22.12.2023

Ein neues Gutachten zum Bergsturz bei Bondo (GR) zeigt, dass die Behörden ein "inakzeptables Risiko" eingegangen seien, in dem sie die Wanderwege vorgängig nicht gesperrt hatten. Der Fall könnte damit vor Gericht landen. Beim Bergunglück 2017 starben acht Menschen.

Der Geologe Thierry Oppikofer kam in seiner knapp 60-seitigen Expertise zum Schluss, dass die Wanderwege in das Bergsturzgebiet aufgrund einer Risikoanalyse hätten gesperrt werden müssen. Der "Beobachter" hatte heute darüber berichtet.

Die Fachleute des Kantons Graubünden hätten die Erkenntnisse aus der Risikoanalyse anders interpretiert und die Bedrohung durch einen Bergsturz als "nicht massgebend verändert" eingestuft, schrieb Oppikofer. Er hingegen kam aufgrund von Berechnungen zum Schluss, dass sich das Risiko, auf dem Wanderweg zu sterben, "erheblich verschärft" hatte und zusätzliche Massnahmen hätten getroffen werden müssen.